
Neue Generation des „Formula Racing“ Konzepts
- FR-spezifische Designelemente
- Neuer 2.0 TDI Motor (125 kW/170 PS) als leistungsstärkster Diesel von SEAT
- Weiterentwicklung des SEAT „Agil-Fahrwerks“ mit straffer abgestimmter Aufhängung und größer dimensionierten Bremsen

Nur 20 Monate nach der Einführung des SEAT Altea (März 2004) hat das Centro Técnico in Martorell diese komplett neue und besonders sportliche Altea Version entwickelt. Hinter dem FR Schriftzug verbirgt sich eine Vielzahl von Modifikationen, die nicht nur ästhetischer Natur sind. Mechanik und Fahrwerk wurden beispielsweise ebenfalls angepasst, um die dynamischen und sportlichen Eigenschaften zu optimieren.
Von vorn ist der Altea FR auf den ersten Blick an seiner neuen Front mit den spezifisch gestalteten Stoßfänger zu erkennen. Auch das Heck zeigt sich FR-typisch: mit einem sportlicheren Stoßfänger, dem verchromten Doppelendrohr sowie dem FR Schriftzug. Ein weiteres auffälliges Element der FR-Version sind die neuen 17-Zoll- Leichtmetallfelgen.
Von vorn ist der Altea FR auf den ersten Blick an seiner neuen Front mit den spezifisch gestalteten Stoßfänger zu erkennen. Auch das Heck zeigt sich FR-typisch: mit einem sportlicheren Stoßfänger, dem verchromten Doppelendrohr sowie dem FR Schriftzug. Ein weiteres auffälliges Element der FR-Version sind die neuen 17-Zoll- Leichtmetallfelgen.

Der „Formula Racing“ Look wird im Interieur konsequent und mit viel Liebe zum Detail vollendet. So weist die Armaturentafel eine neue Optik auf, und das Cockpit wurde unter anderem mit einem ausschließlich für diese Version verfügbaren Lenkrad und Schalthebel ausgestattet. Neu sind auch die Instrumente mit weißem Hintergrund sowie der FR Schriftzug, der auf dem Lenkrad, dem Schalthebelknauf, der Instrumententafel und den Sitzen erscheint.
Unter der Motorhaube schlägt das Herz eines Supersportlers: Der 2.0 TDI leistet 125 kW/170 PS und wird mit einem speziell abgestimmten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. Neben der optimierten Geometrie des Turboladers wurde mit der PPD-Technik (Piezo-Pumpe-Düse) ein Hochdruck-Einspritzsystem entwickelt, bei dem die Kraftstoffeinspritzung über piezoelektrische Injektoren erfolgt. Das neue System erfüllt die Emissionsnorm Euro IV und ist zusätzlich mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgestattet.
Unter der Motorhaube schlägt das Herz eines Supersportlers: Der 2.0 TDI leistet 125 kW/170 PS und wird mit einem speziell abgestimmten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. Neben der optimierten Geometrie des Turboladers wurde mit der PPD-Technik (Piezo-Pumpe-Düse) ein Hochdruck-Einspritzsystem entwickelt, bei dem die Kraftstoffeinspritzung über piezoelektrische Injektoren erfolgt. Das neue System erfüllt die Emissionsnorm Euro IV und ist zusätzlich mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgestattet.

Die hohe Motorleistung erforderte eine Anpassung des „Agil-Fahrwerks“ mit strafferer Abstimmung. Analog dazu wurden die Bremsen vergrößert. Der neue SEAT Altea FR verfügt serienmäßig über acht Airbags, ein state-of-the-art Antiblockiersystem sowie über ein elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit Bremsassistent EBA, Traktionskontrolle TCS und zahlreiche weitere Funktionen zur Unterstützung des Fahrers.
DESIGN - Sportliche Ästhetik innen und außen
In der Seitenansicht ist der rote TDI Schriftzug unter dem seitlichen Blinker zu finden: Er steht für das 170 PS starke 2-Liter-TDI Aggregat. Die Rückspiegel sind, wie bei den FR Modellen üblich, silbergrau lackiert.
