Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • servus @rail
      also nochmal wegen deinem abgaskrümmer, es ist nicht gesagt das es rauspfeift wie sau.
      hast du morgens ein etwas lauteres klakkern ,was wenn der motor wärmer wird aufhöhrt?
      Sind irgendwo schwarze stellen am krümmer besonderst da wo er verschraubt ist zu sehen?

      Mfg Angeldust
    • Wenn er kalt ist klackert er schon. Wenn er dann warm ist, dann ists eigentlich fast weg. Aber das ist doch normal.
      Es sind keine schwarzem Stellen zu sehen.
      Wie kann ich denn ne undichte Stelle am Krümmer finden??? Wasser drauf sprühen...nee...verdunstet ja gleich... und mit Bremsenzeugs ist auch schlecht....da das Zeug ja Hochentzündlich ist... Den Krümmer kann man nach ca. 10 Sekunden ja kaum noch anfassen. dann ist das ja schon so heiß, das man nicht mal merken würde, das dort Luft raus kommt. Aber soweit ich das untersucht hab, würde ich sagen, das der Dicht ist...zumal ja die Krümmerdichtung auch vor kurzem gemacht wurde...
      Welche Anzeichen haben defekt Ventile???
      Wenn ich das Gas ruckartig voll duchtrete, dann hatte er sich sonst immer verschluckt und drehte dann aber hoch. Jetzt ist es so, das er bis kurz vor dem Ausgehen ist, sich aber dann wieder fängt und dann erst hochdreht.
      Werd nochmal ne originale Zündspule testen...Ich hab z.Z. eine von Mapco drin...Einige ausm Seat-Forum :wink: sagen, das der Zündfunke bei den Dingern mit der Zeit nachlassen würde bzw. "neu" schon zu schwach wäre.
      Wie istn das eigentlich...wenn die Pumpe 1,3 bar bringt, stimmt dann auch die Fördermenge??? Kann also die Fördermenge unterschiedlich sein, obwohl der Druck gleich bleibt???
    • :grübel:

      hm.. normaler weise sollte da nix klackern.

      dein abgaskrümmer kannst du ruhig mit dem bremsenzeugs (bremsenreiniger :P) prüfen, natürlich nur beim kalten motor, keine angst da passiert nix, hab des schon oft gemacht.

      ventile gehen eigentlich nicht def. außer sie sind mal aufen kolben aufgeschlagen.

      des mit der zündspule klingt gar nicht mal so falsch, teste des mal aus.

      mit der pumpe, meinst du damit deine kraftstoffpumpe?
      hab dazu was gefunden..

      die förderleistung der kraftstoffpumpe liegt wesentlich über der maximal benötigten kraftstoffmenge, dadurch bleibt der druck im kraftstoffsystem bei allen betriebszuständen erhalten.

      dann haste aber noch ein kraftstoffdruckregler
      und dazu..
      er ist am ende des verteilerrohres angebracht und hält den kraftstoffdruck auf einem konstanten wert.
      durch den kraftstoffdruckregler wird der kraftstoff je nach anlage konstant auf 2,5 bar oder 3bar gehalten. der zuviel geförderte kraftstoff fließt drucklos zum kraftstoffbehälter.
      hab des aus einem buch, stand 1988 :lol: aber vom grund prinzip dürfte es gleich sein.
      also lasse dich durch die genannten 2,5 -3,0 bar nicht verwirren.

      habt ihr die genannten 1,3 bar von der kraftstoffpumpe gemessen?

      ich werde aber alles nochmal in ruhe nach lesen , weil da steht ja noch mehr :D.

      Mfg Angeldust
    • hm.. normaler weise sollte da nix klackern.


