MFA nachrüsten
Benötigtes Material:
Teilenummer: Bemerkung: Preis:
je nach Model Tacho mit DZM / MFA
6K6 953 519 C MFA-Lenkstockschalter 75,66 Euro
6K0 971 063 F Lenkstock-Kabelbaum * 114,47 Euro
6K1 971 064 A Kombi- Kabelbaum * 65,08 Euro
357 919 379cA Außentemperaturgeber 17,23 Euro
1H0 919 563 Öltemperaturgeber 11,89 Euro
1H0 953 634A MFA-Steckergehäuse 0,57 Euro
357 907 968 V-Modul (Stecker) 6,90 Euro
000 979 225 Leitung mit 2 Pins (Lenkstock-Kabel) 1,10 Euro
000 979 002 Leitung mit 2 Pins (Kombi-Kabelbaum) 1,10 Euro
191 971 922 Stecker Öltemperaturgeber 0,43 Euro
357 972 752 Stecker Außentemperaturgeber 4,30 Euro
000 979 131 Pin für Öltemperatur (28-Pol Motorstecker) 1,10 Euro
Stecker für Verbrauch ( hinter ZE )
* entfällt bei Kabelbaumergänzung !! (Preise beziehen sich auf Neukauf bei VW)
ich habe den kabelbaum vom golf3 genommen ebay für lenkstockschalter passte !!!!der für den tacho muss man sich umbauen habe da einen vom golf 3 genommen und die kabel rausgehollt und in meinen originalen die fehlenden leitungen eingesetzt !!!
Die benötigten Pins gibt's bei VW nur noch als so genannte Reparaturleitungen. Jede Leitung
besteht aus ~ 30 cm gelben Kabel und an jedem Ende ein Pin. Also, am besten erstmal alle
benötigten Pins zusammen rechnen (ist nach Erfahrung je nach Ausstattung unterschiedlich.
Des weiteren bekommt man diese Kontakte auch einzeln (ohne Kabel) beim Bosch-Dienst
für ~ 0,35€/Stück (1 987 352 120 - Flachfederkontakt).
Funktionen der MFA:
# Uhrzeit ( 12 / 24 Stunden, je nach Landesausführung)
# gesamte Fahrzeit (max. 100 Stunden)
# gesamte Fahrstrecke (max. 10.000 km)
# durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
# durchschnittlicher Verbrauch
# Motoröltemperatur
# Außentemperatur
Der Durchschnittsverbrauch wird in Liter/100Km angezeigt. Ist die Fahrgeschwindigkeit
unter 8 km/h, so springt die Anzeige auf Liter/Stunde.
Wird bei der MFA-Stellung "Einzelfahrt" der Wagen für mehr als 2 Stunden abgestellt, so werden
diese Werte beim Start resetet. Sind weniger als 2 Stunden vergangen, so wird das dazugerechnet.
Kombiinstrument - Kabelbaum:
Je nach Ausstattung liegen bereits die Leitungen bis zum Kombiinstrument. Schaut zuerst,
welche Pins bereits belegt sind und rüstet ggf. die Leitungen nach.
Kabelbelegung: (U-Stecker im Sicherungskasten / 28Pol-Kombistecker)
U1/7 -> T28/1 - Gebermasse
U2/14 -> T28/4 - Speicher-Reset
U2/13 -> T28/5 - Masse / Klemme 31b
U2/8 -> T28/6 - MFA Speicherschalter
U2/4 -> T28/15 - MFA Mode-Taste
U1/1 -> T28/17 - Öltemperatur
U1/2 -> T28/19 - Außentemperatur
MFA-Lenkstockschalter Kabelbaum
Kabelbelegung: (brauner Stecker / grüner V-Stecker)
Pin1/4 -> V2/4
Pin2/4 -> V1/4
Pin3/4 -> V3/4
Pin4/4 -> V4/4
Wer sich den Umweg über die Zentralelektrik "sparen" will und eher auf
"Pfuschleitungen" steht, der kann den MFA-Lenkstockschalter auch direkt
auf den Kombistecker hängen, da die Signale eh nur in der ZE
durchgeschleift werden. Die Belegung ist dann folgende. Dabei entfallen die
oben genannte Leitungen des U2 Stecker.