Unübersehbar sind die 17-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design mit Reifen in der Größe 225/45 R 17. Das neue, offene Rad-Design gibt den Blick auf die großen Bremsscheiben frei.
Im Innenraum wird das sportliche FR-Ambiente konsequent fortgeführt. Im Unterschied zum Serienmodell präsentiert sich die Armaturentafel in der Farbkombination Grau und Schwarz – in haptisch besonders angenehmem Material. Die Luftausströmer wurden mit einer ringförmigen schwarzen Einfassung versehen.
Und auch das ohnehin exzellent gestaltete Altea Cockpit hat SEAT mit zahlreichen Modifikationen FR-typisch weiter entwickelt: Lenkrad und Schalthebel sind neu und nur für diese Version erhältlich. Das Lenkrad im 3-Speichen-Design ist mit schwarzem Leder bezogen. Im unteren Bereich der mittleren Lenkradspeiche ist eine Metallplakette mit eingraviertem FR Schriftzug angebracht. Das FR-Logo erscheint zudem über dem Schaltschema auf dem metallenen Knauf des ebenfalls neu gestalteten Schalthebels.
Neu ist auch die weiße Unterlegung der Instrumente, die nicht nur sportlicher wirkt sondern darüber hinaus für bessere Lesbarkeit sorgt. Auf dem Drehzahlmesser in der Mitte der Instrumententafel prangt der FR Schriftzug. Die Sportsitze bieten optimalen Halt und sind mit einer speziellen Stoff-Kombination in sportlichem Design bezogen. Im oberen Bereich der Rückenlehnen tragen sie das FR-Logo.
MOTOR - Ein Hochleistungsdiesel
Um diesen enormen Zuwachs bei Motorleistung und Drehmoment zu erreichen, musste die variable Geometrie des Turboladers optimiert werden. Ebenso wurden die maximale Durchflussmenge der Einspritzanlage erhöht und ein System zum Verschließen einer der beiden Einlasskanäle pro Zylinder eingeführt.
Unter Nutzung der Vierventiltechnik wird in vier der acht Einlasskanäle ein Drosselklappensystem zum Verschließen dieser Kanäle in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors eingesetzt. Dieses System erlaubt eine Anpassung der Durchflussmenge und der Verwirbelung auf der Einlassseite, um die Kraftstoffverteilung in der Brennkammer zu optimieren und so eine schnellere, effizientere und vor allem rußärmere Verbrennung zu erreichen.
Neues System der Kraftstoffversorgung und Partikelfilter
Wichtigste Änderung war jedoch die Erhöhung des Drucks der Dieseldirekteinspritzung dank PPD-Technik (Piezo-Pumpe-Düse). Bei dieser Technik sorgen Piezo-Injektoren für wesentlich mehr Flexibilität bei der Optimierung von Einspritzzeitpunkt und -menge. Ergebnis sind eine bessere Akustik bei gleicher Leistung und reduzierte Emissionen.
Das neue Einspritzsystem erfüllt nicht nur die Emissionsnorm Euro IV, sondern ist zusätzlich mit einem Dieselpartikelfilter kombiniert, der ohne Zusatzstoffe auskommt, da die Abgastemperatur aufgrund der Nähe des Filters zum Motor zur Regenerierung des Systems genutzt wird. Der Filter mit einer sehr hohen Lebensdauer ist wartungsfrei.
Hervoragende Fahr- und Verbrauchsleistungen
Das Hightech-Aggregat wird mit einem speziell abgestimmten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, das eigens für diese hohe Motorleistung ausgelegt ist. Beschleunigungs- und Elastizitätswerte des Altea FR entsprechen denen vergleichbar sportlicher Benziner, wie beispielsweise die 8,6 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zeigen. Den Kilometer aus dem Stand legt der Altea FR weniger als 30 Sekunden zurück.
