Spurenverbreiterung Arosa

    • Spurenverbreiterung Arosa

      Hallo was haltet ihr von einer Spurenverbreiterung bei einem Seat Arosa, bringt das was??? Kurvenlage, etc. ? Wo bekomme ich sowas denn her? was darf es kosten? ist das leicht einzubauen? vllt ein paar Bilder, Erfahrungsberichte, brauch ich neue Reifen, Felgen? nein oder?

      Gruß Chris
    • Du brauchst keine neuen Felgen, kein neues Fahrwerk.
      Es dient meist hauptsächlich der Optik, verbessert aber auch ein wenig die Straßenlage.
      Wenn du wirklich was für die Kurvenlage tun willst:
      Nimm Fahrwerk und Domstreben. Teurer aber besser ;)

      Wenn du verbreitern willst, kann ich dir nur H&R empfehlen... die sind zwar recht teuer... aber du kriegst keine Probleme mit dem TÜV.
      Ich hatte mit meinen FK da glück, dass ich nen kulanten Tüv-Prüfer hatte... denn FK hat nur ne Art Mustergutachten geschrieben für nen Golf erstellt... und dann nach dem Motto: das passt auch für das, das, das und das auto.
      Nur der Ansicht war mein Prüfer leider nicht...
      Normalerweise wäre es ne einzelabnahme gewesen...
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Kommt drauf an was du für ein System wählst.

      Entweder gibts das "durchsteck" System da werden längere Radschrauben benötigt und die Platten werden einfach zwischen Rad und Radnabe "gesteckt"

      Dann gibt es noch das anschraub System wo du die Spurplatten erst an die Radnabe schrauben musst mit extra Schrauben und dann werden die Felgen mit den Originalen Schrauben an der Platte befestigt. (Das System ist teurer)

      Durch den TÜV kommst du ohne Probleme wenn die Lauffläche vom Reifen komplett unter den Kotflügeln ist und nix schleift.

      Die Spurverbreiterung musste natürlich auch erst eintragen lassen