Schraubenlänge 4*100 vs. 5*100

    • Schraubenlänge 4*100 vs. 5*100

      da ja nun next woche die alus drauf kommen hab ich mal ne Frage diesbezüglich

      Bei den Alus bekomme ich alle 20 benötgten Radbolzen dazu, würde aber schon gern pro rad ein Bolzen durch nen felgenschlossbolzen ersetzen.

      WIe ist denn das ALus aufm ibi6K zB mit LK 4*100 sind da die bolzen genauso lang wie am toli1m mit 5*100?

      die 4 bzw. 5 Ist ja schraubenanzahl weis nur nix mit der 100 anzufangen 100mm lang ist die ja kaum ^^

      Hoffe auf ne SICHERE antwort,danke schommah...
    • Musst mal in die ABE für die Felgen schauen.

      Serie beim Leon sind die Bolzen M14x1.5x30 (ohne DS).
      Ich kann dir aber nicht sicher sagen ob die 30 für 30mm Gewindelänge steht. Müsste ich morgen mal nachgucken. Könnte aber hinkommen.

      Jetzt musst hier nur noch jemanden mit nem 6K finden der dir seine Werte sagen kann.
    • M14x1.5x30


      30 steht für die Schaftlänge.

      und ich bezweifel das die Schrauben vom 6K passen.

      Zu einem, weil Felgenschlösser FAhrzeugspezifisch gebaut werden und die Daten Felgenschlossschraube mit den Daten der mitgelieferten Schrauben passen muss, darf also nicht kürzer, breiter oder länger sein...dann hängt es auch von der Felge ab, welche Dimensionen die hat.

      Ich kann dir zum Beispiel sagen, das es für den Toledo auch Schrauben gibt mit Daten M14x1,5x28,1. somit würden die Daten vom Smidi nicht passen weil zu lang.

      Und nen Ibiza 4Loch 6K braucht definitiv andere Schrauben (was Technische Daten betrifft) als ein 5loch Toledo

      Also lose Schraube nehmen oder Gutachten und mal beim freundlichen vorbeigehen, der sagt dir dann was passt.

      (würde es auch machen, nur hab ich gerad nix zu hause)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HemiCuda ()

    • M14x1,5,30 heißt:
      Metrisches Gewinde, Nenndurchmesser 14mm, Steigung 1,5mm, 30mm Länge

      Entscheidend dafür ob du das Felgenschloß dran bekommst sind ob du erstmal Kegel-oder Kugelbundschrauben (Der Bund ist wichtig für die Selbsthemmung der Schraube, das Sie sich nicht von alleine löst) brauchst (Felgenspezifisch) dann ob Nenndurchmesser passt und ob die Steigung passt, wenn du noch Platten drunter bauen willst mußt du halt noch wissen wie lang die Sein müssen, aber wenn die zu Lang sind, kannst ja abschneiden bis es passt ;) wichtig, das Sie dann nicht zu kurz werden :P

      Im übrigen sind Schrauben die einzigen Bauteile die mitunter nur mit 1,1 facher Sicherheit Konstruiert sind (also 90% der Maximallast Betriebslast sein kann), daher Augen auf beim Schraubenkauf.
    • das mit dem Kegel/Kugelbund ist mir schon klar soweit ging nur um die länge/breite halt....

      aber ich glaub am sinnigsten wäre wohl doch mit dem felgengutachten loszuziehen und das vorzulegen um dafür so ein felgenschlossset zu bekommen, daraus müssten Händler doch ersehen können was für schrauben es sein müssen oder?
    • Khaos:
      In soweit ganz richtig... es gibt da nur ein Problem: Das Gewinde.
      Die Schraube muss dann neu gedreht werden, da das Gewinde beim Flexen ausfranst und sich nicht mehr vernümpftig eindrehen lässt ;)
      Und das neu zu drehen... dürfte in etwa dem neupreis einer Schraube entsprechen ;)
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • k.haosprinz schrieb:

      Hemi, sorry, aber [Blockierte Grafik: http://www.ovsc.de/images/smilies/einfach_mal_die_fresse.gif]

      Es gibt nen Grund warum ich Maschinenbau studiere, und zwar den das ich davon ahnung habe und wenn eine Schraube die selbe Festigkeitsklasse wie eine andere hat und sich nur in der Länge unterscheidet, dann ran an die flex ;)


      wusste net, das man sich hier beleidigen lassen muss... :stupid:

      und nur so..ich arbeite tagein tagaus mit Felgen, Reifen und Zubehör, sowie deren Verbau und Montage...also möchte ich mal behaupten das ich da auch Ahnung habe...und ich bin persönlich der Meinung, das man an sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen sich nicht selber dran probieren sollte, wenn man nicht geschult ist...