Kabelbelegung (brauner MFA-Stecker / 28 Pol Kombistecker)
T4b/1 -> T28/5 Masse /Klemme 31b
T4b/2 -> T28/15 MFA Mode-Taste
T4b/3 -> T28/6 MFA Speicherschalter
T4b/4 -> T28/4 Speicher-Reset
Öltemperatur:
Geber -> G2/1
Der Öltemperaturgeber wird oberhalb des Ölfilters eingeschraubt. Es müssten
bereits 2 Öldruckschalter verbaut sein. Daneben müsste sich eine Blindschraube
befinden. Diese herausschrauben und gegen den Temperaturgeber ersetzten. Falls
der Stecker für den Fühler schon vorhanden ist (entfällt somit bei der Bestellliste)
ist das Signal im 32-Pol-Stecker am Motor. Das grün/schwarze Kabel geht
dort bis auf Pin 7. Von Dort muss es bis zum Kombiinstrument verlängert werden.
Wer sich beim ersten Test wundert, das die MFA bei der Öltemperatur nur zwei
Striche anzeigt, liegt daran, dass das Öl noch kalt ist. Denn der Messbereich
der MFA liegt bei + 50°C bis + 150°C. Hier könnte man wie oben ebenfalls
die Leitung direkt an das Kombiinstrument anschließen.
Wie sich herausstellte, hat nicht jeder verbaute Motortyp diese Blindschraube am
Ölfilterflansch. Wer diese Blindschraube nicht hat, kann ggf. auf Zubehörteile zurückgreifen.
Diese gibt es entweder für die Ablassschraube (nicht empfehlenswert bei tiefen Wagen *gg*)
oder in Verbindung mit einem T-Stück für den Ölmessstab. Ob diese die passenden
Werte liefern, sollte man noch vorher abklären.
Kabelbelegung (Öltemperaturgeber / 28 Pol Kombistecker)
Geber -> T28/17
Außentemperatur:
Geber -> G1/2
Geber -> G2/2
Der Temperaturgeber wird auf der Beifahrerseite im unteren Plastikgitter eingeklippst.
Falls kein Loch vorhanden ist ggf. eines nach bohren. Die Anzeige arbeitet in dem
Temperaturbereich von - 40°C und + 50°C. Im Sommer kann es durch den Einbauort
vorkommen, dass sich im Stand die Temperatur leicht erhöht. Dies ist auf abgestrahlte
Motorwärme zurückzuführen. Auch hier besteht die Möglichkeit, direkt auf den
Tachostecker zu gehen.
Kabelbelegung (Außentemperaturgeber / 28 Pol Kombistecker)
Geber -> T28/1
Geber -> T28/19
Wenn kein Geber angeschlossen ist, dann wird die Anzeige in der MFA übersprungen.
Falls wer noch keinen Geber hat, der kann ein zum testen ein 1kOhm Widerstand reinstecken.
Nun sollte etwa 49°C angezeigt werden. Anschließend den Widerstand gegen den
richtigen Geber austauschen !!
Verbrauch:
Hier gibt es 2 Möglichkeiten, je nach Motortyp die Endsprechende wählen !! Das
Steuergerät ist vorne im Wasserkasten in der Nähe des Scheibenwischermotors zu
finden. Das zu legende Kabel wird einfach, von dem jeweiligen Pin vom Steuergerät
an die 3Pol-Steckerbindung (lila/weiß) verlängert. Diese Steckverbindung ist bereits
hinter dem Sicherungskasten in Nähe des Kombi-Kabelbaums zu finden. Von dort
an liegt die Leitung bis hoch an den 28Pol Kombistecker (Pin 26).
bei meinem 60ps bj95 war die bereits durchgezogen bis zum steuergerät original am 3stecker sind noch kabel blinker links und rechts sw/gr und sw/ws
Kabelbelegung (Steuergerät / 28 Pol Kombistecker)
STG/27 -> T28/26 (Benziner)
STG/9 -> T28/26 (TDI)
Checkmodus:
Stellt euren MFA-Speicherschalter auf Tageszähler ( 1 ). Nun wird die Zündung angemacht und
der MFA-Mode-Knopf gedrückt (gehalten). Jetzt Zündung abschalten und wieder anschalten.
Nun den Mode-Knopf loslassen und es müsste nun das Checkmode-Menü im Display zu sehen sein.
