Moin!
Nun hat auch bei uns mal der Defekt-Teufel zugeschlagen.
Um Ostern rum fiel mir auf, dass das Radio beim Anlassen des Autos nicht mehr mit anging. Weitere Beobachtung ergab, dass es nach rund ner Stunde Stillstand nicht mehr anging beim starten.
Also ab zur SEAT-Werkstatt (Garantie).
Fehlerspeicher spuckte "Komponentenschutz aktiv" aus. Die Meldung wird wohl generiert, wenn sich jemand unbefugt am Radio zu schaffen machen will (was aber nicht der Fall war). Quasi ein Schutzmodus fürs Radio. Fehler wurde gelöscht, mit dem Ergebnis.... genau, das Radio blieb auch nachmittags beim abholen dunkel. Daher ließen wir den Wagen gleich dort zur weiteren Fehlersuche.
Anruf am nächsten Tag: Batterie ist leer, Auto gibt keinen Piep mehr von sich. Somit war das Radioproblem gelöst: Stromsparen, damit genug Strom zum starten da ist. Aber ein neues Problem tauchte auf: Warum ist die Batterie leer?
Recherche der Werkstatt ergab eine leicht kurios anmutende Erklärung:
Wenn bei Wagen mit elektrischen Schiebetüren und Heckklappe (hat unserer beides) das Auto per Funkschlüssel abgeschlossen wird bevor die letzte (Schiebe-)Tür zu ist, werden wohl nicht alle Verbraucher ordentlich abgemeldet. Somit zieht irgendwas ständig heimlich Strom.
Es existiert angeblich eine "technische Note" von SEAT, die empfiehlt, immer erst alle Türen zu verschließen, bevor das Auto verriegelt wird.
Mit frisch geladener Batterie holten wir den Alhambra am Samstag (29.04.) ab. Wir hielten uns an die Reihenfolge Türen zu, Auto zu. Radio ging beim Starten mit an - für genau 2 Tage.
Am Mittwoch, 03.05. wieder in der Werkstatt gewesen. Fehlerspeicherverlauf wurde ausgelesen und an SEAT Deutschland zur Auswertung geschickt. Das Auto haben wir wieder mitgenommen.
Tja.... und nun stehts verschlossen, vorwärtsparkend in der Garage.... mit toter Batterie.
To be continued....
Nun hat auch bei uns mal der Defekt-Teufel zugeschlagen.

Um Ostern rum fiel mir auf, dass das Radio beim Anlassen des Autos nicht mehr mit anging. Weitere Beobachtung ergab, dass es nach rund ner Stunde Stillstand nicht mehr anging beim starten.
Also ab zur SEAT-Werkstatt (Garantie).
Fehlerspeicher spuckte "Komponentenschutz aktiv" aus. Die Meldung wird wohl generiert, wenn sich jemand unbefugt am Radio zu schaffen machen will (was aber nicht der Fall war). Quasi ein Schutzmodus fürs Radio. Fehler wurde gelöscht, mit dem Ergebnis.... genau, das Radio blieb auch nachmittags beim abholen dunkel. Daher ließen wir den Wagen gleich dort zur weiteren Fehlersuche.
Anruf am nächsten Tag: Batterie ist leer, Auto gibt keinen Piep mehr von sich. Somit war das Radioproblem gelöst: Stromsparen, damit genug Strom zum starten da ist. Aber ein neues Problem tauchte auf: Warum ist die Batterie leer?
Recherche der Werkstatt ergab eine leicht kurios anmutende Erklärung:
Wenn bei Wagen mit elektrischen Schiebetüren und Heckklappe (hat unserer beides) das Auto per Funkschlüssel abgeschlossen wird bevor die letzte (Schiebe-)Tür zu ist, werden wohl nicht alle Verbraucher ordentlich abgemeldet. Somit zieht irgendwas ständig heimlich Strom.
Es existiert angeblich eine "technische Note" von SEAT, die empfiehlt, immer erst alle Türen zu verschließen, bevor das Auto verriegelt wird.
Mit frisch geladener Batterie holten wir den Alhambra am Samstag (29.04.) ab. Wir hielten uns an die Reihenfolge Türen zu, Auto zu. Radio ging beim Starten mit an - für genau 2 Tage.
Am Mittwoch, 03.05. wieder in der Werkstatt gewesen. Fehlerspeicherverlauf wurde ausgelesen und an SEAT Deutschland zur Auswertung geschickt. Das Auto haben wir wieder mitgenommen.
Tja.... und nun stehts verschlossen, vorwärtsparkend in der Garage.... mit toter Batterie.
To be continued....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hanocool ()