Frust beim öffnen der Motorhaube

    • Frust beim öffnen der Motorhaube

      Hallo Ihr da draußen.

      Jedesmal wenn ich die Motorhaube meines Altea öffne kriege ich sowas von einem Hals wegen dieser blöden Haltestange.Gibt es nicht auch dafür mal 'nen schönen Haubenlift?Helft mir sonst reiße ich den Scheiß vor Wut nochmal ab.

      Wenn es sowas gibt! wo ooo
    • kann eure wut verstehen jungs.
      begreife einfach nicht,wie seat diese sch... alte version verbauen konnte.
      is es so schwer einen hydraulischen einzubauen?beim 1m haben die es geschafft,warum nicht bei den neueren fahrzeugen??werd ich nicht begreifen!!!!

      zurück zum thema,denk mal nicht das es ein problem sein wird, die nachzutrüsten oder?
    • Bei meinem Ibiza liegt die Stützstange so dicht am Motor, daß sie sich beim Fahren richtig heftig erwärmt. Wenn man das nicht weiß, kann man sich die Finger daran verbrennen. Angeblich verzichtet man wegen des höheren Verletzungsrisikos für Fußgänger im Falle eines Unfalls bei vielen Autos auf den Haubenlift und verwendet stattdessen wieder die alte Stütze. Der einzige Vorteil dieser Stange ist, daß man die Motorhaube zum Schließen einfach zufallen lassen kann und sie nicht mit den Händen herunterziehen und zudrücken muß.
    • Moin!

      Ich bin froh das ich einen Haubenlift habe und möchte auch nichts anderes. (brauche nicht drücken geht mit kleinem Schwung gut zu)

      Es wird bestimmt was zum Nachrüsten geben, gibt doch so viel.


      @ibizologe: wenn bei mir ein Fußgänger an der Front klebt ist der Haubenlift glaube ich sein kleinstes Problem.:lol:
      :hammer: Es gibt keinen größeren Dickschädel ! :hammer:

      8)CAPRICORN 8)
    • Ich verstehe es auch nicht, inwiefern einen Füßgänger, den man anfährt, der Haubenlift stören könnte, aber das ist die Begründung, die ich bekommen habe. Vielleicht wollte man einfach nur sparen, genau wie bei der halben Rückfahrbeleuchtung, dem nur noch manuell abschließbaren Tankdeckel und der fehlenden Zigarettenanzünder- und Aschenbecherbeleuchtung...

      Ich lasse meine Haube auch nicht aus großer Höhe runterknallen, nur ganz vorsichtig ein paar Zentimeter. Zum Glück rastet sie sehr leicht ein. Beim Zudrücken gibt es Fettabdrücke auf der Haube. Manche Leute behaupten sogar, man könne dabei Dellen in's Blech drücken.
    • Natürlich gibt es Schlimmeres als einen fehlenden Haubenlift und stattdessen eine Haubenstütze, an der man sich die Finger verbrennt. Über den Tankdeckel, den ich erst an dieser häßlichen, fummeligen Lasche aufklappen, dann mit dem Schlüssel aufschließen und aufschrauben muß, ärgere ich mich häufiger. Zeitgemäß wäre ein Tankverschluß, der nach dem Betätigen eines Knopfes oder Hebels im Innenraum aufspringt, so daß man tanken kann, und den man danach einfach wieder zudrückt.
    • Das heißt, der Verschluß hängt an so einer Strippe? Das Problem hatte ich auch, habe ich aber gelöst: Messer raus, Strippe ab, fertig.
      Der Tankverschluß hat auch solche Aussparungen, mit deren Hilfe man ihn auf die Tankklappe hängen können soll, aber das ist eine echt wackelige Angelegenheit, zumal die Klappe rund ist und auch noch einen Design-Knick hat. Bevor ich da irgendwelche künstlerisch wertvollen Installationen versuche, lege ich den Verschluß einfach mit dem darin steckenden Schlüssel auf die Tanksäule.