Flackernde Batterieleuchte

    • Flackernde Batterieleuchte

      Servus,

      bei mir flackerte heute plötzlich die Batterieleuchte. Licht war okay und flackerte nicht. Was der Wagen hin und wieder macht, dass die Instrumentenbeleuchtung flackert, allerdings noch nie die Batterieleuchte. Auf dem Voltmeter lagen aber konstant 13,8 Volt an, da war keine Schwankung zu sehen.

      Was kann das sein, bzw. hatte das schon mal wer?

      Batterie?
      Lichtmaschine?
      Keilriemenspannung?
      Eventuell rutschen vom Keilriemen, wegen Feuchtigkeit? (Hier regnet es seit Tagen)

      Im Internet habe ich beim gogglen noch gelesen, dass beim Fabia häufig der Drehwinkel/Lenkwinkelmesser/sensor oder so was in der Art defekt ist, was sich u.a. auch durch eine flackernde Batterieleuchte bemerktbar macht?!?!?!

      Danke

      Coupe
    • Normalerweise hat der Ibiza nen selbstspannenden Keilriemen... hat zumindest meiner und ich reg mich tierisch darüber auf, weil man dadurch Spezialwerkzeug braucht zum wechseln.
      Ich tipp also auch eher auf die Kohlen oder im schlimmsten Fall die Schleifringe.

      Wenn du den Regler ausbaust kannst dus nachmessen.
      die Kohlen müssen min. 5mm lang sein, die neuen sind 12mm lang.
      Dazu muss die Schutzkappe abgebaut werden, diese ist mit einer schraube gesichert.
      dann kann der Regler demontiert werden.
      Neu kostet der Regler 33€ + Märchen.
      Kannst aber schaun, ob du den auch Zerlegen kannst, dann kannst du auch nur die Kohlen umlöten.
      Die kosten im normalfall um die 15€
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • KI? Kombiinstrument?! Mmh, denke kann ich ausschließen, da ansonsten alles angezeigt wird und wenn das Licht flackert (also nicht die Batterieleuchte) dann im ganzen Innenraum.

      Heute hat die Batterieleuchte nicht geflackert, nur gestern nachdem der Wagen einige Stunden im strömenden Regen stand. Könnte eventuell auch ein Masseproblem sein.

      Ich werde das mal prüfen.

      Danke
    • Gestern war es wie gesagt ein unregelmäßiges Flackern, mal schneller, mal auch ein paar Sekunden dauerleuchten.

      Also am besten mal den Regler der Lima ausbauen und nachschauen, ob die Kohlen noch ausreichend dimensioniert sind, richtig?
    • Genau und leuchte mal in den Generator und schau dir die Kupfer-Ringe an, auf denen die Kohlen laufen.
      Wenn du dort plastik zwischen dem Kupfer sehen (ruhig mal drehen) dann hast du schlechte karten und musst die lima auch überholen lassen oder tauschen.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Genau und leuchte mal in den Generator und schau dir die Kupfer-Ringe an, auf denen die Kohlen laufen.

      das könnte ein schwieriges Problem darstellen ;)
      "Coupe" hat mit Sicherheit ne Klima... da geht es schon sehr eng zur Sache (auch beim Regler)
      Wievliel hat denn dein Ibiza auf der Uhr?
      Also, bei meinem hatten sich die Scheifringe nach ca. 230tkm verabschiedet. War auch nix mehr dran zu machen.
      Symptome äußerten sich bei mir ähnlich, bis sie dann keinen Strom mehr rausrücken wollte :angry:
      Wenn du die Lima selbst tauschen möchtest, musst du hierzu die Frontstoßstange entfernen ;) Geht nicht anders raus
      der potatodog
      Kombiinstrument mit FIS im Ibiza 6L -> PN
    • RE: Flackernde Batterieleuchte

      Coupe schrieb:

      Servus...

      .... Licht war okay und flackerte nicht...

      Coupe


      ...irreführende Angaben erzeugen irreführende Antworten...

      Es könnte sein:

      ...LM verschlissen - Schleiffringe - Kohlen (macht LM auch Geräusche -> Lager !!! Eventuell eckt sie schon...)
      ...Diodenplatte hat was wech...
      ...Erregerleitung fault ab...
      ...Massefehler...(sic ! Feuchtigkeit verursacht anscheinend Fehler)

      Greetz, Styrian
    • Der Wagen hat jetzt 79.000 drauf. Richtig, der hat Klima und es geht verdammt eng zu im Motorraum.

