Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

    • servus..jungs

      von teile kaufen hat ja keiner was gesagt..ma kann alles prüfen, ob es richtig funktioniert ,sollte ein bauteil die funktion nicht erfüllen und die werte wo ankommen sind richtig, dann wird es erst ersetzt.

      hab mir ja nicht umsonst die mühe gemacht zu beschreiben wie eine lambda sonde richtig geprüft wird.

      Mfg Angeldust
    • Tja woran hats gelegen!
      Wenn ich ehrlich bin kann ich es dir nicht sagen, mein auto steht seit einer Ewigket in de Werkstatt.
      Sie wollten mir bescheid sagen, was es genau ist und was mich der Spaß kostet.
      Leider haben sie es noch nicht getan, und ich bin mir ziemlich icher, das das auto noch so auf dem hof steht wie ich es abgestellt habe und sie sich noch garnet bei gemacht haben.
    • Es hat sich beimir endlich rausgestellt was es ist !!!

      Endlich habe ic mein Auto wieder von der Werkstatt ---> natürlich nicht mehr defekt *freu*
      Also bei mir war es der Zündverteiler der defekt war und habe jetzt für die komplette Reparatur knapp 170 Euro bezahlt! Jezt läuf er wieder wie geschmiert und so wie es sein soll.
      Hat sich bei dir schon etwas ausgestellt @ Rail ?
      Lieben Gruß Alex
    • Also meiner fährt auch wieder (viel besser als vorher)
      Er geht nicht mehr aus, hält die Drehzahl beim schalten.
      Die Gassannahme ist auch besser nur halt bei schnellem Beschleunigen. Naja ist halt so...
      Bei Fehler auslesen ist mir eins aufgefallen.
      Beim VAG-COM gibt es den MWB "Lambda Load" oder so. Dort zeigt er -8,7% an.
      Was bedeutet das???und bei der Kühlmitteltemp. hatte er -12°C drin.
      Hab dann ne Grundeinstellung gemacht, hab aber noch nicht geschaut obs wieder so ist. Mach ich demnächst mal.
      Achso Fehler war keiner drin.
      Hab mir nochmal den Spritfilter angeschaut und dabei bisschen Benzin abgelassen. Also ich weiss nicht aber ich kenne Benzin irgendwie anders. Es war etwas milchig. Hab darauf hin bisschen Spiritus rein geschüttet, damit sich das Wasser bindet. Also ich glaub irgendwie,das er dadurch besser fährt. Ich muss dazu sagen, das ich von Oktober 06 bis ca. April 07 (Kopfdichtungswechsel) vielleicht gerade mal 2000 km gefahren bin. Kann ja sein, das ich Wasser im Tank habe.Dazu Tank ich ja nur in Polen bzw. Tschechien. Der hat seit 3 Jahren keinen deutschen Sprit mehr bekommen. Ich kenn das von Simson Zeiten, da hat sich der Spritfilter schnell mal durch Wasser richtig zugesetzt.
      Kann man irgendwie messen (ohne in die Werkstatt zu fahren) ob genug Sprit gefördert wird?
      Der Druck stimmt ja, aber die Fördermenge kann ja zu wenig sein?
      Aber so gehts schon wieder.
      Ich behalte das mal im Auge.
    • ich hab jetzt endlich mal meinen laptop wieder und den gleich mal dran gehangen. Somit konnte ich auch mal während der fahrt die Messwertblöcke auslesen. fehler ist keiner drin (wie immer). Alle Werte stimmen, soweit ich das beurteilen kann. Nur eins ist mir aufgefallen. Angeldust sagte, das die Lambda im Leerlauf zw. 0,1 und 0,9 V schwanken sollte. Bei mir zeigts immer so um die 0,5 bz. 0,7 V an. egal ob kurz nach dem Start (kalt) oder nach ner Stunde Fahrt. Er kommt nie unter 0,5V
      Kann man daraus was erkennen?
    • hi rail,

      Zu Lambda Sonden hab ich eine coole Seite gefunden da bekommst du alles super beschrieben und deine Frage zu den "nie unter 0,5V" bekommst du auch noch gleich erklärt:

      kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm

      Zeigt dein Kühlmitteltemperatursensor für das Motorsteuergerät immer noch -12°C an ?
      Wenn ja, ist der Sensor kaputt die werte des Sensor sollten immer realistisch sein, oder wahr es bei euch so kalt?

      Wegen deinem Sprit fahre am besten dein Tank mal ganz leer und fülle guten Deutschen Kraftstoff ein,
      so kannst du mal Testen ob es an dem billig Sprit liegt oder nicht.

      Sollte es eine große besserung mit dem deutschen Sprit sein würde ich dir raten dir einen neuen Benzinfilter zu gönnen.

      Mfg Angeldust

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von Angeldust ()

    • Sooo....

      Ich bzw. mein Mechi und ich, wir haben anscheinend des Rästels Lösung gefunden.
      Nach dem die Karre noch schlechter beschleunigte und regelrechte "Ruhepausen" beim Gasgeben hatte, haben wir uns entschlossen, mal die Spritpumpe raus zu bauen.
      Siehe da....die Filter waren total dicht. Und das trotz vorheriger Druckmessung, die 1,3 bar ergeben hat.
      Anscheinden bleibt der Druck, trotz geringerer Fördermenge gleich.
      Jedenfalls fährt er jetzt wieder wie neu. :fleh: :fleh: :fleh:
    • HAHA Pustekuchen...
      Nach ner Weile waren die Macken zwar geringer aber immernoch da.
      In den letzen 4 Wochen, war es sogar so schlimm, das wenn ich Losfahren wollte, die Karre sogar kurzzeitig regelrecht stehen blieb.
      Also: Nochmals ne Einspritzeinheit gekauft.... (letzte Chance um anderweitige Fehler auszuschliessen)
      Fazit: Es scheint wohl doch an der ESE gelegen zu haben.
      Hab selber nochmal die Pumpe geprüft und es war wirklich haufen Dreck am Filter.
      Seit der "neuen" gebrauchte ESE kann ich sogar wieder untertourig bzw. halbwegs normal nen Berg an/hoch fahren.
      Wie ein Neuwagen fährt er nicht aber akzeptabel.
      Dazu muss man sagen, das das die 3. ESE ist, die ich ausprobiert hab.
      Problem ist, das man das Poti NICHT prüfen kann. Auch nicht mit nem Oszi. Selbst die biem Bosch Dienst meinten "einmal ne Schraube gelöst und die Werte stimmen nicht mehr 100 zentig"
      Es kann schon sein, das der zugesiffte Filter der Pumpe, was mit der defekten ESE zu tun hatte. Er fuhr ja auch viel besser danach.
      Im Fehlerspeicher war ja auch nie was drin gewesen.