Welches Fahrwerk für eine Keilform?

    • Welches Fahrwerk für eine Keilform?

      Hallo

      Habe mal in meine Gallery ein Bild hoch geladen. Es ist ein Toledo Cupra.
      Den gabs wirklich.. oder hätte geben sollen. Was auch immer..
      Wie ihr sehen könnt hat er eine schicke Keilform. Mit was für einem Fahrwerk bekommt man sowas hin? Reicht ein "FK HIGH TEC Sportfahrwerksysteme 55/40" aus? Oder muss man für sowas ein Gewinde nehmen?
      Wär das 30er Fahrwerk von FK nicht so teuer, dann hät ich das genohmen und nur vorne verbaut. Bringt sicherlich auch eine sehr gute Keilform.

      Freue mich auf eure Meinung.

      Hier noch mal der Link .

      Gruss
    • häh wie jetzt? nen Fahrwerk nur vorne verbauen? Suizidgefährdet? Mal ehrlich wer kommtn auf solche Ideen? :stupid:

      Ne beim besten Willen das geht ma gar ni vorne dan härter hinten ni, fahreigenschaften nehemn rapide ab, Verschleiss haut alles nimemr hin, ne du das lass mal

      Theoretisch bekommste Keil auch mit SPortfahrwerken hin, kommt aber drauf an was für auto/motor/fahrwerk etc.... Mitm Gewinde kannste die Keilform freilich besser herstellen und auch an deine persönlichen WÜnsche anassen, Sportfahrwerk ist halt wie es ist....

      Warum motor wichtig? zb im ibiza mit benziner motor 1,4 ist es in de rRegel ni drin ne Keilform zB mit dem H&R CupKit herzustellen (ich nenne dieses da ich damit persönliche Erfahrungen habe) weil durch den kleinen Motor zu wenig Gewicht auf der VA liegt somit war der Ibi trotz 60/40 letztlich 50/50 tief

      Verstehst worauf ich hinaus will?
    • Verstanden.
      Habe nen Diesel.. er hat eine höhere Achsenlast als Benziner.
      Müsste nun jemanden finden, der eine Keilform hat und mir sagen kann welches Fahrwerk er verbaut hat.
      Zum Gewinde würd ich nur ungern greifen da ich befürchte dass der gesammte Komfort verloren geht.
    • Wenn du den richtig tief haben willst (und das mit den Achslasten passt) holst dir eines vom Benziner... hatte ich bei meinem auch erst drin, war leider zu tief für tüv ;)
      aber auch keilform, obwohls ursprünglich 40/40 war.
      Oder du nimmst komplett mit Nutenverstellung HA und stellst das hinten hoch.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Was den Komfort angeht ist es egal ob du ein Sportfahrwerk nimmst oder Gewindefahrwerk "das Sofa Gefühl" ist dann nicht mehr da.
      Ich habe in meinem 1L eine Gewindefahrwerk eingebaut und mit der richtigen Einstellung ist es jetzt nur ein wenig härter als das original Sportfahrwerk von Seat/VW. Was Eddi auch schon gesagt hat währe das Gewindefahrwerk die richtige Lösung, dann kannst du es so einstellen wie du es haben möchtest (natürlich im bereich der Zulassung)
      Gruß Nicole

      SEAT-GEMEINSCHAFT HAAARZ - höher geht wirklich nicht...
    • Das Serien-Fahrwerk ist auch kein Sofa.
      Wenn die Huckel nicht krass sind, dann schwimmt der Wagen.. aber sobal etwas stärker kommt, dann merkt man wie hart das Fahrwerk ist. Teils hab ich sogar das Gefühl als ob ich nur mit den Reifen feder. Ist dann so ein dupfes Geräusch.

      Hab grad was bei Weitec gefunden.
      Denke mal dass ich ein 30er Fahrwerk nehmen kann und dann die hier hinten hinpacken könnte. Spring-Distance-Kit Laut Weitec sind sie mit TÜV. Mit mit diesen Teilen hinten wieder genau so hoch wie vorher.. hätte aber so ein Fahrwerk, welches vorne und hinden auf einander passt und würde die Nase tiefer haben als Serie.

