S6 Tagfahrleuchten im Ibi

    • S6 Tagfahrleuchten im Ibi

      Da mein Umbau ja nun auch endlich sich dem Ende zuneigt (was ausen angeht) Post ich mal Bilder von den S Leuchten.

      Sind in der Lippe von der Originalen Stange verschwunden. Dazu wurde etwas weiter in die Rundung eingeschnitten und der Spalt verkleinert. Klingt einfach war aber eher ne sehr :vomit: Arbeit. Aber ich finde es kann sich sehen lassen.
      Von der Leuchte selber sieht man eigentlich nur den Leuchtstreifen mit den 5 Leds. Der rest verschwindet hinter der Lippe.
      Bekammen Originale Stecker von den Nebelscheinwerfern sind somit über die Originalen Nebeler Kabel geschalten.

      Befestigt sind die Dinger eigentlich nur durch Dichtmassekleber aber das reichlich sollten also schon halten.

      So sieht das dann aus =) Weise standlichter müssen noch rein. *gg*

      [Blockierte Grafik: http://user1.szene1.at/fotoalbum/186/186861/1314019/28928654_de2f6.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://user1.szene1.at/fotoalbum/186/186861/1314019/28928677_64339.jpg]
    • Da hat blond9 recht...

      Quelle = Wikipedia.org
      ECE-87-Richtlinien für die Nachrüstung von Tagfahrleuchten

      Bei der Montage separater Tagfahrleuchten sind einige Richtlinien bezüglich des Montageortes zu beachten:

      Montageort: Fahrzeugfront
      Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch abschalten und dürfen nicht zusammen mit Nebelscheinwerfern oder Fernlicht leuchten (Ausnahme: Lichthupe).
      Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500 mm
      Abstand zwischen den Leuchten: mindestens 600mm
      Abstand zwischen Fahrzeugaußenkanten und Tagfahrleuchten: maximal 400 mm



      und noch was interessantes zur "schaltung über NSW"
      ist leider auch nicht gestattet

      Quelle = Wikipedia.org
      Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:

      Stärke zwischen 400–800 candela pro Scheinwerfer
      Weißes Licht
      Automatisches Einschalten mit der Zündung
      Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
      Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)



      ansonsten schauts echt nett aus

      Hast du evtl. mal Maße, Teilenummer, Preise von den Dingern?
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • Hmmm Tüv war eigentlich mal bei dem Umbau nicht nachgedacht.

      Aber das Problem dabei dürfte wenn ich mir die masse so ansehe, die 250mm vom boden werden..wobei er im Gras sehr tief wirkt..Mal messen am we.

      Teilenummer, nächste woche stehen auf der Rechnung aber ich hab 205.- für alles gezahlt. Leuchte li+re, stecker und kabel.

      Leuchten sind ned billig =/

      Schaltung über NSW nicht erlaubt? hmm..auch blöd..Aber da es ja keine Nebler mehr gibt könnt ich di wenns wirklich mal Probleme gibt ja vom Schalter abhängen und separat auf einen schalter schliesen.
    • Du solltest dir am besten ein relais dazwischen schalten...
      was bei eingeschalteter zündung strom durchschaltet und sobald du das licht einschalötest die tagfahrlichert ausschaltet.

      GRuß Dream
      Richtige Autos haben die Fliegen an der Seitenscheibe... ;)

      Stau ist nur hinten blöd..., vorne gehts...
    • So also die Teilenummern:

      4F0 941 067 Tagfahrleuchte, links
      4F0 941 068 Tagfahreuchte, rechts

      3D0 973 723 3-poliger Stecker
      000 979 131 Einzelleitung - 2 Kontakten (werden 3 benötigt)
      357 972 740 Einzelleitungsabdichtung

      Alles Zusammen hat knapp 210.- gekostet für mich.

      Pinbelegung:

      Pin 1: Masse
      Pin 2: Standlicht
      Pin 3: Tagfahrlicht

      Wobei bei mir lediglich die Version funktioniert das Pin2 und 3 zugleich auf 12V hängen müssen. Also standlicht oder Tagfahrlicht war nicht. braucht auf beiden 12V das da was leuchtet.


      Naja ich würd am liebsten nur mehr mit den Tagfahrleuchten fahren =) *ggg*
    • Dream_death schrieb:

      Du solltest dir am besten ein relais dazwischen schalten...
      was bei eingeschalteter zündung strom durchschaltet und sobald du das licht einschalötest die tagfahrlichert ausschaltet.

      GRuß Dream


      braucht man doch garnicht...

      Einfach aufs Kabel für die NSW hängen und dann mit einem Stromdieb am Lichtschalter einfach auf den Pin TFL dazuhängen...

      schon sieht es so aus:

      ZÜndung ein -> TFL an
      Standlicht ein -> TFL aus, Standlicht an...

      da schaut doch eh keiner so genau....ob die an der NSW Verkabelung hängen...und wenn, dann ziehst halt ein eigenes Kabel....aber da schaut keiner....heee....wir sind in Österreich :rofl: -> die messen immer nur die 11cm.... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus@AMD ()

    • ;o) Naja wegen der Optik hab ich keinen LLK drunter gebaut und die Frontstange in der tiefe aufs Letzte Zusammengeschnitten :D

      Auto ist grad beim letzten Umbau und abstimmen (Gt 28 ) am ABF :bonk:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von XCupra ()