      Und ich wiederhole, das sich Schrauben von Fahrzeug zu Fahrzeug in mehrereen daten unterscheiden können..sei es Breite oder Länge oder Bund....

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HemiCuda ()

    • ehm Smidi mus dich leider berichtigen
      beim Leon 1M sind folgende Daten der Serienradschrauebn richtig
      Kugelbund M14x1,5, 27,5mm

      is eine Schraubenart die man nirgens findet außer bei VW Seat usw.
      steht übrigens auch so in der ABE drn für meien Votex Original Siata TS Felgen
    • Smidi schrieb:

      Letztendlich sollte man sich überlegen, ob man sich die neuen Felgen wirklich leisten kann. Wenn es bei dem Geld für die richtigen Schrauben hängt, dann sollte man vielleicht noch mal drüber nachdenken. :baby:


      habsch was verpasst?
      wo gings hier um geld oder leisten können?

      es ging drum ob schraube A bei Felge B passt....
    • nabbend

      so nu willsch och ma mein senf dazu geben

      also erstens ma die dimension der benötigten schrauben steht in der abe oder im teilegutachten der felgen inklusieve der benötigten form

      zweitens kann sich die form und speziell die länge je nach felge ändern stark abhängig von der et der felgen also besser zwei schrauben mit einander vergleichen

      drittens werden die radschlösser nicht unbedingt fahrzeugspeziefisch gefertigt sondern eher nach bestimmten vorgaben also durchmesser steigung gewindelänge und schaftlänge die ja wie bereits erwähnt je nach felge unterschiedlich sein kann(ein halber mm mehr oder weniger in der gewindelänge is auch nich tötlich darf nur nix raus stehen und wo im weg sein)

      so und zum sbschluss noch als kleiner tip um gottes willen nich die schrauben einfach mit der flex kürzen denn bei dem schönen abflexen entsteht nch unerhebliche wärme die sich negativ auf die festigkeit der schraube auswirken kann und auch wird (die schrauben sind wärmebehandelt um die festigkeit zu gewährleisten auserdem macht zu grosse hitze den stahl sowieso weicher)
      (das sollte auch ein maschinenbaustudent wissen)

      so das dazu mein senf

      greetz der kleene
      Ameisen duckt euch jetzt komm ich :rofl:
    • ha nun das gutachten der alus hier da steht als befestigungsmittel: Schraube M14x1,5, Bund 60° Kegel, ANzugsdrehmoment 120, Schaftlänge k.A.


      und nebenbei steht im gutachten was von Spurverbreiterung innerhalb. 2%, auf was bezieht sich das?
    • dann guggsu einfach ma

      nimst ne normale schraube mit den nötigen werten steckst die durch die felge und misst wieviel am ende dann noch raus guggt wenn das genauso lang is wie deine radnabe mit sammt bremsscheibe dick is passt die schraube isses mehr oder weniger kannste dir ja dann den rest denken

      greetz der kleene
      Ameisen duckt euch jetzt komm ich :rofl:
    • CSchnuffi5 schrieb:

      ehm Smidi mus dich leider berichtigen
      beim Leon 1M sind folgende Daten der Serienradschrauebn richtig
      Kugelbund M14x1,5, 27,5mm

      is eine Schraubenart die man nirgens findet außer bei VW Seat usw.
      steht übrigens auch so in der ABE drn für meien Votex Original Siata TS Felgen


      Komisch, ich habe direkt von Seat die oben genannten bekommen und in den Unterlagen zu meinen Felgen sind auch die 30mm angegeben.

      @Eddie333
      Ging nicht gegen dich, war nur ein Statement zum Flextuning K.aosprinz.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Smidi ()

    • eddie333 schrieb:

      und nebenbei steht im gutachten was von Spurverbreiterung innerhalb. 2%, auf was bezieht sich das?


      das heißt das sich die Spur durch den Verbau der Felgen um 2% verbreitert, da dies aber innerhalb 2% ist, ist es kein problem....

      @cordi.
      ein halber mm mehr oder weniger in der gewindelänge is auch nich tötlich darf nur nix raus stehen und wo im weg sein

      es hat seinen Grund, das man die PASSENDEN Schrauben benötigt. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HemiCuda ()

    • jo subbi das doch mal ne klare und präzise aussage, DANKE ;) @ bbs



      @hemicuda, na das sagt nix aus, das habsch so wie du es schriebst auch dem gutachten entnehmen können, meine frage war auf was sich das beszieht, also die 2% müssen sich ja auf irgendeinen wert beziehen sodass ich mir ausrechnen kann wieviel mm ich an DS drauf tun könnte....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eddie333 ()

    • ich weiß nicht, was es da nicht zu verstehen gibt. Die normale Spur deines Fahrzeuges verbreitert sich innerhalb 2% was im Toleranzbereich liegt.