      Na gut, was heißt klackern...so wie halt ein kalter Motor mit 152000 auf der Uhr klingt. Es ist ja nicht so extrem wie bei die alten Ford Fiestas :bonk: . Dagegen klingt meiner ja noch wien Neuwagen:lol:

      Das mit der Spritpumpe war ja nur so ne Vermutung.
      Wir haben das direkt an den Zulauf vor der Einspritzeinheit gemessen...dort warens halt ca. 1,3 bar...haben ihn auch bissel laufen lassen und gas gegeben..war immer konstant.

      von nem kraftstoffregler ist mir nichts bekannt.
      bei mir ists so--->Tank(Pumpe)->Leitung zum Filter->Leitung zur Einspritzeinheit
      Ich hab auch damals als ich den Filter gewechselt hatte die Leitung mal mit Druckluft durch gepustet.
      Also verstopft ist sie sicher nicht.
      Glaub aber auch nicht, das es an der Benzinzufuhr liegt.
      Meine Vermutungen sind entweder Zündspule oder halt doch die Ventile (Was die ja auch im SEAT AH sagten). Weiß halt nicht, was tatsächlich kaputte Ventile für Anzeichen haben.
      Mehr kann ich mir nicht vorstellen. Oder solls doch vielleicht nen Lagerschaden bzw. was am Motor sein???

      Keine Ahnung :dontknow:.
      Wie gesagt ich besorg erstmal ne andere Zündspule und dann weiss ich genaueres.
    • hiho @rail
      zu deinen ventilen hab ich was gefunden:

      Die Wärmeausdehnung der Ventile im Betrieb muss in geeigneter Weise ausgeglichen werden. Wenn der Ventilsitz schneller verschleißt als der Nocken und das Spiel zu Null wird, droht das Verbrennen des Ventilsitzes oder des Ventiltellers, da die heißen Verbrennungsgase an dem Ventil vorbeiströmen und es kaum noch Wärme an den Zylinderkopf ableiten kann. Zu großes Spiel bewirkt wiederum Leistungsverlust, starke Geräuschentwicklung und Verschleiß des Ventiltriebs.

      Die Hersteller geben daher einen Bereich für das Ventilspiel an, im Bereich einiger Hundertstel- bis Zehntelmillimeter. Das Ventilspiel soll in regelmäßigen Zeitabständen kontrolliert und ggf. nachgestellt werden.

      Je nach Bauart werden sie auf unterschiedliche Weise eingestellt: Bei Kipphebeln befindet sich in den Hebeln häufig eine gekonterte Schraube, an der die Einstellung vorgenommen werden kann. Bei anderen Konstruktionen wird der Drehpunkt der Hebel verstellt. Tassenstößel haben gehärtete Einlegeplättchen, die in verschiedener Dicke erhältlich sind und zwischen Nockenwelle und Stößel platziert werden.

      Viele neuere Motoren haben Hydrostößel, bei denen das Spiel über den Öldruck in einem kleinen Kolben automatisch konstant gehalten wird. Die regelmäßige Wartung entfällt dann, allerdings unterliegen die Hydrostößel auch einem Verschleiß und verursachen dann ggf. Klappern und Leistungsverlust.

      tja bei mir lernste was :D
      aber teste erst mal die zündspule bevor wir uns da verrückt machen.

      Mfg Angeldust
    • Hab jetzt ne fast neue Zündspule ausprobiert. Ist immer noch genauso...
      Bei Regen ists wirklich schlimm geworden. Sobald ich die Kupplung trete, geht "meistens" die Drehzahl sehr weit runter. Er geht aber nicht aus.
      Meistens hat er die Leistungslöcher, wenn die Drosselklappe ein viertel bzw. zur Hälfte auf ist. Da nimmt er kein Gas an...
      Werd mal, wenns 1-2 Tage trocken ist, mal bei laufendem Motor die Kabel mit Wasser besprühen. Vielleicht lässt sich da noch was erkennen.
    • RE: Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

      Hallo!

