Brauche Hilfe bei der Volumenberechnung

    • Brauche Hilfe bei der Volumenberechnung

      Hallo,
      hab da mal ein kleines Prob. Haben einen Sub, und versucht für diesen mittels verschiedener Programme ein gescheites Volumen zu bestimmen. Habe nun auch schon 2 Kisten gebastelt, aber das Resultat lässt doch noch sehr zu wünschen übrig. Auffällig ist auch, dass die Membran des Subs sehr stark schwingt, könnte der evtl. auch defekt sein?

      Hier mal die TSP:
      Kick Mich

      Habe derzeit ein geschl. Gehäuse mit 48L Volumen, da ich mit diesem subjektiv ein besseres Ergebnis erziehlt habe. Amp ist ne Hifonics Nemesis NX-880 (Hier ), denk mal dass die Leistung der Endstufe reicht für den Sub, oder?
    • RE: Brauche Hilfe bei der Volumenberechnung

      also die membran sollte eigentlich nicht viel schwingen.mit geschlosenen gehäusen hat ich nie gute ergebnisse gemacht. wie wärs wenn du ihm mal 48Liter bassreflex Spendiesrt aber frage was ist es für ein subwoofer?


      wenn du tipss von experten und händlern haben willst
      guck mal hier

      autohifi-world.de
    • RE: Brauche Hilfe bei der Volumenberechnung

      Der Sub ist von Pyle (siehe auch die TSP-Angaben ;) ).
      Bassreflexgehäuse (1x 70L und 1x 50L) hatte ich auch schon, aber da war das Resultat noch besch... . Und laut Qts ist der Sub ja auch für ein geschlossenes Gehäuse gedacht.
    • RE: Brauche Hilfe bei der Volumenberechnung

      Vieleicht doch defekt?mal zum händler fahren und testen lassen

      versuch mal das gehäuse zu dämmen oder mit sonofil oder ähnlichem auszubessern..

      aber wenn die membran schon so weit rausspringt/schwingt is meist kein gutes zeichen.
    • wie wärs wenn du dich mal beim hersteller nach dem volumen für ein geschlossenes und für ein bassreflexgehäuse informierst. danach beide baust und nochmal schaust?
      ach ja nebenbei, ich weiss es ist sehr unterschiedlich! aber für meinen woofer 12" 200wrms rockford..... sind 24 l geschlossen und 47 bassreflex angegeben, laut hersteller!!!
      kann es sein, dass du zu gross baust? kann es mir nicht so ganz vorstellen, aber stelle die frage trotzdem in den raum...

      gruss aus der schweiz

      dani
    • Der Hersteller selber hat leider keine Angaben bezüglich der benötigten Gehäuse angegeben, und auf meine Mails haben sie nicht geantwortet. :(

      kann es sein, dass du zu gross baust? kann es mir nicht so ganz vorstellen, aber stelle die frage trotzdem in den raum...


      Deswegen wende ich mich ja ans Forum :)) . Wir haben hier ja auch einige Hifi-Spezialisten, evtl. weiß davon jemand ne Lösung.
    • Deine Gehäuse sind zu klein. Komme geschlossen auf mind 70 LIter und für BR ist der Sb ungeeignet.
      Das erklärt auch, warum die Membran schwingt:
      Vereinfacht ist das Luftvolumen hinter dem Sub zu klein und drückt zu stark gegen die Membran.
      Da wirst du wohl anders bauen müssen.
      In dem richtigen Gehäuse sollte der dann aber auch geschlossen sehr tief gehen.

      kannst du alles mit meinem tool berechnen:

      seat-ig-mainhatten.de/members/Tobias/carhifi.htm dann auf "download"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hacker-tobi ()

    • Hatte den auch schon bei 70L geschlossen zu laufen, mit dem gleichen Resultat, und dann erst danach dort BR probiert.
      Wobei ich sagen muss, dass es sich zwischen 48L und 70L vom Resultat kaum was nimmt, war annähernd gleich.
      Deswegen kommt bei mir auch die Frage auf, ob ich evtl. was anderes falsch gemacht haben könnte. :dontknow:
    • na ja das Gehäuse muß VOLLSTÄNDIG dicht sein (am besten geleimt und geschraubt), u.u. hilft ein auskleiden mit Dämmwolle. Na ja und das Holz sollte mind 19 mm stark sein.
      Bei Br kommt noch dazu, das das BR-Rohr passend berechnet sein muß

      Was stört dich denn an dem klang genau?

      u.U. hilft es, mal die Anschlüsse am Sub zu vertauschen
    • u.U. hilft es, mal die Anschlüsse am Sub zu vertauschen


      Kann man das so einfach machen, kann da nix kaputt gehen?


      Die Box ist aus 22'er MDF, verleimt und zusätzlich verschraubt. Die Box dürfte dicht sein, mal abgesehen von dem kleinen Loch wo das Kabel durchkommt, da ist evtl. 'n kleiner Spalt, der aber nicht nennenswert sein sollte, da das Kabel gerade so durchgepasst hat.

      zum Klang: Also ich muss das Radio nahezu auf volle Lautstärke drehen um überhaupt was vom Bass mitzubekommen, erst ab dem letzten Drittel ist was hörbar. (Endstufe fast voll aufgedreht, Frequenzbereich von 40-80Hz) Evtl. hats was damit zu tun, dass ich den Sub-Out des Radios nutze. :dontknow:
    • DEn Sub kannst du (wie jeden LS) verpolen, da<passiert nix. Sowas gibts auch in manchen Headunits, da heißt das dann nur Phasenumkehr ;)

      Zum Subout: Es wäre denkbar, das hier die Fehlerquelle liegt.
      Wie ist denn die Trennfrequenz am Radio eingestellt und welchen Pegel liefert der Sub-Out?Und gibt es u.u. eine Lautstärkeanpassung für den Subwoofer am Radio (Meist ist sowas in Menüs verborgen und heißt z.b. Subwoofer-Level oder so).

      Den Spalt für das Kabel verleime bitte trotzdem, auch wenn er noch so klein ist...in so ner Kiste gibts große Druckschwankungen, da pfeifts durch jede Ritze ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hacker-tobi ()

    • OK, dann verleime ich das Kabel auch noch, ist ja net das Problem.

      zum Sub-Out: Keine Ahnung welche Trennfrequenz der hat, aber ich werd einfach mal den Chinch zum Sub an den zweiten "normalen" Ausgang stecken, dass hab ich auch noch net ausprobiert, wenn da ne verbesserte Leistung zu spüren ist, dann kann ich mich auch noch mit dem Sub-Out näher beschäftigen, denn dann hätten wir ja die Fehlerquelle.



      Edit: Fehler gefunden, lag am Sub-Out. Nun lass ich halt beide Kanäle über die normalen Ausgänge laufen, und lass den Sub-Out weg. (evtl. beschäftige ich mich später mochmal damit, aber jetzt erstmal wird alles schön verbaut :P , der Teppich wartet schon :)) )

      Danke an alle die zur Lösung des Probs beigetragen haben.

      MfG Toffel