Herausragend auch die Elastizitäts-Werte: In 8,9 bzw. 11,5 Sekunden beschleunigt der 2.0 TDI von 80 auf 120 km/h im fünften bzw. sechsten Gang. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit liegt bei 208 km/h.
Als mindestens ebenso eindrucksvoll erweisen sich die Verbrauchswerte: Im außerstädtischen Bereich begnügt sich der Altea FR mit 5,5 Litern auf 100 Kilometer, innerorts mit 8,0 Litern/100 Km. Der Gesamtverbrauch beträgt 6,2 Lliter/100 km.
FAHRWERK - An Motorleistung adaptiert
Die Zahnstangenlenkung ist wie beim Altea mit elektromechanischer Lenkunterstützung ausgestattet, ihre Abstimmung wurde für eine sportliche Fahrweise ausgelegt. Der Wendekreis beträgt 10,7 Meter.
SEAT hat zudem die Bremsanlage stärker dimensioniert. An den Vorderrädern kommen innen belüftete Bremsscheiben mit 312 mm Durchmesser zum Einsatz, die hinteren haben einen Durchmesser von 286 mm. (Altea 2.0 TDI mit 103 kW/140 PS: 288 mm vorne und 255 mm hinten.)
Selbstverständlich bietet die Bremsanlage des Altea FR ein state-of-the-art Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung. Der neue SEAT Altea FR verfügt zudem über ein abschaltbares elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit Bremsassistent EBA, Traktionskontrolle TCS und zahlreiche weitere Funktionen zur Unterstützung des Fahrers.
Diese sind:
Besonders erwähnenswert unter diesen Systemen ist die Driver Steering Recommendation. Wenn die Rechnereinheit des ESP erkennt, dass sich das Fahrzeug wegen Übersteuerns in einer instabilen Situation befindet, sendet sie ein Signal an die Lenkung, damit deren Elektromotor automatisch in die richtige Richtung gegenlenkt.
Dies wird vom Fahrer am Lenkrad wie eine „Empfehlung“ der Lenkung für einen Lenkeinschlag zur Stabilisierung des Fahrzeugs empfunden. Auf trockenem Asphalt nimmt der Fahrer diese „Empfehlung“ kaum wahr. Am wirkungsvollsten erweist sich das System daher auf Straßen mit unterschiedlicher Haftung auf den beiden Fahrzeugseiten.
Durch ESP mit Driver Steering Recommendation werden Stabilität und Spurtreue verbessert, während sich der Bremsweg um fünf bis zehn Prozent verkürzt. Allerdings gibt das System dem Fahrer in kritischen Situationen nur Empfehlungen für bestimmte Lenkmanöver. Das Fahrzeug steuert sich mit dieser Funktion nicht selbst, der Fahrer ist also zu jeder Zeit für die Kontrolle über sein Fahrzeug selbst verantwortlich.
AUSSTATTUNG
So werden die Passagiere durch acht Airbags geschützt: zwei Frontairbags, zwei Seitenairbags für die Vordersitze sowie optional zwei für die Rücksitze und zwei Kopfairbags für die Vordersitze und die beiden äußeren Sitze hinten. Alle fünf Sitzplätze verfügen über Dreipunktgurte mit Gurtkraftbegrenzern; auf den beiden vorderen Plätzen sind sie zusätzlich mit pyrotechnischen Gurtstraffern versehen. Die äußeren Hintersitze sind zudem mit Isofix-Befestigungen für zwei Kindersitze ausgestattet.
Die Komfortausstattung umfasst eine Zwei-Zonen-Klimaanlage, einen höhenverstellbaren Fahrersitz mit verstellbarer Lordosenstütze, um 140 mm längsverstellbare Rücksitze mit verstellbarer Rückenlehne, die im Verhältnis 60 zu 40 umklappbar ist, Staufächer unter den Vordersitzen, elektrische Fensterheber an allen vier Seitenfenstern, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrisch einstell- und anklappbare Rückspiegel, Bordcomputer, ein höhen- und längsverstellbares Lenkrad mit Bedienung der Audioanlage, Radio mit CD-Laufwerk sowie eine diebstahlsichere Dachantenne.