      Also, wenn ich mich hier mal mit einklinken dürfte.
      Ich habe genau das gleiche Problem, bloß das mir bei uns in Stralsund keiner sagen kann was mein KFZ hat.
      Mein Ibi tourt im Stand auch ziemlich unruhig, mit fahren im unteren Drehzahlbereich geht garnichts, er ist permanent am verschlucken, der Spritverbrauch ist enorm, ich kann nicht mal kleine Auffahrten oder die Einfahrtskante von der Garage hochfahren ohne Anlauf zu nehmen.Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr sorecht weiter.
      Habe Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Zündfinger etc alles neugemacht, sowie etliche Schläuche im Motorraum (Gehäuseentlüftung etc), Öl ist auch frisch gewechselt, obwohl ich nicht glaube das das damit etwas zu tun hat, war auch schon beim Fehler auslesen (alles i.o.).
      Wir haben kontrolliert ob der Motor auf allen vier Zylindern läuft (tut er).
      Und der Motor wackelt im Stand wie verrückt, so extrem hab ich das noch nie gesehen bei nem Auto.Und der Motor tickert ohne Ende (das tickern ist, sobald ich die Kupplung trete weg).
      Ich dachte erst das vielleicht ne Motorhalterung lose ist oder so, ist aber alles fest.
      Achso, Kupplung + Kupplungsseil sind auch neu.
      Vielleicht wisst ihr ja etwas.
      Gruß Alex
    • Hi Sleepy...
      ch habe genau das gleiche Problem, bloß das mir bei uns in Stralsund keiner sagen kann was mein KFZ hat.

      Wenn ich wüsste, an was das liegt, dann wäre ich nicht hier. :cry:
      Aber gut, das ich nicht der einzige bin. Wenn mehrere sich auf die Problemsuche machen, dann klappts vielleicht irgendwann mal.
      Wie lange hast du das schon? Ists bei dir auf einmal gekommen oder hat es sich langsam so entwickelt?
      Hast schon mal die Lambdasonde, Temperaturfühler und Drosselklappenpoti geprüft?
      Am besten mal die Lambda abstecken, dann weißte schonmal ob die Schuld ist.

      Anzeichender kaputten LS bei mir:
      keine Leistung, Rauch ausm Auspuff, extrem hoher Spritverbrauch (15 L / 100km), Zündkerzen verußt

      Am besten wärs, wenn du mal alles auflistest, was du schon alles gemacht hast. Vielleicht kann ich da auch noch bisschen vergleichen.
    • RE: Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

      Hi Rail!

      Also wie ich schon schrieb Sind Zündkabel, Kerzen, Verteiler und Zündfinger neu.
      Das mit der Lambdasonde haben wir auch schon kontrolliert.Mein Kfz'i meinte die ist ok.
      Also bei mir kam das von jetzt auf gleich, das er kein Gas mehr angenommen hat, und zwar meistens bei vollgas während irgendwelcher Überholmanöver :stupid:
      Also das mit den 15 liter auf hundert kilometern kann schon hinkommen, wenn nicht noch mehr.Und er stinkt unwahrscheinlich nach Benzin.
      Also mein Ibi hat das seit letzten Sommer, und seitdem ist er abgemeldet, weil der Sprit mich aufgefressen hätte und mit ner Kiste zu fahren die nicht vernünftig läuft ist ja auch peinlich.
      Achso, mein Auto läuft auch höchstens nur noch achtzig oder so.
      Ich würd ja in nen neuen Motor investieren, aber da weiß ich nicht ob sich das noch lohnt, immerhin wird die Kiste nächstes Jahr schon 14 Jährchen alt.
      Und die zweite Sache ist, woher den Motor nehmen, ich hab schon mal rum gefragt, aber das einzigste was ich hätte bekommen können war n 75ps Vergasermotor ausm Polo, und meins ist n einspritzer und meiner Meinung nach passt das nicht.
      Gruß Alex
    • Ich würd ja in nen neuen Motor investieren, aber da weiß ich nicht ob sich das noch lohnt, immerhin wird die Kiste nächstes Jahr schon 14 Jährchen alt.


      Stimmt...deshalb lass ich das so... Ist zwar kein schönes fahren, aber besser als immer wieder Geld in den Wind zu blasen.

      Also das mit den 15 liter auf hundert kilometern kann schon hinkommen,


      Also bei mir ists genau umgekehrt...meiner nimmt höchstens 7 Liter. Egal welche fahrweise.

