Neu
Beide Modelle sollen bereits Ende des Jahres bestellbar sein, Auslieferungen ab Anfang 2026
Die im März 2024 angekündigten Facelifts von Seat Ibiza und Seat Arona sollen im Herbst 2025 vorgestellt werden.
Dies wurde vom Hersteller offiziell bestätigt.
Mit den überarbeiteten Versionen seiner Kleinwagen will Seat die Verkäufe weiter steigern, die in den ersten sechs Monaten des Jahres bereits um 1,7 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 zulegten – von 297.400 auf 302.600 Einheiten.
Auch in Deutschland zählen Ibiza und Arona zu den beliebtesten Modellen der Marke Seat: Auf beide Baureihen entfielen im ersten Halbjahr 2025 jeweils rund 8.000 Neuzulassungen.
Nur der Leon verbucht deutlich mehr, er ist aber auch als Cupra erhältlich.
Zu den Motorisierungen des Modelljahres 2026 bei Ibiza und Arona gibt es bislang keine neuen Informationen.
Es gilt jedoch als wahrscheinlich, dass Mildhybrid-Technik Einzug halten wird.
Zum Design sind bereits viele Details bekannt, da schon vor über einem Jahr ein entsprechendes Video veröffentlicht wurde.
Die Front erhält ein neues Erscheinungsbild mit schmaleren LED-Scheinwerfern, einem hexagonalen Kühlergrill und einem neu gestalteten Stoßfänger.
Auch das Heck wird überarbeitet und bekommt neue Rückleuchten mit dreieckiger Lichtsignatur.
Die Abmessungen ändern sich kaum, abgesehen von wenigen Zentimetern durch die neuen Stoßfänger: Der Seat Ibiza misst aktuell 4,06 Meter in der Länge, der Seat Arona 4,15 Meter.
Der Innenraum wurde bisher nicht gezeigt, es sind jedoch Verbesserungen bei den Materialien und beim Softwareangebot zu erwarten.
Beide Modelle könnten das neue Infotainmentsystem des Volkswagen-Konzerns erhalten – mit 8-Zoll-Monitor in den Basismodellen und 10-Zoll-Bildschirm in den Topversionen, wie es bereits beim Facelift des VW T-Cross der Fall ist.
Bei den Antrieben bleibt vieles unklar. Der einstige Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths hatte von neuen Plug-in-Hybriden und effizienteren Motoren für die Seat-Modellpalette gesprochen. Für die Ibiza- und Arona-Modelle 2025 sind jedoch Plug-in-Lösungen eher unwahrscheinlich.
Da beide Fahrzeuge auf derselben Plattform wie der VW T-Cross basieren (MQB A0), könnten sie den 1,5-Liter-Mild-Hybrid mit 116 PS und 150 PS aus dem VW Golf übernehmen – zumindest in den Topversionen.
Im Programm dürften weiterhin der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 95 PS und 116 PS sowie der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS bleiben, jeweils ausschließlich mit Frontantrieb.
Einen Diesel gibt es schon lange nicht mehr.
Zu den Preisen lässt sich derzeit noch nichts Konkretes sagen. Die Bestellungen sollen erst Ende 2025 starten. Aktuell beginnt der Seat Ibiza auf dem deutschen Markt bei 18.830 Euro, der Seat Arona bei 22.520 Euro.
Die im März 2024 angekündigten Facelifts von Seat Ibiza und Seat Arona sollen im Herbst 2025 vorgestellt werden.
Dies wurde vom Hersteller offiziell bestätigt.
Mit den überarbeiteten Versionen seiner Kleinwagen will Seat die Verkäufe weiter steigern, die in den ersten sechs Monaten des Jahres bereits um 1,7 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 zulegten – von 297.400 auf 302.600 Einheiten.
Auch in Deutschland zählen Ibiza und Arona zu den beliebtesten Modellen der Marke Seat: Auf beide Baureihen entfielen im ersten Halbjahr 2025 jeweils rund 8.000 Neuzulassungen.
Nur der Leon verbucht deutlich mehr, er ist aber auch als Cupra erhältlich.
Zu den Motorisierungen des Modelljahres 2026 bei Ibiza und Arona gibt es bislang keine neuen Informationen.
Es gilt jedoch als wahrscheinlich, dass Mildhybrid-Technik Einzug halten wird.
Zum Design sind bereits viele Details bekannt, da schon vor über einem Jahr ein entsprechendes Video veröffentlicht wurde.
Die Front erhält ein neues Erscheinungsbild mit schmaleren LED-Scheinwerfern, einem hexagonalen Kühlergrill und einem neu gestalteten Stoßfänger.
Auch das Heck wird überarbeitet und bekommt neue Rückleuchten mit dreieckiger Lichtsignatur.
Die Abmessungen ändern sich kaum, abgesehen von wenigen Zentimetern durch die neuen Stoßfänger: Der Seat Ibiza misst aktuell 4,06 Meter in der Länge, der Seat Arona 4,15 Meter.
Der Innenraum wurde bisher nicht gezeigt, es sind jedoch Verbesserungen bei den Materialien und beim Softwareangebot zu erwarten.
Beide Modelle könnten das neue Infotainmentsystem des Volkswagen-Konzerns erhalten – mit 8-Zoll-Monitor in den Basismodellen und 10-Zoll-Bildschirm in den Topversionen, wie es bereits beim Facelift des VW T-Cross der Fall ist.
Bei den Antrieben bleibt vieles unklar. Der einstige Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths hatte von neuen Plug-in-Hybriden und effizienteren Motoren für die Seat-Modellpalette gesprochen. Für die Ibiza- und Arona-Modelle 2025 sind jedoch Plug-in-Lösungen eher unwahrscheinlich.
Da beide Fahrzeuge auf derselben Plattform wie der VW T-Cross basieren (MQB A0), könnten sie den 1,5-Liter-Mild-Hybrid mit 116 PS und 150 PS aus dem VW Golf übernehmen – zumindest in den Topversionen.
Im Programm dürften weiterhin der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 95 PS und 116 PS sowie der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS bleiben, jeweils ausschließlich mit Frontantrieb.
Einen Diesel gibt es schon lange nicht mehr.
Zu den Preisen lässt sich derzeit noch nichts Konkretes sagen. Die Bestellungen sollen erst Ende 2025 starten. Aktuell beginnt der Seat Ibiza auf dem deutschen Markt bei 18.830 Euro, der Seat Arona bei 22.520 Euro.