Wie hoch ist der Reperaturaufwand an eurem Altea

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wie hoch ist der Reperaturaufwand an eurem Altea

      Hallo Leute!

      Ich fahre jetzt meinen Altea schon das 3te Jahr .Jetzt fangen schon die Reperaturen an die man so nicht vermuten muß.Vor einem Jahr war der Steuerblock vom ABS/ESP/ASR defekt(56000 km) 1200 Euro.Dann jetzt beide Radlager hinten(88000 km) 400 Euro.Desweiteren ständige Fehleranzeigen im Motorsteuergerät die bisher immer auf kulanz gelöscht wurden.Wie ist das bei euch.

      Gruß Thunderboy
    • Hallo,

      "außergewöhnliche" Reperaturen gibts leider immer wieder.
      Allerdings sind sachen wie Steuergeräte oder Radlager Dinge, wegen denen ich an deiner Stelle einen Kulanzantrag stellen würde.
      Vorrausgesetzt natürlich du hast die Serviceintervalle eingehalten hast du dann zumindest die Chance auf eine Teilübernahme der kosten.

      Warum wurden beide Radlager gewechselt? waren die Wirklich beide Schrott?
      SEAT-Werkstatt?
      Denke in einer freien hättest du ca. 30% gespart... das Radlager-Kit mit 140€ die seite ist imho ziemlich teuer... selbst bei Volvo (wo die komplette Nabe neu muss) liegen wir im Schnitt so bei 120€ - dafür ist dann aber der Umbau in ner halben stunde getan.
      Normale Radlager liegen um 70€ den Satz
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • @ PrivateDemon

      beide Radlager waren defekt.Beim Fahren hörte sich der wagen an als wenn ein Düsenjet startet und am 50 km/h aufwärs war er unfahrbar.Die Reparatur erfolgte durch das tauschen der kompletten Naben.Na da fängt das Jahr gut an .Nächste Woche noch eine große Durchsicht mit Zahnriemenwechsel.
    • Ich interessiere mich momentan auch für einen Altea, da mir der Exeo dann doch zu teuer ist. Ich hab gehört der 140 PS Tdi soll robuster als der 170 PS Tdi sein, kann mir jemand dazu etwas sagen?

      Schaut euch dort doch mal den Altea an:

      florian-automobile.de/

      Vielleicht ein bisschen Off-Topic, sorry.

      Ein kleines bisschen passt es aber auch, da der Altea 70.000 runter hat und die Reperaturen eigentlich nicht kommen sollen.
    • Also meiner ist ein 140 PS Altea gewesen. Hab ihn nur etwas gepimmt.Bin auch so sehr zufrieden .Von der Laufkultur und dem Handling ist er Top.Hatte wohl nur ein bischen Pech. Ich wollte ihn damals auch mit der Motorisierung haben und habe den Schritt nie bereut.
    • Hallo also unser Altea 2.0 FSI ist knapp 4 Jahre alt und hat keine 30.000 Kilometer runter und ausser einen neuen Motor Dank ANAL (ARAL) ;o) hatten wir keine Probleme. Ich hoffe das du kein Montagsauto erwischt hast .... Gruss Michael
    • So Freunde des Seat Altea . Neues Kapitel der Reparatur wurde aufgeschlagen . Bei 110 000 km muste die Drosselklappe(300 Euro) gewechselt werden und bei jetzt 120 000 km singen die erst vo 30 ooo km ersetzten radlager ihr letztes lied , geht dann aber auf kulanz von seat
    • KAT und noch vieles mehr kaputt

      Hallo liebe Forumsmitglieder,

      ich hoffe, dass ich in diesem Threat richtig bin und würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet. Mein Altea wird im Oktober sechs Jahre alt und ist bisher immer pünktlich und regelmäßig in die Inspektion gegangen. Im vergangenen November war es mal wieder soweit. Der Servicemensch sagte mir, dass eigentlich die große Inspektion dran wäre. Nun fahre ich seit Anfang 2010 einen Firmenwagen und meine Frau fährt den Altea äußerst selten und wenig. So hat die Werkstatt entschieden, dass bei einer Jahreskm-Leistung von gerade mal 4.000 in 2010 die kleine Inspektion noch reichen würde. Insgesamt hat der Wagen jetzt 54.000 km runter. Nun kommt das eigentliche Problem: im Rahmen der Inspektion wurde festgestellt, dass die Zündung etwas träge ist, aber die Zündkerzen nicht schuld sind und auch kein anderer Hinweis zu finden ist, woran es liegt. Vorgestern leuchtete dann plötzlich die KAT- Leuchte und fing zwischenzeitlich auch an zu Blinken und der Wagen an zu rütteln. Wir sind dann gestern morgen direkt zur Werkstatt gefahren. Diagnose: KAT kaputt. Teile des KATs haben auch noch weitere Teile beschädigt (Leider keine Ahnung welche das sind). Erste Prognose: 1.600 Euro Rechnung. Jetzt finde ich das sehr viel Geld, wo doch mein Altea bisher noch nie was hatte und stelle mir die Frage, ob dieser Schaden im November bereits da war und man ihn im Rahmen der Inspektion hätte sehen müssen und ob bei so einem wohl außergewöhnlichen Defekt SEAT oder die Werkstatt nicht etwas "zu der Rechnung beitragen müsste. Wer kann mir helfen? Ich bin absoluter Laie...
    • Hallo und willkommen hier im Forum.

