Problem mit Öldrucklampe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Problem mit Öldrucklampe

      Hallo zusammen.



      Habe ein kleines Problem wo ich nicht weiss was es ist oder wie ich es geaun deuten soll.



      Also, ich fahre einen Seat Cordoba 1.6 Benzin, BJ 1997. Seit diesen Jahr kommt es auf der Autobahn manchmal vor das sich die Öldrucklampe ganz kurz meldet (Blinkt und macht einen Piependes Geräusch). Wie gesagt es ist bisher immer nur auf Autobahnen vorgekommen, meistens wenn ich z.B. aus Tempo 130 auf eine Baustelle mit Tempo 80 zu fahre, dann gehe ich vom Gas und lasse ihn dann langsamer werden. Dann piept das halt kurz und wenn ich die Kupplung trete oder Gas gebe hört es sofort auf. Glaub manchaml hört auch allein auf, hab ich noch nicht richtig beobachtet weil es seit April (da wars zum 1. Mal) jetzt vielleicht 6 - 7 mal vorgekommen ist.



      Es gibt Autobahnfahrten da ist gar nichts, auch wenn ich fahre wie beschrieben. Das piepsen und aufleuchten ist bisher nie länger als ca. 4-5 Sekunden gewesen. Beim anlassen des Motors ist immer alles normal, Lampe geht aus und geht während der Fahrt, ausser wie ich es beschrieben habe, nicht wieder an. Öl ist auch genug drin, Stand bleibt auch Konstant. Im Beschreibungsheft habe ich was gelesen das der Motor untertourig laufen kann oder so, aber da es die Jahre davor nie war bin ich jetzt schon etwas stutzig. Weiss jemand da was näheres und kann mir helfen? Wäre toll, würde mich freuen.



      Liebe Grüße



      Andi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von doctom ()

    • nun ja... wenn der öldruck nicht stimmt, kann es sicherlich über kurz oder lang zu größeren problemen kommen.
      aber besten ists wirklich, wenn du mal einen fachmann deines vertrauens aufsuchst, damit der sich das ganze anschaut.

      und auch wenns doch etwas anderes sein sollte, würde ich nicht zu lange damit warten. hinterher kanns unter umständen teurer kommen.
    • hallo...

      da gebe ich hanocool recht,
      hab da mal eine beschreibung was der öldruck bedeutet,

      Öldruck
      Der Öldruck ist ein wichtiges Mass für den Zustand des Motors. Mit zunehmendem Motoralter sinkt der Öldruck. Die Ölpumpe transportiert das Motorenöl aus dem Vorratsbehälter zu den Schmierstellen. Der dabei aufgebaute Druck ist der Öldruck. Je höher der Verschleiss ist, um so grösser wird der Schmierspalt, um so geringer wird der zu überwindende Druck und somit auch der Öldruck. Zu geringer Öldruck führt zu Mangelschmierung und damit zu weiterem, erhöhten Verschleiss bis hin zum Totalausfall des Motors.

      Die in Kraftfahrzeugen eingebauten Kontrollleuchten (oder Anzeiger) signalisieren, dass der mindestens notwendige Öldruck unterschritten ist. Im Stillstand und bei Leerlaufdrehzahlen ist dies zulässig, wenn die Kontrollleuchte bei Erhöhung der Drehzahl wieder erlischt. Bei Aufleuchten der Kontrolllampe bei erhöhten Drehzahlen, muss dem Fehler sofort nachgegangen werden.

      also kümmere dich da schnell darum, muß ja nicht umbedingt was schlimmes sein ist gut möglich das dein öldruckschalter bissel spinnt.. das kann allerdings nur eine fachwerkstatt prüfen..

      Mfg Angeldust
    • So war nun in zwei Werkstätten, die eine sagte ich soll erstmal abwarten, wenn es nicht ständig auftritt kann man nicht so recht feststellen wo es her kommt. Bei der anderen wurde mir eine Spülung und einen Wechsel des Ölfilters empfohlen. Es gibt wohl zwei verschieden mögliche Filter. Ein größerer der Original drin ist , und ein etwas kleinerer der aber auch zu gelassen ist (bei mir wurde der große irgendwann mal gegen einen kleinen getauscht), kann aber doch sein das der größere besser ist. Naja gut habe mich dafür entschieden und nun werd ich mal beobachten was passiert. Schönen Abend euch,

      Gruss

      Andi