# Prüfsumme
# Saugrohrunterdruck in mbar
# Drehzahlanzeige (1/min)
# Momentanverbrauch
# Wegdrehzahl
# Öltemperatur in °C
# Außentemperatur in °C
Messmodus:
Stellt euren MFA-Speicherschalter auf Gesamtzähler ( 2 ). Nun wird die Zündung angemacht und
der MFA-Mode-Knopf gedrückt (gehalten). Jetzt Zündung abschalten und wieder anschalten.
Nun den Mode-Knopf loslassen und es müsste nun das Messmode-Menü im Display zu sehen sein.
# Motorkennfeld-Code
# Länderausführungs-Code
# Wegdrehzahl
# obere Drehzahlgrenze
# untere Drehzahlgrenze
# Schubabschaltung (mbar)
# Segmenttest
Serviceintervalle einstellen:
Um in das Menü zugelangen schaltet man die Zündung ein, drückt den Km-Knopf (halten) und
drück den Minutenknopf. Mit dem Km-Knopf schaltet man durch das Menü und mit dem
Minutenknopf stellt man die Werte ein.
Menüpunkte (OEL1.S,OEL2.S, IN01, IN02)
# OEL1.S KM bis zum nächsten Ölwechsel (500 km - Schritte)
# OEL2.S Monate bis zum nächsten Ölwechsel
# IN01 Monate bis zur kleinen Inspektion
# IN02 KM bis zur großen Inspektion
Serviceintervalle zurücksetzten:
Zündung anschalten und den KM-Knopf drücken (halten). Anschliesend
Zündung wieder ausschalten und den Knopf loslassen. Nun resetet man
den Intervall mit dem Minutenknopf der Uhr. Dieser wird solange gedrückt,
bis 5 Striche angezeigt werden. Mit dem KM-Knopf schaltet man die
restlichen Menüpunkte durch. Zum Abschluss nochmals Zündung anschalten.
Nun sollte die in der Anzeige "IN 00" angezeigt werden.
Menüpunkte (OEL1.S,OEL2.S, IN01, IN02)
# OEL1.S KM bis zum nächsten Ölwechsel (500 km - Schritte)
# OEL2.S Monate bis zum nächsten Ölwechsel
# IN01 Monate bis zur kleinen Inspektion
# IN02 KM bis zur großen Inspektion
Benötigtes Material:
Teilenummer: Bemerkung: Preis:
je nach Model Tacho mit DZM / MFA
6K6 953 519 C MFA-Lenkstockschalter 75,66 Euro
6K0 971 063 F Lenkstock-Kabelbaum * 114,47 Euro
6K1 971 064 A Kombi- Kabelbaum * 65,08 Euro
357 919 379cA Außentemperaturgeber 17,23 Euro
1H0 919 563 Öltemperaturgeber 11,89 Euro
1H0 953 634A MFA-Steckergehäuse 0,57 Euro
357 907 968 V-Modul (Stecker) 6,90 Euro
000 979 225 Leitung mit 2 Pins (Lenkstock-Kabel) 1,10 Euro
000 979 002 Leitung mit 2 Pins (Kombi-Kabelbaum) 1,10 Euro
191 971 922 Stecker Öltemperaturgeber 0,43 Euro
357 972 752 Stecker Außentemperaturgeber 4,30 Euro
000 979 131 Pin für Öltemperatur (28-Pol Motorstecker) 1,10 Euro
Stecker für Verbrauch ( hinter ZE )
* entfällt bei Kabelbaumergänzung !! (Preise beziehen sich auf Neukauf bei VW)
ich habe den kabelbaum vom golf3 genommen ebay für lenkstockschalter passte !!!!der für den tacho muss man sich umbauen habe da einen vom golf 3 genommen und die kabel rausgehollt und in meinen originalen die fehlenden leitungen eingesetzt !!!
Die benötigten Pins gibt's bei VW nur noch als so genannte Reparaturleitungen. Jede Leitung
besteht aus ~ 30 cm gelben Kabel und an jedem Ende ein Pin. Also, am besten erstmal alle
benötigten Pins zusammen rechnen (ist nach Erfahrung je nach Ausstattung unterschiedlich.
Des weiteren bekommt man diese Kontakte auch einzeln (ohne Kabel) beim Bosch-Dienst
für ~ 0,35€/Stück (1 987 352 120 - Flachfederkontakt).
