Ich habe mir vor einer Weile LED-Seitenblinker zugelegt. Der rechte ist in Ordnung, aber der linke wurde wohl vom Hersteller nicht richtig dicht verklebt, so daß Wasser eingedrungen ist. Also habe ich ihn ausgebaut, mehrere Tage lang auf die Heizung gelegt und immer wieder mit dem Fön bearbeitet. Als endlich nichts mehr von der Feuchtigkeit zu sehen war, habe ich den Blinker am Rand zwischen Glas und Gehäuse mit Kunststoffkleber abgedichtet.
Das Problem war nur: Als ich bei einigen Minusgraden auf dem Parkplatz stand und das Teil wieder einbauen wollte, war das Glas wieder von innen beschlagen.
Zwar sieht es nicht mehr so fatal aus wie vorher, aber trotzdem stört es mich. Ihr wißt doch, wie es ist: Gerade auf die Details, die man umgebaut hat, achten Außenstehende besonders. Und schon kommen abwertende Kommentare...
Ein Kollege von mir meinte, ich soll eine Nadel erwärmen und einfach von innen, wo kein Wasser drankommt, ein Loch in das Gehäuse stechen.
Was meint ihr dazu?
Das Problem war nur: Als ich bei einigen Minusgraden auf dem Parkplatz stand und das Teil wieder einbauen wollte, war das Glas wieder von innen beschlagen.

Ein Kollege von mir meinte, ich soll eine Nadel erwärmen und einfach von innen, wo kein Wasser drankommt, ein Loch in das Gehäuse stechen.
Was meint ihr dazu?