Elektronik für die Fahrsicherheit
Der Altea FR verfügt über zahlreiche Hilfen zur Fahrsicherheit, wie Sensoren zur automatischen Ein- und Ausschaltung des Lichts, Regensensor, Reifendruckkontrolle, automatisch abblendender Innenspiegel, Bi-Xenon-Scheinwerfer, „Coming and leaving home“-Funktion, Geschwindigkeitsregelanlage und einen akustischen Alarm bei Übertretung der vom Fahrer definierten Geschwindigkeit. Serienmäßig mit dabei sind weitere aktive Sicherheitselemente wie ABS, TCS und ESP sowie die Freisprecheinrichtung für das Bluetooth-Telefonsystem mit Tasten am Lenkrad und Spracherkennung.
Sonderausstattung
Die exklusive Serienausstattung lässt sich dank einer umfangreichen Liste von Sonderausstattungen individualisieren.
DESIGN - Sportliche Ästhetik innen und außen
- In gewohnter Erscheinung der FR Modelle
- Neue Innenstattungsvarianten
- Neue 17-Zoll-Felgen
In der Seitenansicht ist der rote TDI Schriftzug unter dem seitlichen Blinker zu finden: Er steht für das 170 PS starke 2-Liter-TDI Aggregat. Die Rückspiegel sind, wie bei den FR Modellen üblich, silbergrau lackiert.
Unübersehbar sind die 17-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design mit Reifen in der Größe 225/45 R 17. Das neue, offene Rad-Design gibt den Blick auf die großen Bremsscheiben frei.
Im Innenraum wird das sportliche FR-Ambiente konsequent fortgeführt. Im Unterschied zum Serienmodell präsentiert sich die Armaturentafel in der Farbkombination Grau und Schwarz – in haptisch besonders angenehmem Material. Die Luftausströmer wurden mit einer ringförmigen schwarzen Einfassung versehen.
Und auch das ohnehin exzellent gestaltete Altea Cockpit hat SEAT mit zahlreichen Modifikationen FR-typisch weiter entwickelt: Lenkrad und Schalthebel sind neu und nur für diese Version erhältlich. Das Lenkrad im 3-Speichen-Design ist mit schwarzem Leder bezogen. Im unteren Bereich der mittleren Lenkradspeiche ist eine Metallplakette mit eingraviertem FR Schriftzug angebracht. Das FR-Logo erscheint zudem über dem Schaltschema auf dem metallenen Knauf des ebenfalls neu gestalteten Schalthebels.
Neu ist auch die weiße Unterlegung der Instrumente, die nicht nur sportlicher wirkt sondern darüber hinaus für bessere Lesbarkeit sorgt. Auf dem Drehzahlmesser in der Mitte der Instrumententafel prangt der FR Schriftzug. Die Sportsitze bieten optimalen Halt und sind mit einer speziellen Stoff-Kombination in sportlichem Design bezogen. Im oberen Bereich der Rückenlehnen tragen sie das FR-Logo.
MOTOR - Ein Hochleistungsdiesel
- Neuer 2.0 TDI Motor mit 125 kW/170 PS
- Einspritzsystem mit Piezo-Injektoren
- Wartungsfreier Diesel-Partikel-Filter (DPF)
Um diesen enormen Zuwachs bei Motorleistung und Drehmoment zu erreichen, musste die variable Geometrie des Turboladers optimiert werden. Ebenso wurden die maximale Durchflussmenge der Einspritzanlage erhöht und ein System zum Verschließen einer der beiden Einlasskanäle pro Zylinder eingeführt.
Unter Nutzung der Vierventiltechnik wird in vier der acht Einlasskanäle ein Drosselklappensystem zum Verschließen dieser Kanäle in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors eingesetzt. Dieses System erlaubt eine Anpassung der Durchflussmenge und der Verwirbelung auf der Einlassseite, um die Kraftstoffverteilung in der Brennkammer zu optimieren und so eine schnellere, effizientere und vor allem rußärmere Verbrennung zu erreichen.
