Wasser-Kühlstand im Ausgleichsbehälter ^^

    • Wasser-Kühlstand im Ausgleichsbehälter ^^

      Hallo zusammen

      seit einiger zeit ist mir folgendes passiert :

      Während der Fahrt oder wenn ich mich in den Leon setze und starten möchte
      piepst und leuctet die rote kontrollleuchte in der anzeige für kühlwasser

      wenn ich dann zur tanke fahre um wasser nachzufüllen sehe ich dass der wasserstand im ausgleichsbehälter unter der minimum-marke steht.

      das passiert im schnitt ca alle 2-3 wochen und ich fahre im schnitt 500km die woche
      wie kann dies passieren?
      der kühlkreislauf ist doch ansich ein geschlossenes system
      kann da irgendwo ein riss in einer leitung sein?
      kann man das system abdrücken um festzusetellen ob irgendwas undicht ist ?
      bringt so ein "kühlerdicht" etwas ??

      und hier noch ein paar daten
      Leon 2,0 tdi bj 2005
      km stand 110800

      würde mich über ein paar tips bzw lösungsvorschläge freuen


      noch was in eigener sache
      bei 120tkm wäre die nächste inspektion fällig

      was hat der leon kette oder riehmen und dass die wasserpumpe mitgetauscht werden sollte ist mir auch bekannt
      was kostet der spass ???
    • Das kommt mir sehr bekannt vor und hört sich verdächtig nach einem undichten Kühler an. Siehe hier: Kühler undicht

      Bei dir kam wenigstens die Kontrolleuchte! Wenn du Glück hast, bekommst du auf Kulanz einen neuen Kühler, sofern es der Kühler ist. Vielleicht ist auch nur ein Schlauch undicht. Das müßte man erstmal herausfinden. Ich würde den Kühlwasserstand im Auge behalten und bei der Inspektion mal den Fehler suchen lassen. Der TDI müßte einen Zahnriemen haben. Hätte der nicht schon bei 100 000 km gewechselt werden müssen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • Moin,

      Kann Kühler sein, häufiger sind die Flansche am Motor und was auch gerne Kaputt geht ist der Deckel des Ausgleichsbehälters (darin befindet sich ein Überdruckventil) oder die Wasserpumpe, l die Kopfdichtung oder bei dem 2.0L im schlimmsten fall der Kopf (Haarrisse sind dort keine seltenheit).
      Finger weg von kühlerdicht... das macht was es sagt - den kühler dicht.

      Der Motor hat defintiv zahnriemen und die wasserpumpe wird über diesen angetrieben und sollte mitgetauscht werden.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!