Hallo zusammen,
ich fahre einen Seat Arosa 1.0 Benziner, Baujahr 2001. Kurz vor Weihnachten hatte ich nun folgendes Problem: Erst ging die EPC-Leuchte bei gelegentlich an und der Wagen nahm auch schlecht Gas an, vor allem im unteren Drehzahlbereich fuhr er ruckelig. Also bin ich in meine Werkstatt gefahren, musste erstmal 25 Euro nur für die Fehlerauslese berappen, bei der "Drosselklappe", wie erwartet, angezeigt wurde. Dann wurde der Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt gemacht - der Wagen lief einwandfrei. Ich habe den Verdacht, dass sich der Typ deshalb die Drosselklappe gar nicht angesehen hat, aber wie auch immer, jedenfalls hat er alle Steuergeräte neu eingestellt, insgesamt kostete mich alles 80 Euro und er meinte, wenn der Wagen wieder rummucken würde, sollte ich kommen, aber so könne er nichts finden.
Über Weihnachten bin ich dann über 500km gefahren, ohne dass etwas auffällig gewesen wäre. Hatte mich schon gefreut.
Gestern lief er aber sehr unruhig (wie auf 3 Pötten? Ich hab nicht so richtig Ahnung). In Kurven, die ich sonst im 2. Gang gefahren wäre, musste ich in den ersten runterschalten, sonst wäre mir die kleine Kiste abgesoffen. Dazu ging die Motorleuchte an. Später bin ich nochmal gefahren und alles war in Ordnung. Heute morgen war das Problem wieder da.
Ich muss dazu sagen, dass ich aufgrund dieses Problems, dass der Motor erst so 55 tkm gelaufen hat, ich hatte bei 90.000 einen neuen bekommen, weil sich Kondenswasser gebildet hatte, das gefroren war. Das bekannte Problem, zum Glück lief das über Kulanz.
Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll, vor allem, weil meine (freie) Werkstatt eigentlich günstiger ist als eine Seat-Werkstatt.....Aber irgendwie habe ich nach der letzten Aktion das Vertrauen in den Mann verloren und es ärgert mich auch, dass das Auslesen so teuer ist.
Deshalb meine Fragen:
1. Was vermutet ihr, was das ist? Kann das dieses Zylinder-Problem sein, das so häufig auftritt? Wie gesagt, ich habe minimale bis gar keine Ahnung.
2. Würdet ihr mir eher dazu raten, in eine Seat-Werkstatt zu fahren? Ich meine, klar sind die auf Seat spezialisiert, aber dann wird es auch gleich teurer.....Oder zahlt man da nicht so viel für Pipifax wie z.B. Fehlerauslesen? Ich war immer bei freien Werkstätten, weil ich als Studentin das Geld beisammen halten muss.
Vielen Dank im Voraus!
ich fahre einen Seat Arosa 1.0 Benziner, Baujahr 2001. Kurz vor Weihnachten hatte ich nun folgendes Problem: Erst ging die EPC-Leuchte bei gelegentlich an und der Wagen nahm auch schlecht Gas an, vor allem im unteren Drehzahlbereich fuhr er ruckelig. Also bin ich in meine Werkstatt gefahren, musste erstmal 25 Euro nur für die Fehlerauslese berappen, bei der "Drosselklappe", wie erwartet, angezeigt wurde. Dann wurde der Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt gemacht - der Wagen lief einwandfrei. Ich habe den Verdacht, dass sich der Typ deshalb die Drosselklappe gar nicht angesehen hat, aber wie auch immer, jedenfalls hat er alle Steuergeräte neu eingestellt, insgesamt kostete mich alles 80 Euro und er meinte, wenn der Wagen wieder rummucken würde, sollte ich kommen, aber so könne er nichts finden.
Über Weihnachten bin ich dann über 500km gefahren, ohne dass etwas auffällig gewesen wäre. Hatte mich schon gefreut.
Gestern lief er aber sehr unruhig (wie auf 3 Pötten? Ich hab nicht so richtig Ahnung). In Kurven, die ich sonst im 2. Gang gefahren wäre, musste ich in den ersten runterschalten, sonst wäre mir die kleine Kiste abgesoffen. Dazu ging die Motorleuchte an. Später bin ich nochmal gefahren und alles war in Ordnung. Heute morgen war das Problem wieder da.
Ich muss dazu sagen, dass ich aufgrund dieses Problems, dass der Motor erst so 55 tkm gelaufen hat, ich hatte bei 90.000 einen neuen bekommen, weil sich Kondenswasser gebildet hatte, das gefroren war. Das bekannte Problem, zum Glück lief das über Kulanz.
Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll, vor allem, weil meine (freie) Werkstatt eigentlich günstiger ist als eine Seat-Werkstatt.....Aber irgendwie habe ich nach der letzten Aktion das Vertrauen in den Mann verloren und es ärgert mich auch, dass das Auslesen so teuer ist.
Deshalb meine Fragen:
1. Was vermutet ihr, was das ist? Kann das dieses Zylinder-Problem sein, das so häufig auftritt? Wie gesagt, ich habe minimale bis gar keine Ahnung.
2. Würdet ihr mir eher dazu raten, in eine Seat-Werkstatt zu fahren? Ich meine, klar sind die auf Seat spezialisiert, aber dann wird es auch gleich teurer.....Oder zahlt man da nicht so viel für Pipifax wie z.B. Fehlerauslesen? Ich war immer bei freien Werkstätten, weil ich als Studentin das Geld beisammen halten muss.
Vielen Dank im Voraus!