      Sorry, wenn ich unklar geschrieben habe.

      Also: Die Aussenbeleuchtung (Abblendlich, Standlicht, Fernlicht, Rücklichter usw) flackern nicht und haben auch nicht geflackert. Konstant hell, auch während der Geschichte mit der Batterieleuchte.

      Die Instrumentenbeleuchtung (ausser die vom Radiodisplay bei SS2, die geht ja auch ohne sonstiges Licht) schwankt hin und wieder in ihrer Helligkeit. Das macht er schon seit ich ihn letztes Jahr gekauft habe, kommt alle paar Wochen mal kurz vor.

      Am Sonntag hat dann während der Fahrt (erstmals seit ich ihn habe und seit dem auch nicht wieder) die Batterieleuchte geflackert. Ich habe ihn aus der Garage geholt, kein Fehler nach einer halben Stunde geparkt im Regen, Stunde später wieder gefahren und dann das flackern. Habe dann fast alle Verbraucher abgeschaltet, weil ich dachte es liegt da dran (Klima, Heckscheibenheizung und Spiegel, Radio, Licht und Scheibenwischer waren zu dem Zeitpunkt an). Das hat zwar nicht geholfen aber nach 5 Minuten fahrt war die Batterieleuchte wieder aus. Dann wieder ca. dreiviertelstunde Fahrt ohne Probleme, kurz 10 Minuten in der Pizzeria gehalten, danach wieder das flackern. Nach Hause gefahren (ca. 1 km mit flackernder Batterieleuchte) in die Garage. Montag war wieder alles okay.
    • ...also wie es aussieht...Massefehler, der nur dann auftritt, wenn das Fahrzeug sich im Regen befand und dann nur im parkenden/haltenden Zustand...

      Soooo....zur Theorie: rein hypothetisch sammelt sich nur an den Seiten im Stand das Wasser, in der Fahrt nicht...ich weiß zwar nicht die Massepunkte, aber für mich klingt es so, als ob im Bereich der A-Säule Wasser eindringt...kann natürlich vollendeter Blödsinn auch sein, aber einen Versuch wäre es wert...kannste ja mal im Innenraum auf Feuchte prüfen...BTW: schon einmal einen gravierenden Wassereinbruch gehabt ??? Und was hier mir noch einfällt: irgendwer hatte hier mal Probleme mit Wassereinbruch bei den Türdichtungen...allerdings weiß ich nicht mehr, welche Type und welches Baujahr dies war...

      Greetz, Styrian
    • Mit Wassereinbruch hatte ich noch keine Probleme, Wagen ist dicht, keine Feuchtigkeit innen, beschlägt auch nichts.

      Vielleicht noch kurz zum "Regen" von Sonntag. Es hat nicht besonders doll geregnet, aber dafür den ganzen Tag so ein Fisselregen. Einfach nur feucht und klamm, aber nicht stark.

      Ich werde mir das am Wochenende mal anschauen. Heute im Motorraum mal geschaut aber nichts gefunden auf die Schnelle. Im Moment ist kaum Zeit, in der Garage ist zwar licht, aber man sieht kaum was und selbst mit taschenlampe ist das nicht wirklich aussagekräftig.

      Muss mich eh mal drunter legen. Irgendwas klappert ganz leicht im Stand. Klingt, als wäre ein Hitzeschutzblech lose bei er Auspuffanlage, irgendwo im Bereich hinter den Vorderreifen. Irgendwie ärgert der mich ein bissle diesen Monat. Vor zwei Wochen erst 280 Euro für einen neuen Fensterheber bezahlt (die andere Seite war erst im August fällig...)
    • Coupe schrieb:

      Vor zwei Wochen erst 280 Euro für einen neuen Fensterheber bezahlt (die andere Seite war erst im August fällig...)


      Frag mich mal wie oft ich das schon gemacht habe bei mir ... ist bei meinem Lütten irgendwie ne immer wiederkehrende Krankheit ...
    • Hmm also Spannungsschwankungen hab ich auch gehabt...
      Hast dus auch, dass wenn du innenraumleuchte anhast und auf die Bremse trittst die Leuchte flackert?
      Ich hab heute etwas Fehlersuche betrieben...
      Batteriepole mit kupferpaste eingefettet, massepunkt hinter der batterie eingefettet und festgezogen... nun ists wech...
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!