Neues System der Kraftstoffversorgung und Partikelfilter
Wichtigste Änderung war jedoch die Erhöhung des Drucks der Dieseldirekteinspritzung dank PPD-Technik (Piezo-Pumpe-Düse). Bei dieser Technik sorgen Piezo-Injektoren für wesentlich mehr Flexibilität bei der Optimierung von Einspritzzeitpunkt und -menge. Ergebnis sind eine bessere Akustik bei gleicher Leistung und reduzierte Emissionen.
Das neue Einspritzsystem erfüllt nicht nur die Emissionsnorm Euro IV, sondern ist zusätzlich mit einem Dieselpartikelfilter kombiniert, der ohne Zusatzstoffe auskommt, da die Abgastemperatur aufgrund der Nähe des Filters zum Motor zur Regenerierung des Systems genutzt wird. Der Filter mit einer sehr hohen Lebensdauer ist wartungsfrei.
Hervoragende Fahr- und Verbrauchsleistungen
Das Hightech-Aggregat wird mit einem speziell abgestimmten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, das eigens für diese hohe Motorleistung ausgelegt ist. Beschleunigungs- und Elastizitätswerte des Altea FR entsprechen denen vergleichbar sportlicher Benziner, wie beispielsweise die 8,6 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zeigen. Den Kilometer aus dem Stand legt der Altea FR weniger als 30 Sekunden zurück.
Herausragend auch die Elastizitäts-Werte: In 8,9 bzw. 11,5 Sekunden beschleunigt der 2.0 TDI von 80 auf 120 km/h im fünften bzw. sechsten Gang. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit liegt bei 208 km/h.
Als mindestens ebenso eindrucksvoll erweisen sich die Verbrauchswerte: Im außerstädtischen Bereich begnügt sich der Altea FR mit 5,5 Litern auf 100 Kilometer, innerorts mit 8,0 Litern/100 Km. Der Gesamtverbrauch beträgt 6,2 Lliter/100 km.
FAHRWERK - An Motorleistung adaptiert
- Straffere Aufhängung und Stabilisatoren mit größerem Querschnitt
- Größer dimensionierte Bremsen
- Zahlreiche elektronische Hilfen für mehr Fahrsicherheit
Die Zahnstangenlenkung ist wie beim Altea mit elektromechanischer Lenkunterstützung ausgestattet, ihre Abstimmung wurde für eine sportliche Fahrweise ausgelegt. Der Wendekreis beträgt 10,7 Meter.
SEAT hat zudem die Bremsanlage stärker dimensioniert. An den Vorderrädern kommen innen belüftete Bremsscheiben mit 312 mm Durchmesser zum Einsatz, die hinteren haben einen Durchmesser von 286 mm. (Altea 2.0 TDI mit 103 kW/140 PS: 288 mm vorne und 255 mm hinten.)
Selbstverständlich bietet die Bremsanlage des Altea FR ein state-of-the-art Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung. Der neue SEAT Altea FR verfügt zudem über ein abschaltbares elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit Bremsassistent EBA, Traktionskontrolle TCS und zahlreiche weitere Funktionen zur Unterstützung des Fahrers.
Diese sind:
- Overboost zur Erhöhung des Bremsdrucks, wenn die Temperaturen im System deutlich über den normalen Betriebstemperaturen liegen, ohne dass der Fahrer eine spürbar höhere Pedalkraft aufwenden müsste
- BSW zur selbsttätigen Reinigung der Bremsscheiben bei Betätigung der Scheibenwischer
- Driver Steering Recommendation, das in Extremsituationen den Geradeauslauf unterstützt
Besonders erwähnenswert unter diesen Systemen ist die Driver Steering Recommendation. Wenn die Rechnereinheit des ESP erkennt, dass sich das Fahrzeug wegen Übersteuerns in einer instabilen Situation befindet, sendet sie ein Signal an die Lenkung, damit deren Elektromotor automatisch in die richtige Richtung gegenlenkt.
Dies wird vom Fahrer am Lenkrad wie eine „Empfehlung“ der Lenkung für einen Lenkeinschlag zur Stabilisierung des Fahrzeugs empfunden. Auf trockenem Asphalt nimmt der Fahrer diese „Empfehlung“ kaum wahr. Am wirkungsvollsten erweist sich das System daher auf Straßen mit unterschiedlicher Haftung auf den beiden Fahrzeugseiten.
Durch ESP mit Driver Steering Recommendation werden Stabilität und Spurtreue verbessert, während sich der Bremsweg um fünf bis zehn Prozent verkürzt. Allerdings gibt das System dem Fahrer in kritischen Situationen nur Empfehlungen für bestimmte Lenkmanöver. Das Fahrzeug steuert sich mit dieser Funktion nicht selbst, der Fahrer ist also zu jeder Zeit für die Kontrolle über sein Fahrzeug selbst verantwortlich.
AUSSTATTUNG
- Exlusivität
- Komfort
- Acht Airbags, ABS, TCS und ESP serienmäßig
So werden die Passagiere durch acht Airbags geschützt: zwei Frontairbags, zwei Seitenairbags für die Vordersitze sowie optional zwei für die Rücksitze und zwei Kopfairbags für die Vordersitze und die beiden äußeren Sitze hinten. Alle fünf Sitzplätze verfügen über Dreipunktgurte mit Gurtkraftbegrenzern; auf den beiden vorderen Plätzen sind sie zusätzlich mit pyrotechnischen Gurtstraffern versehen. Die äußeren Hintersitze sind zudem mit Isofix-Befestigungen für zwei Kindersitze ausgestattet.
Die Komfortausstattung umfasst eine Zwei-Zonen-Klimaanlage, einen höhenverstellbaren Fahrersitz mit verstellbarer Lordosenstütze, um 140 mm längsverstellbare Rücksitze mit verstellbarer Rückenlehne, die im Verhältnis 60 zu 40 umklappbar ist, Staufächer unter den Vordersitzen, elektrische Fensterheber an allen vier Seitenfenstern, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrisch einstell- und anklappbare Rückspiegel, Bordcomputer, ein höhen- und längsverstellbares Lenkrad mit Bedienung der Audioanlage, Radio mit CD-Laufwerk sowie eine diebstahlsichere Dachantenne.
Elektronik für die Fahrsicherheit
Der Altea FR verfügt über zahlreiche Hilfen zur Fahrsicherheit, wie Sensoren zur automatischen Ein- und Ausschaltung des Lichts, Regensensor, Reifendruckkontrolle, automatisch abblendender Innenspiegel, Bi-Xenon-Scheinwerfer, „Coming and leaving home“-Funktion, Geschwindigkeitsregelanlage und einen akustischen Alarm bei Übertretung der vom Fahrer definierten Geschwindigkeit. Serienmäßig mit dabei sind weitere aktive Sicherheitselemente wie ABS, TCS und ESP sowie die Freisprecheinrichtung für das Bluetooth-Telefonsystem mit Tasten am Lenkrad und Spracherkennung.
Sonderausstattung
Die exklusive Serienausstattung lässt sich dank einer umfangreichen Liste von Sonderausstattungen individualisieren.
- Dynamisches Navigationssystem mit 6,5” Bildschirm
- Bluetooth
- Radio-CD mit MP3
- CD-Wechsler
- Bi-Xenon-Scheinwerfer
- Regensensor mit automatisch abblendbarem Innenrückspiegel
- Deaktivierbarer Beifahrer-Frontairbag
- Seitenairbags für die Rücksitze
- Elektrisch bedienbares Glasdach mit Einklemmschutz
- Getönte Scheiben hinten
- Reserverad (Notlaufrad)
- Winterpaket
- Beheizbare Sitze
(c) SEAT