Federnwegsbegrenzer

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Generell hast du bei orig. Fahrwerken schon Serien Federwegsbegrenzer mit dabei die zwar wesentlich "weicher" sind als Nachrüstbegrenzer

      Sie dienen zur Unterstützung der Federn beim Einfedervorgang und verhindern das Durchschlagen beim Einfedern

      Wenn du jetzt bei nem Sportfahrwerk mit gekürzten Dämpfern unterwegs bist hast du wenioger Einfederweg da die Kolbenstange( welche den max. Federweg definieren) ja kürzer sind somit kommen schon die orig Federwegsbegrenzer (welche auch in Sportfahrwerken mit übernommen werden sollten , außer es sind welche mit dabei) bei relativ wenig Einfederweg als Unterstützung mit dazu .

      Baust du jetzt nachträglich "harte" Federwegsbegrenzer aus em Zubehör mit ein dann verkürzt du eigentlich dein Federweg um die Höhe der "zubehörbegrenzer"

      Somit fährst du etwas früher auf "Block" was eigentlich nicht zum "Schwimmen" führen sollte sondern einfach nur je nach Restfederweg zu nem unangenehmen Harten Einfedern führt.

      Ich Fahr komplett auf Federwegsbegrenzern rum da meine Front so tief ist das es nicht mehr Fahrbar war somit hab ich mittels Federwegsbegrenzer das Auto höher gelegt :stupid:

      Ist zwar absolut unkomfortabel zu fahren sprich jedes Schlagloch spür ich da ich null Federweg mehr hab das Einizge was noch etwas nachgibt sind die orig weichen Federwegsbegrenzer.

      Ist aber halt übelst geil in Kurven solang keine Hüppel drin sind hab ich ne holprige Kurve ist äußerste Vorsicht angesagt da mein Auto zu springen beginnt und stark Hecklastig wird

      Ein gut ausgewogenes Fashrwerk macht durchaus m,ehr Speed in Kurven und Holpoerstrecken . passt aber nicht in mein Low Budget Projekt :D

      Der Tüv hat es übrigens abgesegnet
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik