Turboladerfotos

    • Turboladerfotos

      Hi Leute,

      wie einige wenige von euch ja schon wissen, hat sich bei 117600 KM mein Turbolader verabschiedet. Habe jetzt einen neuen drin und der pfeift echt sehr viel weniger. Allein im Stand ist das schon ein Höllenunterschied. Naja, das eigentlich spannende hab ich vorhin zu sehen bekommen, nämlich den Turbolader als solches. Hab´ hier zu Haus mal ein paar Fotos gemacht. Die eine Seite der Turbine sieht ganz schön zerknautscht aus.
      Zu sehen in der Gallery!

      Bild1
      Bild2

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Smartie ()

    • RE: Turboladerfotos

      Autsch - das schaut aber böse aus - so als wenn irgendwas größeres mal reingeschoss wär bzw das Lager kaputtgegangen wär. Die Schaufelräder sind ja völlig verbogen bzw da liegt ja sogar ein abgebrochenes Stück drin 8o

      Ist das über Garantie gelaufen oder hast selber dafür löhnen müssen?
    • Zum Glück ist da nix weiter am Motor passiert. Toi, toi, toi. Der Ladeluftkühler ist zum Glück heile geblieben.

      Musste den Spaß selber bezahlen. Habe den Turbolader in Eigenregie besorgt und ihn dann einbauen lassen. Rechnung für den Einbau hab ich noch nicht vorliegen. Überarbeiten ging leider nicht, da es ein Lader mit VTG ist.
    • Turboschaden als Garantiefall?

      Ist sowas nicht normalerweise Garantiefall? Oder ist das Fahrzeug außerhalb der Garantie?
      Irgendwie gibt mir das zu denken, wenn man überlegt was noch hätte alles kaputt gehen können.
      Sind solche Schäden auf fahrweise des Fahrers etc zurückzuführen oder gibt es dafür andere
      Gründe? Denn man hört mittlerweile in vielen Foren von Turboschäden bei Ibizas, ins beondere
      beim 6L halt. LG Heiko
    • Naja, der Wagen ist viereinhalb Jahre alt und somit gibt es wohl kaum Chancen, ne Kostenbeteiligung seitens Seat zu bekommen. Und da das Teil lt. der örtlichen Vertragswerkstatt alleine 1.150,- + 19% MWST. kosten soll, habe ich mich entschieden, es nach meinen bisherigen Erfahrungen zum Thema Kulanz erst gar nicht bei Seat zu versuchen. Preislich habe ich den Garrett Lader jedenfalls ne Ecke günstiger bekommen und soweit ich weiß ist Garrett auch der Hersteller des Original- Laders.
      Die Gründe des Defekts würden mich natürlich auch sehr interessieren. Insbesondere, weil ich das Fahrzeug als Erstbesitzer fahre und immer drauf geachtet habe, das Fahrzeug warm- und kalt zu fahren. Ölwechselintervalle wurden auch immer penibel eingehalten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Smartie ()

    • Wenn man den Wagen auf 300 PS hat chippen lassen, ist das ja auch kein Wunder :rofl:


      Neee feine Sache das du ihn wieder hast. Läuft er im Leerlauf denn nun auch rund?
      Hast du schon nen Ölwechsel gemacht, nicht das Metallspähne noch im Motor bzw. der Ölwanne sitzt.
    • Oh na dann sollte ich schleunigst mal den Chip entfernen!? Nene, hab ja extra wegen der Langlebigkeit einiger Komponenten die Finger von chippen gelassen.

      Der Wagen läuft zwar rund, aber die DZM- Nadel bewegt sich minimal. Muss das bei gelegenheit mal mit anderen Fahrzeugen vergleichen. Was den Ölwechsel anbetrifft gehe ich doch mal ganz start davon aus, dass einer gemacht wurde. Kläre ich mal.
    • Smartie schrieb:

      Was den Ölwechsel anbetrifft gehe ich doch mal ganz start davon aus, dass einer gemacht wurde. Kläre ich mal.


      Das würde ich schleunigst klären, denn anscheinend ist das nicht normal, auf diese art Musste schon ein S3 Motor vom Kollege dran glauben
    • Moin moin!

      Ansaugtrakt wurde gereinigt, Öl allerdings nur aufgefüllt. Habe aber umgehend einen Ölwechsel nachholen lassen. Und nun fahre ich auch wieder mit gutem Gefühl durch die Gegend. :]

      Da der Defekt bei geringer Geschwindigkeit aufgetreten ist, konnte ich schnell reagieren und den Motor sofort abstellen. Dadurch ist wohl nicht mehr passiert. Toi, toi, toi.