Suche Kondensator (Powercap)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Suche Kondensator (Powercap)

      Suche einen guten und günstigen Kondensator für meine Anlage. Kapazität nicht unter 1 F und net teurer als 100€.
      Hatte schon diesen hier in der engeren Wahl: von Conrad für 49,95 , Artikel-Nr.: 379359 - LN. Was haltet ihr von dem?
    • Hm, würd sagen für denn Preis ist er ok. Steht nur nicht viel dazu. Ansonsten schauste mal bei ACR. Z.B. der
      [Blockierte Grafik: http://www.acr.ch/shop/pic/spf-1.jpg].
      1 Farad PowerCap, 19 V Surge Voltage, rote LED Voltanzeige, sehr tieferE.S.R. Wert, verchromtes Gehäuse, inkl. Montagehaltern 49 €. Oder denn, denn ich bestellt habe. Der teuerste für Deine Preisvorstellung wäre dieser:
      [Blockierte Grafik: http://www.acr.ch/shop/pic/zpc-1f21hq.jpg].
      PowerCap mit hervorragender Pufferwirkung, 1 Farad, grüne Voltanzeige, blauleuchtende Status LED, Anschlussblöcke für 21 mm² Powerkabel, 21 V SurgeVoltage, inkl. Montagehaltern für 99€. Hoffe ich konnte helfen? :wink:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von LuckyTown ()

    • Meinste denn? RODEK Cap 1.2F 24V LED-Display 500Watt
      Art. RO1PC

      PowerCap, 1.2 Farad, 24 V Surge: 6-eckiges Gehäuse im Alu-Brush Look,verchromte Terminals, 4-stellige blaue Voltanzeige, acht hellblaueLauflicht-LEDs zur Anzeige des Betriebszustands, blaue Neonröhre zurKofferraum-Beleuchtung. Ist natürlich von denn angegebenen Leistungsdaten ein "ganzes" Stückchen besser.
      :idea:

      Ich hab dann denn:
      [Blockierte Grafik: http://www.acr.ch/shop/pic/hpc1000d.jpg].
      ACR Cap 1F w. LED-Display 500Watt
      Art. HPC1000D

      PowerCap, 1 Farad Kondensator mit roter Voltanzeige, sehr tiefer E.S.R. Wert,Montage-Halterungen im Lieferumfang enthalten.
    • der hier

      lambda-tec.de/images/2farad.jpg

      Mit Hilfe dieses POWER-CAPs wird die Bordnetzspannung stabilisiert
      und extreme Belastungsspitzen durch hohe Impulsströme ausgeglichen.

      Dies führ zu einer deutlichen Verbesserung der Klangqualität.
      Ihre Anlage wird spielfreudiger
      und Sie erleben vollkommen neue Klangdimensionen.
      Lieferbar in den Farben: blau, silber.


      Mit massivem Anschlußterminal!
      Je 3 Eingänge = 1x bis 50mm², 2x bis 25mm²

      Lieferung erfolgt inklusive 1 Paar Halter







      Produkt-ID: 13210

      Sofort ab Lager lieferbar

      99,00 EUR
    • Ja den mein ich, hört sich ganz gut an. Muss nur noch rausbekommen ob Halter dabei sind.

      Haben sie dir den für deine Zusammenstellung empfohlen, oder war das mehr ne Geldbeutelentscheidung.


      Edit: @ Ibi2005: Ist der gut, hast du den auch?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ToffelSAW ()

