Querschnitte (Tabelle) für Powerleitung?

    • Querschnitte (Tabelle) für Powerleitung?

      Mahlzeit!!!!!!

      ich benötige dringend eine Tabelle für leitugsquerschnitte für die zuleitung einer Hifonics BX1500D mono! falls jemand sowas hat dann man nichts wie her damit!
      wir wollen das ding voll auslasten (eventuell noch etwas mehr)und damit dann zum DB-Drag. !DAS MUß BALLERN!

      Schon mal besten dank im voraus!

      schönen gruß Magmeinenseat ( Team Goodvibrations )
    • Laut meiner rechnung brauchst du ein 35mm² oder 50mm² Kabel. Ich hab das ganze hier inner Car und Hifi stehen wie man das rechnet

      Leistung (Watt):Spannung(Volt)=Stromstärke(ampere)

      1600:12= 133,3 Ampere

      Laut liste bei ner Kabellänge von 400 - 500cm = 35mm² und bei 500cm bis 600 = 50mm²

      Kann dir auch gerne die Seite einscannen.

      Gruss

      Daniel
    • Nur mit dem Kabel alleine ist es nicht getan! Wenn du wirklich damit drücken willst und nicht gerade den großen TDI drin hast (aber auch dafür!), würde ich mal bei ner stärkeren Batterie oder einer Zusatzbatterie anfangen!

      50er Kabel legen, Masse vorne Verstärken. LiMa Kabel ziehen und dann wird das so langsam! ;)

      lg René
    • ~~OT AN~~

      Original von Strahlemann
      ..Masse vorne Verstärken. LiMa Kabel ziehen und...


      Ohh Bin ich froh das das mal wer sagt, finds immer nen Lustiges Bild wenn von der Batterie zur Endstufe nen 35er oder gar 50er Kabel liegt und von der Karosse ur batterie nur die Standart Litze und von der Lima zur batterie die 8² Strippe :stupid:

      ~~OT AUS~~
    • Ja normal halt!

      Ich mein, wenn ich schon so was mache, dann mache ich es auch richtig und ordentlich...

      Für nen Standardeinbau kannste meinetwegen nen dünneres Kabel nach hinten ziehen und das war es dann, aber bei entsprechender Leistung, die du auch abrufen willst (und das ist beim drag ja wichtig), musst du sowas schon richtig machen!

      lg René
    • So siehts aus.

      Die o.a. Rechnung stimmt übrigens nicht, da sie den Wirkungsgrad der Endstufe nicht mit berücksichtigt.
      Der Wirkungsgrad stellt das Verhältnis von aufgenommener zu abgegebener Leistung da.
      Bei analogen Endstufen liegt er bei rund 50-60% und bei digitalen bei 80-90%.

      Macht bei der 1500D(igital) = 1500 / 90 * 100 = 1666 Watt augenommene Leistung / 12 Volt = 139 Ampere
      Da würd ich schon zu 50mm² greifen und darüber hinaus, wie bereits gesagt wurde, das Massekabel entsprechend verstärken oder (was noch besser ist) ein 50mm² Massekabel von der Endstufe zur Batterie zurücklegen.
      Eine 2. Batterie ist da schon Sinnvoll, wobei du die "dicken Drähte" dann zw. Endstufe und Zweitbatterie legst, als Ladekabel reicht auch ein 16mm² dicke aus.
      Aber bei einer 2. Batterie mußt du noch mehr berücksichtigen: 1. Muß in das Kabel zwischen Haupt- und Zweitbatterie ein sog. Trennrelais eingeschleift werden, was die Verbindung nur bei eingeschalteter Zündung herstellt da die Batterien sich sonst gegenseitig entladen.
      Und die Zweitbatterie muß natürlich separat abgesichtert werden!
    • ich bin euch sehr dankbar für die zahlreichen tips!
      aber leider dürfen in der klasse in der wir antretten keine zweitbatterien verwendet werden. der motor darf bei der messung auch nicht laufen, also hat sich das mit der dickeren leitung von lichtmaschine zu batterie auch erledigt.
      aber die vergrößerung des massequerschnitts ist ein echt klasse tip!!!!!!

      vielen, vielen dank!!! :respekt: :fleh:



      p.s. GEBT MIR MEHR INPUT!!!!
    • die tabelle ist gut!

      aber eure berechnungen mit dem wirkungsgrad könnt ihr vergessen!
      an jedem verstärker sind sicherungen dran! die selbe sicherung (summe) gehört in den motorraum dazwischen ein kabel... sollte für den maximalen strom, der da durchfliessen kann ausgelegt sein!


      gruss dani
    • Das ist unsinn. Abgesichert wird nach Kabelquerschnitt und nicht nach angeschlossener last, d.h. die Sicherung richtet sich nach dem querschnitt des Hauptkabels und nicht nach der Summe der angeschlossenen Verbraucher.

      Der querschnitt selbst wird natürlich aus der angeschlossenen Last berechnet, und da muß man den Wirkungsgrad mit einkalkulieren.