      Also bei mir kam das von jetzt auf gleich, das er kein Gas mehr angenommen hat, und zwar meistens bei vollgas während irgendwelcher Überholmanöver stupid


      Bei mir ists auch so, wenn man mal schnell jemanden überholen und man aufs gas tritt, dann bremst er anstatt gas zu geben. Kann manchmal auch gefählich sein, wenn man nicht dran denkt :rofl:
      Die Beschleunigung ist bis zum 3. Gang bzw. in hohen Touren o.K. aber auch nicht wie s sein müsste.

      Mir sagte mal ein Seat-Mechaniker, das es an den Ventilen liegen soll. Ist aber nur ne Vermutung.
    • Hab heut mal wieder bissel rum probiert...
      Hab nochmals alle Stecker geprüft und gereinigt.
      Als ich dann losfahren wollte, dann isser mir das glatt jedes mal beim Gasgeben verreckt.
      --> hatte vergessen das Potentiometer anzustecken.


      @ Angeldust

      Kann man daraus vielleicht irgendwas schliessen??? Am Poti liegts auf jeden Fall nicht.
    • Hast du schon einmal Kompression messen lassen?


      Jupp...die ist vom feinsten...
      Mein Mechi meinte aber auch, das das Einspritzbild von der Einspritzdüse auch breiter bzw. größer sein könnte / müsste. Kraftsoffdruck stimmt und Strom liegt auch an. Was sollte daran denn noch Schuld sein???? :grübel:
      Keine Ahnung...Also ich bin nun ganz am Ende mit meinem Latein...
    • hallo ihr zwei..

      @rail wenn den stecker vom poti ab hast ..ist es normal das er dir ausgeht, mal ganz einfach erklärt
      mißt der drosselkappenpoti wie weit das gaspedal getreten ist.

      @rail hast du des noch immer wenn die lambda abgezogen hast das er besser läuft?

      bei @sleepy 77 würde ich auf eine def. lambda sonde tippen besonderst wegen dem hohen verbrauch..dein auspuff ist ok?
      hatte mal bei meinem daddy seinem auto auch das problem mit der höchstgeschwindigkeit nur noch 80 km/h die sagten damals sein automatik getriebe sei im eimer und wirklich nur durch zufall stellte ich fest das hinten am auspuff fast gar nix mehr raus kommt der war zu, neuen auspuff rein und jetzt rennt er wieder.
      nur es kann wirklich sehr viel sein und ohne die autos selbst zu sehen und zu testen ist es sehr schwer bei denen problemen eine gute diagnose zu machen,weil ehrlich gesagt weiss ich auch nicht mehr viel weiter,sorry jungs.

      Mfg Angeldust
    • Die Lambda-Sonde sitzt hinten beim Krümmer, zieh einfach mal den Stecker ab.
      Wenn er dann viel besser läuft (bissl besser ist normal) kannst davon ausgehen das es die sonde ist ;)
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • @ Sleepy

      Also original kostet die so um die 100-130€. Istn ganz schöner Batzen Geld, aber auf die Dauer gesehen sparste das ja am Sprit. :bonk: Deiner dürfte ja bei normaler Fahrweise nicht mehr als 6-7 Liter nehmen.

      @Angeldust

      Bin gerade nochmal was am probieren...Meld mich später nochmal...
    • @ Sleepy
      Und hast dus ausprobiert mit der Lambda abstecken???

      @ Angeldust

      Also ich denk mal, das es wieder mal die Lambda ist... Obwohl die noch nicht mal ein Jahr alt ist. Hab heute die Lambda mal abgesteckt und dann ne Grundeinstellung gemacht. Also es fuhr sich besser...mehr Anzug und das Leistungsloch war auch weg. Ist klar, das es sich trotzdem nicht 100% fährt, da die Einspritzung ja nicht optimiert ist...durch die fehlende Lambda. Das komische dabei ist, das wenn ich etwas fahre und dann den Motor aus und wieder anmache, das dann doch noch die Macken ab un zu da sind... Und der Leerlauf geht jedes mal bei treten der Kupplung sehr weit runter. Wenn die LS angesteckt ist, dann ist nur ab und zu.
      Kann ich die Lambda irgendwie prüfen / messen???