    • @ ToffelSAW

      der wurde mir so für meine Zusammenstellung empfohlen. Geld war erstmal Zweitrangig. Steht zwar auch immer im Hintergrund, aber wenn man billig kauft kauft man immer 2x mal. Deswegen @ Ibiza2005 hast Du denn Kondensator? Für das "kleine" Geld verpricht der ziemlich viel. :grübel: Hab da schon Test´s gelesen. @ ToffelSAW ich kann Dir noch diese Seite empfehlen, da kannste Dich noch ein bißchen schlau machen. :wink: links klicken.
    • Nun, ist nicht weiter schlimm, wenn der Cab keine Remote funktion hat.
      Ohne Remotefunktion schaltet er sich ein, sobald mehr strom benötigt wird (also wird er sich auch einschalten wenn du den Motor startest usw.)
      mit Remotefunktion geschieht es nur, wenn das Radio auch an ist.
      Gehst von der Batterie auf nen Verteiler und von dem Verteiler einmal zur Endstufe und einmal zum Cap.
      Das Minus vom Cap einfach zur Karosse.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • Wenn du keinen Remote anschluss hast, kannst du auch keinen anschließen zum aufladen *lach*
      Sobald du den an die Batterie Anschließt, läd er sich auf, das dauert eine weile.
      Irgendwann geht das Display aus, dann ist er geladen, und DANN kannst du ihn mit der Anlage verbinden
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hab ich mal im Netz gefunden:


      Ein Kondensator oder Power-Cap stabilisiert die Spannung an der Endstufe bei kurzzeitigen Einbrüchen wie starker Belastung des Bordnetzes durch Baßimpulse etc. Ab 500W RMS ist eine Kapazität von etwa 1F (Farad) zu empfehlen, pro weitere 500W ein weiteres Farad. Solch Power-Cap ist allerdings kein Spielzeug!

      Zur Installation erstmal vorne die Sicherung der Anlage entfernen, dann den Power-Cap so nah wie möglich bei der Endstufe verbauen, mit dem dicken + und - Kabeln auf den Power-Cap an die entsprechenden Anschlüsse, und von dort mit möglichst kurzen Kabeln (<30cm) in gleicher Stärke weiter zur Endstufe.
      Manche Power-Caps haben noch einen Anschluß für Remote, der wird am Antennen- oder Remote-Ausgang des Radios angeschlossen, dort wo auch die Endstufen mit eingeschaltet werden.

      Je nach Power-Cap ist es wahrscheinlich notwendig, diesen per Glühlampe oder Widerstand zu laden. Meist ist sowas mit dabei. Wird nicht ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Power-Cap eine Lade-Elektronik hat, muß er geladen werden, dazu besorgt man sich einen Keramik-Widerstand mit etwa 10W Belastbarkeit und 10 Ohm. Den kann man dann am besten vorne anstatt der Sicherung mit den Beinchen in die Halterungen halten (alternativ geht das auch mit beigelegter Glühlampe), und zwar etwa 1 Minute lang. Am besten ist es, wenn man gleichzeitig die Spannung am Cap mißt, ab etwa 10-11V kann der Widerstand raus und die Sicherung eingesetzt werden, bei Glühlampen dann wenn diese nicht mehr leuchtet.

      Sollte das Fahrzeug einmal zu Wartungsarbeiten in die Werkstatt müssen oder der Cap ausgebaut werden, wieder Sicherung vorne raus, und den Widerstand am Cap zwischen + und - halten, wieder etwa 1 min, bis die Spannung auf unter 2V gefallen ist.

      VORSICHT! Ein Einschalten des Kondensators ohne Widerstand kommt einem Kurzschluß gleich, es fließen extrem hohe Ströme und der Kondensator kann explodieren.

      ----------------
      Hoffe das hilft dir!

      MfG Toffel
    • Das der Kondensator nur wegen dem hohen einschaltstrom explodiert, sollte ein Gerücht sein, denn
      im Betriebszustand können ebensohohe Entladeströme fliessen.
      Ansonsten stimmt die Beschreibung aber.

      Mindestens ebenso wichtig wie die Capazitätsangabe ist die Angabe des Innenwiderstandes Ri. Dieser sollte so klein wie möglich sein, um hohe Entladeströme zu ermöglichen.
      Gute CAPS erreichen Werte deutlich unter 0,1 Ohm.

