viele Fragen zum Anlageneinbau

    • viele Fragen zum Anlageneinbau

      Moin moin :D

      hab da mal einiges nachzufragen. Hab mir auf einer Messe von phase nen Kasten mit zwei Subs gekauft mit ca.1000W Leistung. Dann nen Monoblock von mac audio mit 1500W Leistung und dazu nen Powercap mit 1F um das alles zu koppeln nen powerkabel von 10mm2+ Chinch und Sicherung.

      So nun zu den Frage:

      1.Wo verlege ich am besten die Kabel lang(vom Motorraum bis zum Kofferraum)?
      am besten genaue Anleitung vielleicht sogar Bilder als Hilfestellung, sowie Gefahrenbereiche wo man aufpassen sollte.Seat-Toledo.de Smiley fragend
      Eventuell Clips die meist kaputt gehen nennen das ich schon mal welche besorgen kann.:dontknow:
      2.Wo am besten das Minuskabel anklemmen?:dontknow:
      3.Welches Boxenkabel vom Kasten zum Monoblock.(0,75, 1,5, 2,5)?:dontknow:
      4.Was ich noch nicht ganz verstehe ich muss doch mit dem Powerkabel direkt an den Cap und dann an die Endstufe oder? Mit was für einem kabel muss ich dann vom Cap zum Monoblock ,gleiche Größe)Vieleicht mal ein Bild
      5.Wo plaziere ich die Komponenten am Besten? Wollte die Sachen nicht unbedingt an dem Kasten befestigen sondern eher getrennt im Kofferraum verbauen. Wegen der Optik trotzdem soll alles möglichst Platz optimiert sein. Und der Kasten muss auch schnell rauszunehmen sein wenn ich denn platz mal brauch oder die Sitze geklappt werden. Ansonsten können auch Vorschläge mit Holzarbeiten dabei sein das wäre für mich kein Problem das umzusetzen.(Bilder und anleitungen wäre super):dontknow:

      So das wärs erstmal hoffe das es nicht gleich zu viel für euch ist. Bin für jeden Tip,Bild,Anleitung oder erfahrung dankbar.

      Bin mal gespannt.

      mfg :wink:
    • RE: viele Fragen zum Anlageneinbau

      hi


      Also erstmal die leistungs angaben kannst du vergessen.. für das geld hättest wahrscheinlich was besseres bekommen

      und tu dir selbst ein gefallen und kauf dir ein 20mm² kabel oder 25mm² ein 10mm² würd ich grad zum radio verlegen

      zur kabel verlegung

      PLus kabel auf der fahrer seite verlgen dann zum power cap und dann zur endstufe.. masse nimmst du am besten von der hinteren gurt schraube vom rücksitz . erst zum cap gehn mit dem kabel und dann zur endstufe...chinch kabel werden meist auf der beifahrer seite verlegt...

      lautsprecherkabel würd 2,5mm² nehmen oder 4,0mm² für den sub muß reichen...

      um die endstufe ordentlich unter zu bringen würd ich dir zu einem doppelten boden raten.... dann könntest du den sub auch schnell mal wieder ausbauen


      was für restliche komponenten sind verbaut?radio? frontsystem ? dämmung vorhanden?
    • Seh ich genauso...
      Such mal die RMS-Werte raus oder gib uns die Absicherungs-Werte der Endstufen, danach lässt sich das abschätzen.
      Ich würde dir auch empfehlen mindestens 20mm² zu nehmen.
      Das 10mm² ist ja nicht weg... damit kannst dus Radio versorgen.
      würde dir zudem noch empfehlen sowas hier zu verbauen:
      [Blockierte Grafik: http://www1.conrad.de/xl/3000_3999/3600/3660/3669/366935_LB_00_FB.EPS.jpg]
      Da gehste mit dem 20mm² rein, in die Löcher vorne dann mit 10mm² zur Endstufe mit einem Kabel und mit dem anderen zum Cap
      Ist ne etwas elegantere lösung als alles auf den Kondensator zu knallen.

      Warum ab da 10mm²?
      Die hohen Kabeldurchschnitte sind aufgrund der weiten Strecken gewählt.
      12Volt hat da sehr hohe Verlustleistungen - je höher der durchschnitt, desto geringer die Verluste.
      Bei dem halben Meter bis zur Endstufe macht das nix, wenn du nur 10mm² hast.

      Warum vorher mind. 20mm²
      Deine Endstufe muss sonst sehr viel nachregeln um intern mit konstant 12Volt zu arbeiten...
      Ich habs bei meiner ersten Stufe (jugendliche Dummheit) selbst gehabt - zu dünnes Kabel:
      Endstufe hat irgendwann den Geist aufgegeben - Zu viel nachgeregelt.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • CAB macht besoffen ^^ den Schreibfehler hab ich schon korrigiert.

      Kondensatoren gleichen Spannungsabfälle aus.
      Ist wie ne kleine - aber sehr schnell agierende Batterien.
      In dem Moment wo die Endstufe einen starken Bass wieder gibt "bricht" die Spannung für einen Moment zusammen, weil sie dann sehr viel Strom braucht.
      Der Kondensator kann das bedeutend schneller nachliefern und schont somit die elektrik der Stufe, die nicht nachregeln muss.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Ist es nicht auch so, das sich dieser CAB auflädt und wenn man mal musik hört ohne das das auto läuft zieht er erst den Cab leer und dann die Batterie?Ich meine so etwas mal gehört zu haben ...
      Kann mich aber auch wieder mal irren ...
    • nabend,

      der cap zapft permanent deine batterie an :)
      er puffert lediglich die kurzen massiven "stromanforderungen" der endstuf(en) ab, damit der rest vom bordnetz ned so inne knie geht.. glättet quasi die spitzen der stromanforderungen etwas ab..

      grüße
      steffen
    • Power caps stabiliesieren die boardspannung mehr machen die eigentlich nicht speichern für kurze zeit den strom um ihn dann im richtigen moment wieder abgeben zu können..

      darum wär eine zusatz batterie und 1 oder 2 power caps viel sinnvoller....
    • das sind super Antwortenb danke Jungs :fleh:

      mit dem Kabel hab ich mich schon beschäftigt werde wohl nen 30qmm nemmen mit ner 100A Sicherung und wie beim Tip nach dem Cap das 10qmm zum Monoblock nemmen da ich den Kabelsatz schon liegen hab. :idea: Mit dem plazieren der Komponenten hab ich auch schon nen guten Tip bekommen, werd das wohl an der Oberseite im Kofferraum machen, da hat der Toledo gut Platz. :]

      Wenn euch noch was einfällt was ich wissen sollte, schreibt ruhig.
      Aber erst mal ein fettes :respekt:

      8)