Funktionen der MFA:
# Uhrzeit ( 12 / 24 Stunden, je nach Landesausführung)
# gesamte Fahrzeit (max. 100 Stunden)
# gesamte Fahrstrecke (max. 10.000 km)
# durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
# durchschnittlicher Verbrauch
# Motoröltemperatur
# Außentemperatur
Der Durchschnittsverbrauch wird in Liter/100Km angezeigt. Ist die Fahrgeschwindigkeit
unter 8 km/h, so springt die Anzeige auf Liter/Stunde.
Wird bei der MFA-Stellung "Einzelfahrt" der Wagen für mehr als 2 Stunden abgestellt, so werden
diese Werte beim Start resetet. Sind weniger als 2 Stunden vergangen, so wird das dazugerechnet.
Kombiinstrument - Kabelbaum:
Je nach Ausstattung liegen bereits die Leitungen bis zum Kombiinstrument. Schaut zuerst,
welche Pins bereits belegt sind und rüstet ggf. die Leitungen nach.
Kabelbelegung: (U-Stecker im Sicherungskasten / 28Pol-Kombistecker)
U1/7 -> T28/1 - Gebermasse
U2/14 -> T28/4 - Speicher-Reset
U2/13 -> T28/5 - Masse / Klemme 31b
U2/8 -> T28/6 - MFA Speicherschalter
U2/4 -> T28/15 - MFA Mode-Taste
U1/1 -> T28/17 - Öltemperatur
U1/2 -> T28/19 - Außentemperatur
MFA-Lenkstockschalter Kabelbaum
Kabelbelegung: (brauner Stecker / grüner V-Stecker)
Pin1/4 -> V2/4
Pin2/4 -> V1/4
Pin3/4 -> V3/4
Pin4/4 -> V4/4
Wer sich den Umweg über die Zentralelektrik "sparen" will und eher auf
"Pfuschleitungen" steht, der kann den MFA-Lenkstockschalter auch direkt
auf den Kombistecker hängen, da die Signale eh nur in der ZE
durchgeschleift werden. Die Belegung ist dann folgende. Dabei entfallen die
oben genannte Leitungen des U2 Stecker.
Kabelbelegung (brauner MFA-Stecker / 28 Pol Kombistecker)
T4b/1 -> T28/5 Masse /Klemme 31b
T4b/2 -> T28/15 MFA Mode-Taste
T4b/3 -> T28/6 MFA Speicherschalter
T4b/4 -> T28/4 Speicher-Reset
Öltemperatur:
Geber -> G2/1
Der Öltemperaturgeber wird oberhalb des Ölfilters eingeschraubt. Es müssten
bereits 2 Öldruckschalter verbaut sein. Daneben müsste sich eine Blindschraube
befinden. Diese herausschrauben und gegen den Temperaturgeber ersetzten. Falls
der Stecker für den Fühler schon vorhanden ist (entfällt somit bei der Bestellliste)
ist das Signal im 32-Pol-Stecker am Motor. Das grün/schwarze Kabel geht
dort bis auf Pin 7. Von Dort muss es bis zum Kombiinstrument verlängert werden.
Wer sich beim ersten Test wundert, das die MFA bei der Öltemperatur nur zwei
Striche anzeigt, liegt daran, dass das Öl noch kalt ist. Denn der Messbereich
der MFA liegt bei + 50°C bis + 150°C. Hier könnte man wie oben ebenfalls
die Leitung direkt an das Kombiinstrument anschließen.
Wie sich herausstellte, hat nicht jeder verbaute Motortyp diese Blindschraube am
Ölfilterflansch. Wer diese Blindschraube nicht hat, kann ggf. auf Zubehörteile zurückgreifen.
Diese gibt es entweder für die Ablassschraube (nicht empfehlenswert bei tiefen Wagen *gg*)
oder in Verbindung mit einem T-Stück für den Ölmessstab. Ob diese die passenden
Werte liefern, sollte man noch vorher abklären.
Kabelbelegung (Öltemperaturgeber / 28 Pol Kombistecker)
Geber -> T28/17
Außentemperatur:
Geber -> G1/2
Geber -> G2/2
Der Temperaturgeber wird auf der Beifahrerseite im unteren Plastikgitter eingeklippst.
Falls kein Loch vorhanden ist ggf. eines nach bohren. Die Anzeige arbeitet in dem
Temperaturbereich von - 40°C und + 50°C. Im Sommer kann es durch den Einbauort
vorkommen, dass sich im Stand die Temperatur leicht erhöht. Dies ist auf abgestrahlte
Motorwärme zurückzuführen. Auch hier besteht die Möglichkeit, direkt auf den
Tachostecker zu gehen.