      Ein solcher Schaden ist im Rahmen einer inspektion nicht festzustellen.
      ich weiß nicht in wie fern eine zündung TRÄGE sein soll... sowas gibt es eigentlich nicht.
      das einzige was mit der zeit träge werden kann ist die Lambda-Regelung - meinst du die vielleicht?
      vielleicht hast du einen vermerk im Service-Protokoll oder Service-Heft, der mir da etwas weiterhelfen kann ;)

      Auch wundert es mich, das der Kat kaputt sein soll.
      Wenn der Wagen sich schüttelt ist i.d.R. eher was mit der Zündung / Einspritzung im Argen als mit dem Kat.
      hast du einen ausdruck des Fehlerspeichers bekommen?

      Wenn es wirklich der Kat sein sollte, schau dich mal im freien handel danach um (vorher mit der Werkstatt absprechen), dort sind die Kats deutlich günstiger als original bei Seat.
      Katalysatordefekte sind im übrigen garnicht so "außergewöhnlich" wie du vielleicht glaubst...
      Die Keramik ist sehr anfällig auf Motorseitige Fehler (z.b. zu fettes gemisch durch kaputten temperaturfühler, unverbrannte kraftstoffreste durch defekte einspritzventile o.ä.).

      P.s.: ein paar absätze würden die lesbarkeit deines Textes stark steigern!
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • PrivateDemon schrieb:


      Ein solcher Schaden ist im Rahmen einer inspektion nicht festzustellen.
      ich weiß nicht in wie fern eine zündung TRÄGE sein soll... sowas gibt es eigentlich nicht.
      das einzige was mit der zeit träge werden kann ist die Lambda-Regelung - meinst du die vielleicht?
      vielleicht hast du einen vermerk im Service-Protokoll oder Service-Heft, der mir da etwas weiterhelfen kann ;)

      Auch wundert es mich, das der Kat kaputt sein soll.
      Wenn der Wagen sich schüttelt ist i.d.R. eher was mit der Zündung / Einspritzung im Argen als mit dem Kat.
      hast du einen ausdruck des Fehlerspeichers bekommen?

      Wenn es wirklich der Kat sein sollte, schau dich mal im freien handel danach um (vorher mit der Werkstatt absprechen), dort sind die Kats deutlich günstiger als original bei Seat.
      Katalysatordefekte sind im übrigen garnicht so "außergewöhnlich" wie du vielleicht glaubst...
      Die Keramik ist sehr anfällig auf Motorseitige Fehler (z.b. zu fettes gemisch durch kaputten temperaturfühler, unverbrannte kraftstoffreste durch defekte einspritzventile o.ä.).

      P.s.: ein paar absätze würden die lesbarkeit deines Textes stark steigern!

      Mit Datum vom 11.08.2011 habe ich nun kommentarlos die Rechung zu meinem Schaden erhalten (4 Monate später), wie angekündigt über 1.600 €, 900 Kulanz, gesamt also 2.500 €.

      Größte Posten in der Rechnung Abgasrohr, Abgaskrümmer, Abgasrück.

      Bevor ich die 1.600 € überweise, möchte ich doch nochmal fragen, wie so ein Schaden entstehen kann bei nur 54 tkm Laufleistung und warum SEAT selbst sich nicht etwas kulanter zeigt, während die Werkstatt ohne großes Aufheben 900 € Kulanz gewährt.

      Mit träger Zündung meine ich, dass der Wagen einfach nicht sofort anspringt sonder eine oder zwei gefühlte Sekunde(n) länger braucht...

      Den Ausdruck des Fehlerspeichers werde ich nunmehr anfordern.
    • durch das verzögerte Starten gelangt nicht verbrannter kraftstoff in den Katalysator.
      wenn dieser Nachverbrennt geht der Katalysator auch kaputt und wird ggf so heiß werden das umliegende Teile beschädigt werden.
      woran nun aber das verzögerte Starten liegt kann ich dir inner ferndiagnose leider nicht mitteilen.

      gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!