      Das ist wie mit Spurplatten, durch die die Spur des Fahrzeuges ebenfalls verbreitert wird....

      Und beziehen tut sich die Angabe an die Serienspureinstellungen...
    • @erik, das ist nen smiley genau wie :stupid:

      @kleenercordi, beim flexen kommt es zu vielleicht 150°C was nichtmal in den Bereich des Weichglühens kommt, also wird das Gefüge schon stabil bleiben,
      btw. ich würde es nur mit ner normalen Handsäge machen, da stimmt auch die genauigkeit.

      @Privatdemon, müßtest gewinde mit nem Gewindeschneider mit nen bisschen Gefühl wieder anschneiden dann geht das schon.

      @Smidi, es war eine theoretische Aussage das man es machen kann, das heißt aber nicht das man es so machen sollte, btw. ich brauch sowas nicht, habe genug Asche auf der Bank ;)

      @all Thema hat sich ja erledigt da bbs schon geschrieben hat das der 6k kleinere Bolzen hat als der 1M
    • Smidi schrieb:

      Er weiss nicht wie er die 2% rechnen soll.
      Da brauch man ja erstmal nen Grundwert zu dem man dann noch die 2 % zurechnen kann.

      Eddie will quasi wissen wieviel Platz dann noch für ne SP ist.


      jawoll genaz genau so siehts aus

      was das an sich bedeutet ist mir wie schon gesagt voll klar, was mir eben ned klar ist wie man die 2% berechnet (hatte ich ja schonmal geschrieben) es muss ja einen Wert geben der den 2% entspricht also muss es auch nen Wert geben durch welchen man diese 2% errechnen kann um zu wissen wieviel mm maximal per Spurplatte ran kann um nach wie vor die Richtlinien des Felgengutachtens einzuhalten
    • ...mal was anderes...

      Grüß dich,

      hab mir die Bilder von deinem Toledo angeschaut - finde die Tieferlegung sehr ansprechend!

      Wollte ma wissen was du am Fahrwerk geändert hast, welches Fahrwerk du ab Werk hattest und welche Felegen/Reifengröße du drauhast!

      Und wie zufrieden du mit deinem Fahrwerk bist...

      Hab mir grad 8,5x18 (RH Turbo) mit 225/40 Schlappen geholt dazu gibt´s einen Adapter mit 35mm damit die Felgen passen...

      hab das normale Serienfahrwerk auf meinem Leon.

      Der steht vorne (höher als hinten) etwas zu hoch - von daher stellt sich für mich die Frage ob man 50/50 tieferlegt - damit das Risiko eingeht das der hinten fast schleift - wenn man ma 4 Leute im Auto hat. Oder 50/30 keilförmig. Da hat man wieder das Problem, dass es nur wenige Hersteller gibt - die diese Variante anbieten. Da käme eigentlich nur Eibach in Frage die bieten das an - 45-50 VA und 30 HA.

      Ich würde nur ungern auf ein Gewindefahrwerk zurückgreifen...

      Was hast du für Effahrungen gemacht?
    • hab mir das heute von dem supernetten DEKRA Mann erklären lassen mit diesen 2% ist recht simpel wenn manw eis von was man da als GRUNDWERT ausgeht....

      Also, falls es wen interessiert:

      Man rechnet für PKW prinzipiell 1,50m für ne Achse.
      Von dort ziehe man mal die 2% ab, das sind 30mm die man die Spur verbreitern darf, das bezieht sich aber auf die im Fahrzeugschein eingetragenen SERIENRÄDER.
      Die sind bei mir 6Jx15" ET 38
      Alo bei den Serienrädern dürfte ich die Achse mit 30mm Distanzscheiben versehen.
      Nun sind die neuen Alus aber nimmer ET 38, sondern ET 35.
      Also auf die Achse gesehen 6mm Differenz zu den Serienrädern.
      Diese 6mm ziehe man von den 30mm ab und man kommt auf einen Wert von 24mm auf die komplette Achse, also Distanzscheiben von 12mm PRO RAD.

      Zu Deutsch ich kann mir theoretisch ohne extrazulassung pro Rad 10mm Raufgeben per Distanzscheibe.
      Jedoch war er nicht sicher bzw wollte ned die Hand für ins Feuer legen das das noch hinkommt ohne bördeln oder Arbeiten an den Radhausschalen ;)
    • och leute lest ma ohne EXTRA ZULASSUNG das heißt ich muss keine extra einzelabnahme mache lassen nach tausend vorschriften sondern wenn ich in dem Rahmend er 2% bleibe die ja laut felgengutachten zugelassen sind dann krieg ich die einfacher eingetragen....

      @schnuffi, kannst du u.U. nen TüV´ler oder DEKRA´ner benennen der schriftlich zusagen macht zu zukünftigen Eintragungen? Wäre sehr interessiert an Kontakdaten ;)