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von railmaster200 ()

    • hi @rail

      die lambda kann geprüft werden.. wie genau du des am besten zu hause mit einem voltmeter prüfen kannst.. mache ich mich morgen darüber schlau ob des wirklich so geht wie mir des vorstelle,hab da ein kollegen der ist da top fit in so was und wegen dem unterschied beim kupplungstreten frage ich auch gleich nach.

      wieviel kabel hast du an deiner lambda sonde weil es gibt da unterschiede siehe hir..

      Lambdasonde mit 1 Kabel (EGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, Masse über Gehäuse
      Lambdasonde mit 2 Kabeln (ISO-EGO) Signal (schwarz) + Masse isoliert (grau); bei NGK
      Lambdasonde mit 3 Kabeln (HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Masse über Gehäuse
      Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Grau = Masse

      Mfg Angeldust
    • Hab eine mit 4 Kabeln.
      Hab mal irgendwo gelesen, das die Sonden, die für die unterschiedlichen Motoren also ABU,AKV,ABD, ...etc.
      Alle gleich sind und sich nur im Stecker unterscheiden. Der Spannung beträgt ja bei allen 0-1 V. Ich hab nämlich noch eine da. Die ist aber für nen anderen Motor..und der Stecker ist anders (Rund anstatt Viereckig), ansonsten sieht die genauso aus.
    • hi @rail

      also, ich hab erfahren das wenn deine lambda ab hast und dann die kupplung betätigst das des normal ist das die drehzahl runter geht, weil du fährst da mit einem adaptiv wert von deinem motorsteurgerät und kurz vor dem ausgehen fettet es wieder an.
      warum das auch ab und zu mit angeschlossener lambda so ist, würde ich vermuten das deine lambda sonde zu träge ist.

      deine lambda kannst du prüfen am besten mit einem gutem analog voltmeter , weil deine sonde im betriebswarmen motor immer von 0,1V-0,9V pendelt das geht so schnell das der digitale dir vermutlich keine veränderung zeigt und ein schlechter analog voltmeter zu träge ist -folge auch keine veränderung.

      ich hab hir eine gute beschreibung dazu gefunden,

      Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Grau = Masse

      Achtung: Die Anschlussstecker müssen zum Fahrzeug passen; für jedes Fahrzeug gibt es spezielle Sonden – keinesfalls Provisorien benutzen.

      Heizer prüfen
      Zündung ausschalten, Stecker abziehen und den Widerstand zwischen den beiden weißen (Zirkondioxid)
      oder den rot-weißen (Titandioxid) Kabeln prüfen. Ist der Widerstand größer als 30 Ohm muss die Lambdasonde ausgetauscht werden. Eine indirekte Messung bei der AU erfolgt über Störgrößenbeaufschlagung.

      Achtung: Eine direkte Messung der Sondenspannung kann zu einer Beschädigung der Kabel führen.

      Voraussetzungen:

      Der Motor muss betriebswarm sein (Wassertemperatur 80°C).
      Die Lambdasonde muss betriebswarm sein (ca. 250°C)
      Sondenheizung muss funktionieren
      Analoges Voltmeter oder Oszilloskop

      Zur Prüfung wird ein Voltmeter am Stecker der Lambdasonde angeschlossen. Es ist oft hilfreich und sinnvoll einen passenden (selbstgebastelten) Adapterstecker dazwischenzuhängen. Bei Voltmetern mit Analoganzeige sind die Spannungssprünge besser zu erkennen. Handheld-Oszilloskope wie beispielsweise das PMS 100 von Bosch sind wegen ihrer Aufzeichnungs- und Speichermöglichkeiten noch besser, benötigen aber einen speziellen Filter.

      Bei betriebswarmen Motor und Sonde muss dass Voltmeter zwischen 0,1 V und 0,9 V hin und her pendeln.

      am besten bastelst du dir ein Y-kabel und hängst es dazwischen während der motor läuft (hab bilder gemacht wie so was ausieht nur mein handy mag heut nicht mit meinem pc :()


      Mfg Angeldust
    • RE: Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

      @ Angeldust

      da mein Motor im Stand ziemlich unrund läuft und extrem doll wackelt, wundert es mich immer wieder, das wenn ich dich Kupplung trete das der Motor dann ruhig läuft.Woran könnte das liegen?
    • @Sleepy 77

      darüber hab ich auch schon nach gedacht..
      also wenn dein motor läuft wird ja dein getriebe mit angetrieben, wenn du die kupplung betätigst ist das getriebe getrennt vom motor-also der antriebsstrang, so könnte man sagen das bei deinem kupplungseinbau damals was schief gelaufen ist oder ein def. im getriebe hast-das würde allerdings nicht lange mehr leben.

      Mfg Angeldust

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Angeldust ()

    • RE: Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

      Aber glaubst du, das es an einem Getriebedefekt liegen könnte, das der Motor keine Leistung und einen enorm hohen Spritverbrauch hat?
      Ich mein ich kann mir schon vorstellen, das es an dem Defekt liegt das der Motor so doll wackelt, da es ja wie gesagt bei getretener Kupplung nicht so ist, aber ich wüsste icht was das andere damit zutun haben könnte.
    • @ Sleepy
      Gibts bei dir schon was neues?
      Das Wackeln des Motors könnte mit dem erhöhten Spritverbrauch zusammen hängen. Wenn er zuviel Sprit bekommt, dann ist er ja immer kurz vorm absaufen---> sehr unrunder Lauf...So als Vermutung.
      Noch was...Die Zylinder zünden richtig???Zündkabel? Spuel? bzw. stimmt die Zündreihenfolge. Hab damals beim Verteiler wechseln auch ein Kabel vertauscht, da lief der Motor logischerweise auch beschissen und hat auch mächtig gewackelt.


      Also ich bin mir 100% sicher, das es wieder die Lambda ist. Sobald ich das Ding wieder anstecke, sind die Macken wieder da. Also muss mal wieder ne neue her.
      Was haltet ihr von den universellen LS von Bosch, NGK, usw. Könnte man die auch nehmen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von railmaster200 ()

    • RE: Probleme mit der Einspritzeinheit bzw. Motor

      @ Rail

      Da ich zur Zeit auf Lehrgang bin hat sich noch nichts neues ergeben, leider.
      Aber ich seh das so, die Saison ist eh vorbei und so hab ich bis nächstes Jahr Zeit das er läuft.
      Aber sobald ich wieder daheim bin setz ich mich ran.
    • Also an der Lambdasonde liegts nicht hab ne nagelneue ausprobiert. Nichts hat sich verändert. er nimmt bei schnellem Gasgeben, so bei 2500 UPM kurzzeitig kein Gas an und Leistung ist auch nicht da. Sobald die aber abstecke, dann funktioniert alles super. :grübel:
      Bei Ausbau der "alten" LS ist mit doch schon wieder was aufgefallen. ---> ne dünne Schicht Ruß. Die LS hatte mein Mechaniker erst August draussen gehabt, weil er eben auch vermutet hatte, das die verrußt ist. War aber damals nicht der Fall.
      Hab dann die neue rein geschraubt und bin mal bisschen gefahren und hab die dann nochmal raus gemacht und was war??? es hat sich wieder bisschen Ruß abgesetzt. Scheiße. Hab jetzt die alte wieder drin, damit die neue nicht ganz versifft. Hab mal Spaßeshalber ne Kerze raus gedreht. Resultat: Alle 4 Kerzen hatten auch ne dünne Rußschicht drauf. Also ich versteh das ganze nicht mehr. Öl zieht er keins, also kanns ja nur mit ner mangelhaften Benzinverbrennung zusammenhängen. Hatte jetzt nen Verbrauch so um die 7 Liter. Was ja eigentlich normal ist.
      Könnte es daran liegen, das die Heizung der LS keinen Strom bekommt???
      Funktioniert die Heizung schon, wenn die Zündung an ist???