Genau und in den Boden kann man die Klappe für den Gastank auch einbauen, somit wär ja alles so wie es sein sollte, oder?
Ideen für Hifi -Ausbau
-
-
Richtig .. eine klappe für Verbandskasten etc. und in die andere könnte man ja endstufe etc unterbringen ...
-
Hmm also den Sub kann man auch komplett versteckt bauen, wenn mans richtig macht.
Dazu muss der Boden entsprechend angehoben werden, damit das Volumen komplett darunter liegt.
Hab mal bissl gezeichnet... nicht schön aber selten
[Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Janine/Arosa.JPG]
Kabelplan
Den Anschluss na die Original-Kabel kannst du am besten mit normalen Aderendhülsen und dann auf den ISO-Stecker.
Was ich da leider vergessen habe, sind dein Mac-Audio... die würd ich einfach ans Radio anschließen, also an den originalkabeln hinten... musst dann nur vom Radio auch an den Iso-Stecker legen
Die Seitenansicht:
[Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Janine/Seitenansicht.JPG]
Den platz links und rechts vom Woofer kannst du auch noch nutzen sowie natürlich links und rechts von dem Gastank
Über dem woofer hab ich jetzt etwas platz gelassen, da würde ich an deiner Stelle nen deckel für basteln (aufpassen, dass der nicht auf der Sicke aufliegt) und den deckel dann mit Akkustik-Vlies beziehen.
Der Deckel wäre also praktisch ein Ring mit meinetwegen 2 Streben horizontal und 2 Streben vertikal.
Dann kannste da größere gegenstände draufstellen, ohne das was passiert und im Alltag ist es unsichtbar.WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
Mensch du machst dir auch immer eine Arbeit ... Ich möchte dich als Modi des Monats vorschlagen...
-
@Private Damon: Ich glaub, ich muss dir mal n Zugticket zu mir zahlen.. deine Ideen sind ja riesig!!!
-
Danke für die komplimente... aber ich denke das ist nix besonderes.
Das ganze Spannungs und Geräusch-frei zu verbauen ist ne kunst für sich... da muss ne menge rumjustiert werden.
Muss halt n vernünftiges Gestell für die Ganze geschichte gebaut werden, das ganze vernünftig in/an der karosserie verankert werden... ne menge arbeit.
Und da ich keine Abmaße habe, kanns auch sein, dass das vorne und hinten nicht passt
Aber ist ja eh nur ne Ideensammlung hierWARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
-
@ Pascal ...
du schaust mir in den Kopf...
GENAU so soll es sein ...
Super geil..
Maße ... warte
da gibts nen PDF im Lupo forum ...
einen Augennblick!
EDIT: info.exserienlupo.de/meineladeflaeche.pdfDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kellogs-tiga ()
-
Sooo... hab den Woofer grade mal durch mein Proggi gejagt.
Leider ist er für geschlossene gehäuse unter 200Liter ungeeignet - Also muss ein Bassreflex-Rohr her.
Bei einem Bassreflexrohr von 10cm durchmesser bräuchte es eine Länge von 47,4cm
Beste Volumen liegt bei 56,8Litern... wenn man berücksichtig, dass ich das Eigenvolumen des Woofers nur geschätzt habe liegst mit 60Litern nicht verkehrt.
ich setz mich mal ans CAD...
Soooo.
Bei einem 800mm * 400mm Gehäuse müsste der Boden um 25cm angehoben werden.
Somit blieben gute 15cm nach vorne, was reichen sollte um die Technik unterzubringen (Endstufe an die Subkiste schrauben, nicht auf den boden legen) Lüfter vorne dran und die Abdeckplatte vorne Wartungsfreundlich an Schaniere hängen und evtl unten wie Seat336 das schon vorgeschlagen hat mit nem Briefkasten-Schloss sichern.
Dann hast du den kompletten Platz bei dem Gastank noch als Stauraum und die Seitenteile kannste ja auch noch benutzen.
nur das Bassreflexrohr muss "offen" bleiben... alternativ könnte man das natürlich auch nach vorne rausführen aus der klappe... dann ist die Rückenmassage definitiv inklusiveWARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
So wie es aussieht ist dein Name schon mal sicher als Verewigung
200. Beitrag im Forum
-
nen Bassrefelxrohr mit knapp 50 CM länge? ... wo gibts den sowas?!?! ...
-
nen Bassrefelxrohr mit knapp 50 CM länge? ... wo gibts den sowas?!?! ...
Selber bauen, ist gar nicht so schwer!
MfG Toffel -
nabend
ich wage mal zu behaupten, daß 10cm rohr mit 50cm länge zu strömungsgeräuschen führen wird. .selbst bei verwendung von aeroports...
grüße
steffen -
So .... jetzt muss ich mich mal wieder zu wort melden ... (torsten hat mich gestern nicht ans Schläppi gelassen )
Also insgesamt finde ich eure ideen alle klasse ... und ich hab auch schon im Kopf wen ich definitiv verewigen will ...aber das bleibt vorerst auch in meinem Köpfchen ...
soooo ... also nen Kondensator sehe ich nicht als nötig weil, wie torsten schon sagte, ich das ding nicht voll auslasten will ...Ist ne kreislaufgeschichte ...