      Oder ist so eine Aktion zu krass?
    • hm ich tät der sache ja ni vertrauen mit dem höherlegungskit zumal es ja sinnlos ist das auto tiefer zu legen ums dann hinten wieder hoch zu holen, in demf alle rate ich dir wirklich zu einem gewindefahrwerk ist almal sinnvolle und gesünder als das was da vorhast

      Oder, wenn eh nen Diesel hast ein normales Keilform Sportfahrwerkw ie zB 60/40 oder auch anders beim diesel kommt die front gut runter....
    • Also ich würd beim Diesel doch keine BenzinerFw einbauen, also echt mal. Da kannste Dich ja gleich von der Ölwanne verabschieden. Weiss ja nicht, wie es beim Ibiza ist. Auch nicht einzutragen, somit blutet der Geldbeutel, wenn was abreißt. :neenee:

      Kauf Dir einfach ein Gewindefahrwerk, damit kriegt man das am besten hin. Dieses andere Experiment ist auch nichts Ganzes und nichts Halbes. Mit einem Toledo sieht man die Keilform sowieso viel ehr, da noch der Kofferraum die Form verlängert. Besser, als beim Leon. Manchmal tuts aber auch schon ein 50/30 Fw
    • hmm korektur dodge!!!

      also in den gutachten steht immer was von KW zahlen das heisst wieviel leistung er hat deswegen muss er sich danach orintieren es werde doch nicht extra fahwerke für diesel hergestellt weil nicht jeder tuned ein diesel oder??

      meistens steht in den gutachten von 33-96 kw oder sowas und wenn sein diesel sagen wir mal 110 ps hat dann geht das klar wenn nicht fahr zum tüv mach dich schlau!!
    • Original von LoRd_HeLmChEn
      hmm korektur dodge!!!

      also in den gutachten steht immer was von KW zahlen das heisst wieviel leistung er hat deswegen muss er sich danach orintieren es werde doch nicht extra fahwerke für diesel hergestellt weil nicht jeder tuned ein diesel oder??

      meistens steht in den gutachten von 33-96 kw oder sowas und wenn sein diesel sagen wir mal 110 ps hat dann geht das klar wenn nicht fahr zum tüv mach dich schlau!!


      Bei Fahrwerken geht es aber auch um Achslasten und die sind nunmal bei Dieseln, aufgrund des Motorgewichtes, meist höher. Selbst wenn Benziner/Diesel die selbe Leistung haben.
    • RE: "werden doch nicht extra fahrwerke für diesel hergestellt!"

      Hallo LordHelmchen!

      Das ist mal wieder einer zum Thema :stupid: wer keine Ahnung hat... :lol:

      Selbstverständlich gibt es Fahrwerke die für eine höhere Achslast und speziell für Diesel gebaut werden, damit das von Top Sport beschriebene Phänomen nicht eintritt!

      MFG

      Jens :wink:
    • Eigentlich habt ihr alle teils Recht.
      Es gibt Fahrwerke, die haben nur eine Gewichtsbeschränkung.
      Wiederum andere beschränken sich nur auf die Leistung.. hier vermute ich mal dass sie sich auf die Basis-Modelle beziehen um so die unterschiedlichen Rad-Aufhängugnen der Modelle zu deferenzieren. Also sowas wie beim FR und 4x4..

      Was ist grad nicht verstehe was das "Top Sport Phänomen" ist?
      Meinst das, was in Österreich passiert ist? Dass der Top Sport ab Werk tiefer ist als deren STVO zulässt und trotz dem gefahren werden darf? Oder was meinst du damit?
    • RE: Dass der Top Sport ab Werk tiefer ist...

      Hallo Lorion!

      Nein, ich meine damit, dass der Diesel ohne das richtige Fahrwerk vorn absackt, bis die Ölwanne fast auf dem Boden ist! :P

      Ich habe leider auch schlechte Erfahrungen mit meinem Ibiza TDI gehabt, der ohne Federwegbegrenzer 40 mm tiefer war als angegeben, erst als ich vorn 40er Begrenzer hatte konnte ich das Absacken aufhalten! :angry:

      MFG

      Jens :wink:
    • Ach so.
      Ne danke.. hab mal bei nem Audi die Ölwanne abgefahren.. war dann mehr kaput als nur die Wanne. Muss kein zweites mal passieren.

      Glaube ihr habt Recht. Ein Gewinde passt optimal.
      Das von Koni soll auch härteverstellbar sein. Werd mich mal umschauen wo ich eine praktische Erfahrung bekommen könnte und dann evtl. kaufen.

      Hat hier jemand so ein Fahrwerk verbaut und nimmt auch Teil an den Treffs? ^^
    • RE: Das von Koni soll auch härteverstellbar sein.

      Hallo Lorion!

      Ich rate Dir von einem härteverstellbaren Fahrwerk ab, wegen dem schweren Dieselmotor.

      Ich hatte auch ein härteverstellbares Fahrwerk und habe es dann vorn auf total hart gedreht!

      War in meinem Fall herausgeschmissenes Geld! :angry:

      MFG

      Jens :wink: