Scheinwerfer unter Wasser

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Scheinwerfer unter Wasser

      Mein Scheinwerfer der Beifahrerseite wird von Tag zu Tag und von Regen zu Regen mehr zum Aquarium, hatte leicht mit sowas schon beim Ibiza GP Probleme und damals auch Auseinandersetzungen mit SEAT AH, Seat D und Hella gehabt, nur diesmal isses nicht tragbar es wird echt immer mehr, bei eingeschaltetem Licht wurd nur ein kreis um das Abblendlicht nach langer Zeit frei der Rest bleibt beschlagen und voller Tropfen was auch extrem blenden dürfte andere.

      Hatte schon Abdeckung innen ab, Birnen draussen und auch schon versucht mit Fön leicht aber alles ohne Erfolg...

      Habe auch versucht das "Leck" zu finden, vergebens, das Ausbauen wollte ich umgehen dazu müsste ja Front und Co runter :-/

      Jemand ne Idee?

      Was würde mich laut ETOS/ETKA ein neuer kosten?
    • meinst diesen "Schaumstoffring" der in der Abdeckappe IM Motorraum ist?

      Habe den nur optisch geprüft schaut alles iO aus, gibts den ev so bei Seat nach zu bestellen?

      Hast ne Idee wie ich die vorhanden Feuchtigkeit raus bekomme?

      Weil angenommen ist echt die Dichtung dann isser dicht und noch nass und des au doof *g*

      Der Meister meinte ja mal Deckel ab, Birnen alle raus und cvon aussen aus "sicherer" Entfernung mitm Fön erwärnmen aber brachte scheinbar nix, vielleicht war zuw eit weg aber wollte ni zu nah ranw egen hitzeentwiclung wollt ni das der milchig wird oder sich verformt etc...
    • Hmm also ich persönlich würde dir zum ausbau raten...
      Das ding mal über nacht innen Heizungskeller stecken, vernümpftig auslüften und dann die verbindungsstelle zwischen Plastik und "Glas" mit ner schönen Silikonschicht umranden...
      Aber wenn dafür die ganze Front runter muss ist das natürlich blöd.
      Ansonsten vielleicht einfach nur mal komplett aufmachen, so gut es geht und den Wagen irgendwo hinstellen wo's trocken ist
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Also ich würd das Ganze mal ausbauen und dann mit nen Fön richtig trocken machen (hab ich bei meinen FK-Heckleuchten schon hinter mir X( ). Dann kannste auch gleich mal genauer nachsehen, wo undichten Stellen sind. Bei meinen FK's hatte sich der untere Rand der Leuchte abgelöst gehabt (schöne Qualität :evil: ).

      Edit: Mit den FK's war ja nur 'n Beispiel. @ Eddie
    • ja Toffel aber man kann ni erstausrüster Ware mit (FK) Nachrüsteilen vergleichen, zumal FK eh mehr Schrott als "Ware" macht ^^

      Nuns tellt sich die Frage, hat jemand ne ANleitung, am besten bebildert, wie cih die Front runter bekomme?

      Krieg cih des alleine und ohne SPezialwerkzeug hin?
    • ausabeun bracuh man den nicht alten Kühlwasser schlacuh nehmen voren auf den fön stülpen und das andere ende in den scheinwerfer stecken ....so machen wir das in der firma immer mit dem heißluft fön klappt 1 a...Die dichtung würde ich mit dickeren Universall dichtband erneueren
    • wir haben einen einstellbaren Heißluftfön und da passt ein Kühlwasserschlauch 100% drauf wenn du einen nimmst der zum Kühler nimmt kannst auch einen anderen schlacuh nehmen hauptsache dick....ab und zu mal nen auge auf den scheinwerfer schmeißen
    • RE: Scheinwerfer unter Wasser

      ebi76 schrieb:

      mit einem 3mm bohrer ein kleines loch von unten rein bohren, so kann die seuche die oben rein läuft unten wieder raus laufen und dein problem sollte gelöst sein - is kein witz!!


      Das haben wir früher bei den Blinkern am Motorrad auch so gemacht, wenn Wasser drin war. Es funktioniert tatsächlich. Bei neueren Motorrädern ist schon ab Werk unten ein kleines Loch in den Blinkern.
      Am besten wäre wohl beides, eine neue Dichtung und am tiefsten Punkt des Gehäuses ein 3 - 5 mm Loch.