Frequnzen...

    • hi leute


      habe mal ne frage zu den frequzen und zwar wie müssen die eingestellt? hab irgendwie das gefühl das mir den subwoofer nicht ganz korekt eingestellt wurd
      hört sich dennoch geil an und brummt ganz schön das ding und laut ich schätze mal das ding steht ca bei 60hz ( Mehr oder weniger ka ) kanns auf der endstufe nich ablesen genau so wie das frontsystem meine das frontsystem könnte man ja so stehen lassen aber der bass das hört zwar hammer geil an aber irgendwie sinds auch keine bässe was das ding erzeugt es hört sich so an wie ein subwoofer einer guten dolby souround anlage... die man zu hause hat also richtig schön am brummen und macht geile efekte.aber es kann ja auch nur die bässe erzeugen die der subwoofer als signal bekommt?

      also ich schätze hätt ich bißchen multimedia im auto wär das echt ganz geil mit dem teil... wenn zb bei armagedonn die kometen einschlagen... ist das bei euch auch so ein dolby souround feeling?

      am besten kommt das lied

      raptile Fight Back

      am anfang wo die motoren geräusche zu hören sind das is geil..
    • RE: Frequnzen...

      Hm, also aus deinem Text werd ich nicht so recht schlau was du jetzt möchtest? ?( Setz doch mal ein Komma oder nen Punkt!
      Aber grundsätzlich zu den Frequenzen:
      Das FS und der Sub sollten doch jeweils nen eigenen Kanalbereich zugeteilt bekommen haben. Bei ner 4-Kanalendstufe z.B. läuft das FS meist die Kanäle 1 und 2 und läuft dann Stereo und der Sub läuft gebrückt über die Kanäle 3 und 4 mono.
      Nun kann man für den Eingangskanäle 1/2 und für die Eingangskanäle 3/4 den Frequenzbereich einzeln einstellen. Soll heißen das FS und der Sub laufen mit anderen Frequenzen. Der Sub sollte nen Bereich von 35-90Hz zugeteilt bekommen und das FS sollte ab 100-120Hz anfangen.
      So ist dann auch klar, dass der Sub nicht die gleichen Bässe wie das FS spielen kann, weil die Betonung auf anderen Frequenzen liegt.
    • hi ja sorry punkt und komma hab ich vergessen*g*

      das ist die frage die ich mir stelle bei den kanälen 3 & 4 haben die nur einen kanal belegt und einer ist offen? wenn ich in den offenen kanal mein chinch reinstecke hab ich kein bass wenn ich wieder rausziehe hab ich bass zum abwinken? wie kann das sein? endstufe defekt oder woran liegt es? normal müssen doch alle Kanäle bis auf den output, belegt werden?
    • Hey!

      Oh man, bei dir iss ständig immer irgend etwas oder? Ich glaube du solltest entweder mal deine Anlage von einem Profi einstellen und aussuchen lassen oder dich selbst mal mehr in die Materie einlesen...

      Bei mir läuft das Ganze so:

      SUB: bis 80Hz
      TMT: ab 53Hz bis 1,6kHZ
      HT: ab 1,6kHZ

      lg René
    • Wie viele Ausgänge hat denn eigentlich dein Chinch-Adapter (2 oder4)? Aber so ist die Ferndiagnose äußerst schwierig, evtl. kann es helfen wenn du mal ne Zeichnung von der Anlage (wichitg hierbei wäre wo welches Kabel hingeht) machst und die hier hochlädst.
    • Hmmm....ob das wirklich nen Frequenzproblem ist? Könnte auch ne verstellte Phasenlage des Subs sein. Wie klingts denn, wenn du den Sub mal umpolst (+ und - vertauschst)?.
      Ansonsten würd ich sagen, das man den Sub bei Bandpass-Gehäusen bei etwa 60 Hz und bei Bassreflex / geschlossenen Gehäusen bei etwa 80-100 Hz nach oben hin abtrennen sollte.

      Darüber hinaus kann es auch am Pegeladapter oder Radio liegen, da werden die unteren Frequenzen nämlich gerne beschnitten....

      Zum Thema Dolby-Feeling: Ich hab nen Dolby-Digital-DSP im Auto, und das kommt trotz des kleinen Raums (mit LZK) recht gut rüber!

      gruß tobi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hacker-tobi ()

    • Wie jetzt, so hab ich das noch gar net gehört. Hab bis jetzt immer den Chinch in Kanal 3 und 4 gehabt wenn ich den Sub gebrückt hatte. Kannste das mal noch ausführlicher beschreiben, z.B. warum man den Kanal 4 dann net anschließen brauch (könnte evtl. die Lösung für mein eigenes Prob sein).
    • Die Antwort liegt in der Technik.