      Auf eine Schutzelektronik kann bei Ordnungsgemäßem Einbau eigentlich verzichtet werden, wenn man jedesmal nach Abklemmen der Batterie dran denkt, den CAP wie oben beschrieben zu laden.

      gruß tobi
    • hallo!!!

      am 13.september bekomme ich ja neue kabel verlegt etc... und ich wollt mir gleich ein powercap raussuchen und mit einbauen lassen.

      meiner frage ist das powercap nur für das boardnetz da ?oder wird der klang auch besser??

      da kann neuen beitrag eröffnen wollt schreib ich das einfach mal hier rein.

      mein händler hat mir den hier empfohlen

      lambda-tec.de/images/capacitorshf.jpg den kann ich für 69€ haben ..

      was is den besser 1 farad oder 2 farad ?? mehr wie 100€ wollt ich dafür nicht mehr ausgeben...


      ~Unterwegs mit Ground Zero LightningAudio Sinus Live~
      Powerd By Lambda-tec
      CarAudio & Communicatiossysteme
    • wenn ich subwoofer und Lautsprecher zusammen rechne komme ich auf
      600watt Rms dann noch 4 * 75watt RMS von der endstufe für das frontsystem
      und 1 * 200watt für den subwoofer gebrückt.
      also der subwoofer hat 500watt rms das frontsystem hat 100watt rms..
    • Original von Ibiza2005
      Original von Ibiza2005
      jo das hat er 4* 75watt rms und 4 * 100watt an 2 ohm..


      in wiefern bringen die dinger klanglich den vorteile?


      der kondensator? also ich hzab einen von ebay wo alle sagen die taugen nix aber muss sagen ich hab einen großen unterschied gemerkt,konnte vorher nicht so laut aufdrehen und der klang ist auch einiges besser.

      :))
    • Die Funktion einer Powercaps:

      Aufgrund der niedrigen Bordspannung von 12 Volt fließen zur Endstufe sehr hohe Ströme. Dies verursacht sehr hohe Spannungsverluste durch Kabel und Übergangswiderstände an Klemmen und Kontakten. Schon 2 Volt Spannungsverlust führen zu einem Einbruch der Ausgangsleistung von bis zu 30 %.
      Die Powerkondensatoren werden möglichst nahe an der Endstufe montiert. Zwischen den Bassimpulsen laden sie sich blitzschnell auf und geben ihre Energie bei Bedarf an die Endstufe ab. Die Spannung bleibt stabil, die Basswiedergabe wird sauber und kraftvoll, das gesamte Klangbild bleibt stabil.


      1 F - Powercap reicht bei dir locker aus.
    • ahh danke toffel

      jetzt steht es fest so ein teil brauch ich mein klang bild ist überhaupt nicht stabil manchmal bricht es ein und man hört es.

      meerk es daran das die stimmen aufeinmal bißchen leiser werden der bass nimmer so kräftig ist usw.
    • Gern geschehen ;) . Hatte ja anfangs auch keinen Powercap drin, aber der Kauf hat sich letztendlich doch gelohnt und so teuer sind die ja auch net. Aber informier dich vorher mal in Hifi-Foren, es gibt doch gravierende Qualitätsunterschiede trotz angegebener gleicher Leistung.
    • ja bin ich schon dabei aber ich denke ich lass das hifonics einbauen sollte ja kein problem darstellen..........

      meine sinus live hochtöner sind auch schon wieder schrott möcht gern mal wissen warum die immer kaputt gehen musste mir jetzt zwangs weise meine magnat einbauen:-( klanglich zwar nicht schlecht aber nun ja
    • @ Ibiza2005

      wenn ich mir so Deine bisherigen Post´s in denn ganzen Thread´s durchlese, wäre es wahrscheinlich am besten alles nochmal rauszureissen und komplett neu auf-/ einzubauen. So hast Du wenigstens die Gewissheit das es funktioniert. Denn bisjetzt, ist es dem lesen nach, ja ne einzige Baustelle. Und das macht bestimmt keinen Spaß, oder? Vorallem, kannst Du was durchdachtes einbaun, das soviel kaputt liegt eher nicht an denn Teilen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von LuckyTown ()

    • Oder, da du ja alle Teile besitzt, lässt es idr vom Hifi-Fachmann einbauen. Ich denk mal das kostet im Endeffekt genauso viel, als wenn nochmal was kaputt geht und du ständig was zukaufen musst. Außerdem hast du so die Sicherheit, dass alles richtig eingebaut wird und auch einwandfrei funktioniert.