Ich nehm natürlich gern nen Kondensator wenn ihn mir einer schenkt ... ich hab nämlich keinen Goldesel im Keller ( ich hab nicht mal nen Keller), müsst ihr wissen ...
Und was die sache mit dem Verkauf des Subs angeht (Ich weiß nicht wer die Idee hatte) ... also wie schon irgendwer irgendwo schrieb " Ein Weihnachtsgeschenk vom KeLLoGs-T!Ga" ... wenn ich ihm erzähle das ich den verkaufen will, verhaut der mich ...
Leider kann ich jetzt nicht zu allem Stellung nehmen ... hab keine Lust hier nen Roman zu verfassen auch wenn ich schon nah dran bin ...
Also ihr Lieben spekuliert man alle und ich bin für jede Technische Zeichnung dankbar ... ich hab da nämlich kein Plan von ... ich weiß wohl wie man Schuhe baut aber weiter auch nicht ...
Wie gesagt ...schön weiter machen ... alles was ich bisher gelesen und gesehen habe war klasse ... außer das pic was (wer war das?) eingestellt hat ... das mit der Schnapsbar ...
Also hübsch ist was anderes .....
Naja jedem das seine ... und meins soll das schönste werden
Ma guggn wann ich mich wieder zu wort melden kann ...
Übrigens die Farben der kathoden sollen so grün und wohl auch weiß werden .... (hat torsten sich gut gemerkt) ...Babycupra-Twins
Ich brauch kein schnelles Auto ....
....auf wichtige Leute wird gewartet!!! -
Naja, das mit der Schnapsbar war ich, allerdings gings mir net darum, sondern hab reingestellt, weils n Lupo war, auch auf Zweisitzer gebaut und halt wie das Ganze gebaut war, der Woofer und die Seiten. Ich würd mir persönlich auch nie ne Alkobar mit reinhängen.. allein schon der Gedanke, wie die Polizei bei ner Kontrolle reagieren könnte *lach*
Bin leider net so gut im Zeichnen am Pc und mein Scanner liegt im Schrank unten wo ich im mom. net rankomme, weil ich mich gesundheitlich net so tief bücken kann, sonst würd ich dir mal meine Gedanken auf Papier schicken..
Also ich würd hinten ne Box reinmachen, die komplett von links nach rechts reicht. Den Woofer schön mittig plaziert. Dann die Seiten nach vorne hin verkleiden, vorne bei den Rücklichtern dann Klappen, das man noch gut an die Rücklichter kommt zum Birnchen wechseln. Im Boden dann die Klappe wegen dem Gastank.
Die Box hinten kannst du ja in jeder erdenklichen Form bauen, quadratisch, rechteckig, dreieckig, abgeschrägt nach vorne oder hinten...du kannst den Woofer auch nach vorne richtung Sitze einbauen. Wobei der Wumms immernoch am Besten ankommt, wenn der Woofer an den Kofferraumdeckel spielen kann.... Die Endstufe kannst du ja an die Bodenklappe mit anschrauben, Luft wird sie da sicher genug bekommen, ansonsten kannst du ja auch noch zusätzlich Lüfter verbauen.. -
Sooooo ...
Also ihr habt alle super Ideen gebracht ... aber jetzt fällt mir grad auf beim sammeln der Ideen
wie zum kuckuck befestige ich das ganze denn am sichersten anner Karosserie??? Das darf ja nich klappern oder so ....
HIIILFEEE !!!!!
Habt ihr da evtl. noch n paar Vorschläge???Babycupra-Twins
Ich brauch kein schnelles Auto ....
....auf wichtige Leute wird gewartet!!! -
Also bei meinem Ibiza hat nix geklappert. Mein Mann ist hingegangen und hat für die Bodenplatte verschiedene Holzbalken (ca. 10x10 cm) mit dem Boden von Kofferraum und Rücksitz verschraubt. Da sind ja bereits Löcher für die Halterungen von Sitz usw. Mit passenden Schrauben geht das wunderbar. Darauf kam dann eben die Bodenplatte, worauf dann alles angepasst wurde, das Rückbrett wurde so knapp geschnitten, das man es quasi reinquetschen musste, das gab nochmal halt. Bei einem Ausbau sind wir sogar hingegangen und haben die hintern Türpappen mit verschraubt, damit die Seitenteile genug Stabilität hatten.
An Material würd ich auf alle Fälle MDF verwenden und nen ganzen Stapel von Holzlatten. Meiner Meinung nach das Beste Baumaterial für nen Ausbau -
Also wenn die Kontaktflächen bezogen sind, sollte da nichts quitschen.
Normalerweise reichen, wie schon gesagt, die originalen Befestigungspunkte locker aus.
Sind alles metrische Schrauben und die gibts mit Sicherheit in den benötigten Größen.
Wenn du noch weiteren halt benötigst (z.B. an den seiten) einfach Lochband nehmen und in die Innenkarosserie ein kleines Loch bohren (stabile Teile suchen)
Im Boden geht das natürlich nicht => TankWARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0