      Stark vereinfacht werden im gebrückten Modus zwei Endstufenkanäle paralell geschaltet (stimmt so nicht ganz aber das spielt hier keine rolle). Die ansteuerung beider Verstärkerzweige muß(!) ein Vorverstärker übernehmen damit sie quasi synchron laufen.

      Und hier die Erklaerung für techniker: Ein Lautsprechersignal beseht immer auseiner positiven und einer negativen Amplitude. im normabetrieb übernimmt ein Verstärkerzweig beide Amplituden. im gebrückten Betrieb ist je en Verstärkerzweig für die positive nd ein Verstärkerzweig für die negative Amplitude des Signals zuständig.
      Die Aufsplittung muss hierbei der Vorverstärker übernehmen.

      gruß tobi
    • mein problem is auch beseitig also kann man das thema ja schliesen..

      der sub grummelt so schön im magen bei hiphop... geht verdammt tief:D

      lach ich weis es ist out aber mein dad hat meine anlage eben aus ca 500metern entfernung gehört und meint nur ich spinne und es ist scheiß egal wie es nach aussen klingt...

      also ich sag dann mal:closed:
    • Original von hacker-tobi
      Und hier die Erklaerung für techniker: Ein Lautsprechersignal beseht immer auseiner positiven und einer negativen Amplitude. im normabetrieb übernimmt ein Verstärkerzweig beide Amplituden. im gebrückten Betrieb ist je en Verstärkerzweig für die positive nd ein Verstärkerzweig für die negative Amplitude des Signals zuständig.
      Die Aufsplittung muss hierbei der Vorverstärker übernehmen.


      Ähm ja :rolleyes:
      Kann das so nicht ganz stehen lassen!
      Zwei Chinch-Buchsen (also ein Paar) bedeuten Left- und Right-Channel - also ganz normales Stereosignal.
      Im gebrückten Modus wird ein Monosignal aus ausgegeben!

      An meiner Endstufe hab ich z.B. einen Schalter, der lediglich ein Chincheingang nötig macht (also entweder Left oder Right)! Dieser bewirkt das das quasi Monosignal auf den andern Verstärlerausgang dupliziert wird!

      Trotz dessen ist die Eigenschaft des erwähnten Amps nicht normal :grübel:
      So erhält der Sub ja nur das Signal einer Seite (entweder Links oder Rechts) :dontknow:
    • @Toker:
      "Kann das so nicht ganz stehen lassen!
      Zwei Chinch-Buchsen (also ein Paar) bedeuten Left- und Right-Channel - also ganz normales Stereosignal.
      Im gebrückten Modus wird ein Monosignal aus ausgegeben!"

      Das ist doch genau das was ich sage. Nur das im gebrückten Modus ein Verstärkerzweig die positive halbwelle des Monosignals übernimmt und einer die negative.
      Wichtig für guten Klang ist aber, das beide von EINEM vorverstärker angesteuert werden, da es sonst zu Signalverzerrungen kommt, wenn das Signal an den Vorverstärkereingängen nicht identisch ist.
      Und dann passiert genau das was bei Ibiza2005 passiert ist.
      Des wegen verwenden die meisten Verstärker im gebrückten Modus nur einen Chinchanschluß für je zwei Endstufenzweige.

      Es gibt allerdings auch Verstärker, die im gebrückten Modus das Stereosignal von 2 Chinchanschlüssen mischen (also daraus ein Monosignal machen) und mit diesem dann wiederrum die 2 Endstufenkanäle Mono ansteuern. Bei diesen Verstärkern, ist es besser wenn beide Chinchanschlüsse belegt sind, aber auch hier wird nur ein Monosignal gebildet und Verstärkt.
      Der Vorteil liegt bei dieser Methode aber darin, das eben sowohl der linke als auch der rechte Kanal des Stereosignals verstärkt und ausgegeben werden, wenn auch eben nur Mono ;)

      Ich weiß es ist alles recht komlex, daher:

      Bedienungsanleitung lesen und schauen wie der Amp im gebrückten Modus angeschlossen werden muß!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von hacker-tobi ()

    • Es gibt allerdings auch Verstärker, die im gebrückten Modus das Stereosignal von 2 Chinchanschlüssen mischen (also daraus ein Monosignal machen) und mit diesem dann wiederrum die 2 Endstufenkanäle Mono ansteuern


      Das könnte ja auch direkt im Radio geschehen, denk ich mal :dontknow: , ich hab z.b. nen extra Ausgang für'n Sub. Somit würde sich auch erklären, warum es besser klingt wenn beide Chinch angeschlossen sind.
    • Original von Ibiza2005
      also mein problem ist beseitig und hab wieder alle chinch kanäle belegt ....