Kabelbelegung (Außentemperaturgeber / 28 Pol Kombistecker)
Geber -> T28/1
Geber -> T28/19
Wenn kein Geber angeschlossen ist, dann wird die Anzeige in der MFA übersprungen.
Falls wer noch keinen Geber hat, der kann ein zum testen ein 1kOhm Widerstand reinstecken.
Nun sollte etwa 49°C angezeigt werden. Anschließend den Widerstand gegen den
richtigen Geber austauschen !!
Verbrauch:
Hier gibt es 2 Möglichkeiten, je nach Motortyp die Endsprechende wählen !! Das
Steuergerät ist vorne im Wasserkasten in der Nähe des Scheibenwischermotors zu
finden. Das zu legende Kabel wird einfach, von dem jeweiligen Pin vom Steuergerät
an die 3Pol-Steckerbindung (lila/weiß) verlängert. Diese Steckverbindung ist bereits
hinter dem Sicherungskasten in Nähe des Kombi-Kabelbaums zu finden. Von dort
an liegt die Leitung bis hoch an den 28Pol Kombistecker (Pin 26).
bei meinem 60ps bj95 war die bereits durchgezogen bis zum steuergerät original am 3stecker sind noch kabel blinker links und rechts sw/gr und sw/ws
Kabelbelegung (Steuergerät / 28 Pol Kombistecker)
STG/27 -> T28/26 (Benziner)
STG/9 -> T28/26 (TDI)
Checkmodus:
Stellt euren MFA-Speicherschalter auf Tageszähler ( 1 ). Nun wird die Zündung angemacht und
der MFA-Mode-Knopf gedrückt (gehalten). Jetzt Zündung abschalten und wieder anschalten.
Nun den Mode-Knopf loslassen und es müsste nun das Checkmode-Menü im Display zu sehen sein.
# Prüfsumme
# Saugrohrunterdruck in mbar
# Drehzahlanzeige (1/min)
# Momentanverbrauch
# Wegdrehzahl
# Öltemperatur in °C
# Außentemperatur in °C
Messmodus:
Stellt euren MFA-Speicherschalter auf Gesamtzähler ( 2 ). Nun wird die Zündung angemacht und
der MFA-Mode-Knopf gedrückt (gehalten). Jetzt Zündung abschalten und wieder anschalten.
Nun den Mode-Knopf loslassen und es müsste nun das Messmode-Menü im Display zu sehen sein.
# Motorkennfeld-Code
# Länderausführungs-Code
# Wegdrehzahl
# obere Drehzahlgrenze
# untere Drehzahlgrenze
# Schubabschaltung (mbar)
# Segmenttest
Serviceintervalle einstellen:
Um in das Menü zugelangen schaltet man die Zündung ein, drückt den Km-Knopf (halten) und
drück den Minutenknopf. Mit dem Km-Knopf schaltet man durch das Menü und mit dem
Minutenknopf stellt man die Werte ein.
Menüpunkte (OEL1.S,OEL2.S, IN01, IN02)
# OEL1.S KM bis zum nächsten Ölwechsel (500 km - Schritte)
# OEL2.S Monate bis zum nächsten Ölwechsel
# IN01 Monate bis zur kleinen Inspektion
# IN02 KM bis zur großen Inspektion
Serviceintervalle zurücksetzten:
Zündung anschalten und den KM-Knopf drücken (halten). Anschliesend
Zündung wieder ausschalten und den Knopf loslassen. Nun resetet man
den Intervall mit dem Minutenknopf der Uhr. Dieser wird solange gedrückt,
bis 5 Striche angezeigt werden. Mit dem KM-Knopf schaltet man die
restlichen Menüpunkte durch. Zum Abschluss nochmals Zündung anschalten.
Nun sollte die in der Anzeige "IN 00" angezeigt werden.
Menüpunkte (OEL1.S,OEL2.S, IN01, IN02)
# OEL1.S KM bis zum nächsten Ölwechsel (500 km - Schritte)
# OEL2.S Monate bis zum nächsten Ölwechsel
# IN01 Monate bis zur kleinen Inspektion
# IN02 KM bis zur großen Inspektion