Volumenberechnung

    • Volumenberechnung

      Hab mir heute mal das Programm Audiosub 2.0 runtergeladen.
      Finde das Programm ziemlich genial, da es einem auch gleich Maße der einzelnen Teile der Box ausrechnet.

      Ich hab nur ein Problem, ich seh nich durch. Was sagt mir denn die FS[Hz], F3[Hz] und db?
      Da ich nicht verstehe, was das damit auf sich hat, kann ich natürlich ewig am Volumen rumspielen.
      Kann mir vielleicht jemand sagen, was für meinen Sub, das beste Volumen wäre?
      Der Bass sollte schön tief sein und Druck sollte auch kommen.(für Black und House)

      Hab den Atlas AS12
      Re 2+2 Ohm
      Fs 36,79 Hz
      Qts 0,4
      Vas 20,5 l
      Pmax ? (kann ich leider nirgends finden)
      Einbautiefe 152 mm
      Einbauöffnung 282 mm

      Wäre über Hilfe überaus dankbar.

      Baut man die Box am besten einfach 4-eckig oder mit einer Schräge, wegen der Rücksitzbank?
      Achja, das Programm hab ich von hier.

      Laut Programm soll ich 22,2 L benutzen und hab dann FS[Hz]=35,9 und F3[Hz]=35,4 und db=0,103 :grübel:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Dodge ()

    • Hi,

      kenn den Subwoofer nicht, aber er wurde ja mal in der Car&Hifi getestet und die haben als Gehäuse 49L mit nem BR-Rohr von 10cm Durchmesser und 35,5cm Länge verwendet.

      Den Testbericht findest du hier

      Gruß
      Frank

      PS: Der Toledo 1M hat doch nen geschlossenen Kofferraum, oder? Wenn ja, müsstest du das Gehäuse so bauen, daß die BR-Öffnung entweder durch den Skisack oder durch die Hutablage spielt.
    • Danke für den Testbericht, werd mich vielleicht so ein bischen daran orientieren.
      Wie kommt es, dass die ganz andere technische Werte als der Hersteller haben? Die weichen doch schon arg ab.

      Hab erst vor kurzem Probegehört in dem Toledo eines Freundes und es ist eigendlich nur eine Leistungsfrage, dann kommts auch nach vorn.
    • Original von Dodge
      Danke für den Testbericht, werd mich vielleicht so ein bischen daran orientieren.
      Wie kommt es, dass die ganz andere technische Werte als der Hersteller haben? Die weichen doch schon arg ab.


      Kann ich dir leider nicht erklären...könnte aber sein, daß die Leute von der Car&Hifi den Sub eingespielt haben und dann die Parameter rausgemessen haben.

      Original von Dodge
      Hab erst vor kurzem Probegehört in dem Toledo eines Freundes und es ist eigendlich nur eine Leistungsfrage, dann kommts auch nach vorn.


      Naja, wenn du die Leistung zur Verfügung stellen kannst, mir solls recht sein. Kann aus dem Testbericht auch nur herauslesen, daß dieser Subwoofer einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat und von Haus aus schon ordentlich Leistung sehn will.

      Da ich diesen Sub nicht persönlich kenne, kann ich da leider auch nicht aus Erfahrung sprechen.

      Was ich dir aber aus Erfahrung sagen kann, ist:
      Wenn du einen Subwoofer in einer Limousine einbaust, dann solltest du das richtig machen.

      Gruß
      Frank
    • Es handelt sich bei den Paras um die sog Thiele/Small-Parameter des Subs.

      Einige kann ich erklären:

      Re=Innenwiderstand der Lautsprecherspulen in Ohm, gibt den ektrischen Widerstandan.

      Fs 36,79 Hz
      Dies ist die Resonanzfrequenz des Subwoofers in Hertz

      Qts 0,4
      Dies ist die sog. Güte des Subwoofers. Das zu erklären sprengt glaub ich den Thread.Aber man kann ausdiesem Wert die Eignung des Subs für bestimmte Gehäuse "erahnen". Aber leider kenne ich die Wertebereiche nicht mehr so genau...

      Vas 20,5 l
      Das Äquivalenzvolumen.

      Such mal bei google nach Thiele/Small-Parametern.
      Aber 49 Liter könnten ganz gut hinkommen, etwas weniger müßte aber auch gehen.
    • Danke Dir, aber die Sachen hab ich schon rausbekommen, auch wenn man dafür eine Meeeenge lesen muss. Es ging um diese 3 Parameter im ersten Post, die mir nichts sagen.

      Hätte nicht gedacht, dass ich eine so große Kiste bauen müsste. Hab auch gelesen, dass kleinere Kiste = harter Bass, größere Kiste = weicher Bass, stimmt das?
    • Naja ist alles nicht ganz so einfach!

      Ich hab gerad mal mit CarBass (ähnliches Prog) nachgerechnet!
      Demnach solls mit en Bassreflexgehäuse sein??!!

      Hierbei ist es sehr wichtig, deine Musikrichtung zu definieren!
      Alleine anhand der Anzahl und Abmessung der Bassreflexrohre, kann man den Woofer auf die einen oder andere Vorlieben einstellen!

      Mit nem geschlossenen Gehäuse hat man da nur die Möglichkeiten über das Volumen, wobei man da so viel nicht machen kann, da die Abweichung vom Optimum auch einen Verlust an Klang und/oder Druck bedeutet ;)