      Und wo lag nun das Problem!
      Darfst auch gern deine Lösungen uns mitteilen, nicht nur die Probleme ;)
      Ist auch Nachkommenden und denen gegenüber fair, die sich mit deinem Anliegen beschäftigt haben :grübel: :rolleyes:
    • toker siehe oben steht da doch schon aber ich machs gern nochmal...

      bei mir war es ja das beim sub nur kanal 3 mit einem chinch belegt war. und kanal 4 offen war.

      so jetzt hab ich mir ein 3. Y adapter besorgt den in die kanäle 3 & 4 gesteckt und das chinch was im kanal 3 war habe ich in den Y adapter gesteckt..

      und somit hab ich wieder kanal 3 & 4 belegt und 1 & 2

      das einzisgte was is ein kabel liegt offen da ( natürlich ab isoliert )
    • Original von hacker-tobi
      na ja da haben wir es hier mit nem amp zu tun, der die kanäle 3 und 4 zu einem monosignal mischt.

      Eigentlich sollten das doch alle tun im Gebrückten Modus :dontknow:
      Hab auch noch nie was gegenteiliges gehabt, wär ja anders garnicht möglich

      @Ibiza2005
      Naja bei Stereo hast du ja Links- und Rechts-Signal! Das sind bei den Anschlüssen ein Chinpaar (meist mir rot und weis gekennzeichnet)
      Bei deiner ersten Variante (nur ein Chinch im Amp angeschlossen) bekam dein Woofer ja nur das Signal einer seite!
      Um beide Seiten (Links und Rechts) zu berücksichtigen, muss für den Woofer ein Mono-Signal "gemischt" werden, wenn du diesen im gebrückten Modus betreibst ;)
    • @Toker: Wir reden an einander vorbei; es ist klar das der AMP im gebrückten Modus zwei verstärkerkanäle benutzt.diese werden mit einem MONOSIGNAL vom Vorverstärker angesteuert (ich meine damit den im AMP eingebauten vorverstärker nicht die chincheingänge!).
      Nun gibt es verschiedene Ansteuerungen bei gebrückten Verstärkern.

      Die eine variante besteht darin, EINEN Chincheingang zu nutzen, diesen dann vorzuverstärken, und dann das Signal für die beiden Endstufenzweige zu splitten.
      Vorteil: einfach und billig zu realisieren.
      Nachteil: Wenn das Radio keinen separaten Sub-ausgang bietet, dann kann nur ein Kanal von einem Stereosignal zur ansteuerung verwendet werden, das Signal des anderen Kanals bleibt ungenutzt.

      Die aufwendigere aber bessere Variante ist folgende:
      Das Stereo-Signal von 2 chincheingängen wird im Verstärker zu einem Monosignal vermischt, vorverstärkt und dann auf die zwei Endstufenkanäle gegeben.
      Vorteil: Beide Kanäle eines Stereosignals werden verarbeitet und verstärkt; es wird aber trotz allem nur ein Monosignal ausgegeben.

      Verstehst du was ich mene?

      gruß tobi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hacker-tobi ()

    • Original von hacker-tobi
      Verstehst du was ich mene?

      Ich verstehe die ganze Zeit was du meinst!
      Mir ist nur keine Endstufe bekannt, die nur einen Eingang berücksichtigt und ein Signal lediglich dupliziert :dontknow:
      Macht ja auch keinen Sinn, wie von dir unter den Nachteilen und von mir im Vorfeld schon erwähnt!
      Selbst der SubOut von meinem Radio hat zwei Chinchleitungen - warum also nur einen auswerten ?(

      PS: Wir triften ab :rolleyes:
    • @toker
      Doch es gibt solche Stufen. die alte Classic 360 von Magnat z.b.

      Grad im billig-Sektor ist diese art der Ansteuerung immer noch sehr verbreitet, schliesslich kosten die Bauteile für so einen Signalmischer ja auch mind. 1 euro :lol:
      Auch einige sehr teure Stufen verzichten zu gunsten der Klangqualität auf so einen Signalmischer; hier erwartet man halt, das aktive Frequenzweichen oder DSPs vorhanden sind, die das Signal schon vor der Endstufe splitten.

      Es stimmt allerdings. Wir driften ab ;). ich wollte damit auch nur verdeutlichen, das es Stufen gibt, bei denen es besser ist, beide chinchkanäle zu anstecken, aber eben auch solche, bei denen nur ein Kanal gesteckt werden sollte.

      @Ibiza2005: War ja nicht deine schuld sondern meine ;) Aber es ist schön das es jetzt funktioniert bei dir!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hacker-tobi ()