Jahresservice Check (blinkt am anfang)

    • Jahresservice Check (blinkt am anfang)

      Hallo Seat Community,

      habe folgende Frage. Wenn ich mein Leon starte steht unten rechts wo normal die Kilometer stehen Service. Das Blink ein paar mal und dann ist wieder alles beim alten. Ich denke das ist der jährliche Checkinterfall, richtig ??

      Jetzt würde ich gern mal wissen ob es hier ne Liste gibt was die alles beim großen Check durchchecken, denn ich würde es gern selber machen. Danach würd ich gern noch wissen ob ich es zurück setzten kann, so das es in einem Jahr wieder blinkt.

      Greet's

      D3ltoro
    • Inspektion

      Arbeitsumfang

      Elektrische Anlage
      - Scheinwerfer: Einstellung prüfen und ggf. einstellen
      - Vordere Leuchten (Parklicht, Abblend- und Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Blinker und Warnblinker): Funktion überprüfen
      - Hintere Leuchten (seitliche Bremslichter und hochgesetztes Bremslicht, Rückfahrleuchten, Nebelschlußleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Blinker und Warnblinker): Funktion überprüfen
      - Innen- und Handschuhfachbeleuchtung, Zigarettenanzünder, Kontrolleuchtenund Hupe: Funktion überprüfen
      - Front- und Seitenairbag: Sichtkontrolle auf äußere Beschädigungen
      - Eigendiagnose: Fehlerspeicher aller Systeme abfragen. (Die Kopie des Ausdrucks im Hefter der Bordunterlagen ablegen)
      - Service-Intervall-Anzeige: auf null stellen

      Fahrzeugaußenseite
      -Türfeststeller: Befestigungsbolzen fetten und schmieren
      - Schiebedach: Führungen reinigen und schmieren
      - Scheibenwisch-/Waschanlage und Scheinwerferwaschanlage: Funktion prüfen und Düsen einstellen
      - Scheibenwischerblätter: Ruheposition der Blätter und den Einstellungswinkel der Arme prüfen, ggf. einstellen nur wenn diese kratzen

      Reifen
      - Reifen. DI.: Zustand, Lauffläche, Fülldruck, Profiltiefe ... m/m prüfen
      - Reifen. TI.: Zustand, Lauffläche, Fülldruck, Profiltiefe ... m/m prüfen
      - Reifen. DD.: Zustand, Lauffläche, Fülldruck, Profiltiefe ... m/m prüfen
      - Reifen. TD.: Zustand, Lauffläche, Fülldruck, Profiltiefe ... m/m prüfen
      - Reserverad: Zustand, Lauffläche, Fülldruck, Profiltiefe ... m/m prüfen

      Fahrzeug von unten
      - Motoröl: ersetzen.-Ölfilter: ersetzen
      - Motorund Bauteile im Motorraum (von unten): Sichtkontrolle auf Lecks und Beschädigungen
      - Keilrippenriemen: Zustand prüfen (alle 60.000 Km)
      - Getriebe/Differential und Staubschutzkappen: Sichtkontrolle auf Lecks und Beschädigungen
      - Getriebe/Differential: Ölstand prüfen, ggf. nachfüllen
      - Brems-anlage: auf Lecks und Beschädigung prüfen
      - Bremsbeläge vorn und hinten: Stärke prüfen
      - Unterbodenschutz der Karosserie: Sichtkontrolle auf Beschädigungen
      - Abgasrückführungsanlage: Befestigungen und auf Lecks und Beschädigungen prüfen
      - Lenkungskugelgelenke: Befestigungen prüfen, Spiel und Schutzabdeckungen prüfen
      - Bälge derGelenkhalbwellen: auf Lecks und Beschädigungen prüfen

      Motorraum
      - Motoröl: nachfüllen
      - Motorund Bauteile im Motorraum (von oben): Sichtkontrolle auf Lecks und Beschädigungen
      - Scheibenwaschanlage: Flüssigkeit nachfüllen
      - Kühlungssystem: Frostschutz prüfen, ggf. Kühlmittel nachfüllen
      - Zündkerzen: ersetzen (alle 60.000 Km)
      - Staub- und Pollenfilter: Einsatz wechseln
      - Steuerriemen: Zustand prüfen (nur Benzinmotoren). Das erste Mal bei 90.000 Km und danach alle 30.000 Km
      - Zahnriemen alle 180.000 Km Zahnriemen und Spannrolle ersetzen (nur Motoren 1,8l - 5 Ventile pro Zylinder).
      - Luftfilter: Filtereinsatz ersetzen und Gehäuse reinigen: (alle 48 Monate oder alle 60.000 Km, je nachdem was vorher eintritt)
      - Servolenkung: Stand prüfen, ggf. Hydrauliköl nachfüllen. (alle 60.000 Km)
      - Bremsflüssigkeit: alle 24 Monate ersetzen.
      - Bremsflüssigkeit: Stand in Funktion des Belagverschleißes prüfen
      - Batterie mit magischem Auge (Blei-Calcium-Technologie): Zustand prüfen
      - Benzinmotoren: Abgasuntersuchung.
      Endkontrolle

      - Aufkleber nächster Kundendienst: mit einem Kreuz den Langzeitkundendienst 1)("Long Life Service") oder den Kundendienst in Abhängigkeit der Zeit oder Kilometerleistung markieren2), und ggf. das Datum des nächsten Kundendienstes (einschließlich Bremsflüssigkeitswechsel) notieren. Den Aufkleber auf der linken Seite der Schalttafel oder der Türsäule (B-Säule) anbringen


      - Ausführliche Probefahrt: durchführen.

      Rückstellen der Inspektionsanzeige:
      Zur Nullstellung wird wie folgt vorgegangen:


      Schalten Sie die Zündung aus.
      Am Tacho die Wegstrecken-Taste gedrückt halten
      Zündung einschalten.
      In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint "Service OIL" oder "Service OEL"

      Die Taste loslassen.

      dann durch weiteres drücken der Taste den entsprechenden Service auswählen (Insp. 01 oder Insp. 02), dort wo die Uhr normalerweise ist steht die Km-Anzahl bis zur nächsten Fälligkeit.
      durch drehen des Uhr-Knopfes nach Rechts wird zurückgesetzt
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hatten wir das thema die tage nicht erst Pascal???? :lol:

      Bei mir blinkt es auch, allerdings ist es bei mir der hinweiss zum Ölwechsel, der alle 15000km durchgeführt werden soll (hab jetzt 45000km runter)

      Gruß Alex

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sleepy 77 ()

    • He das ging ja Fix. Vielen dank. Dieses Zurückstellen. Ich hab nen Leon 1M Motorkennbuchstabe: APP. Ohne MFA, also links Uhr und Aussentemp rechts Kilometerstand und gefahrene. Aber trift die zurückstellung dort auch zu ?? Und auf welches sollte man zurückstellen. "Service OIL" oder "Service OEL"
    • Hallo ich bins nochmal,

      so wollte nun den Service zurücksetzten, hab es wie in der Anleitung beschrieben gemacht. Nur steht da nichts von Sercie OIL oder OEL sonder nur Service, blinkt auch nichts und wechselt auch nicht wieder auf KM Stand. Kann auch nicht durchschalten.

      Ist das ein Luftfilter oder Innenraumfilter ?? Das müsste doch ein Innenraumfilter sein oder ??

      Pollenfilter Aktivkohle Filter

      Was ist besser nen normalen Pollenfilter oder nen Pollenfilter Aktivkohle ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von D3ltoroxp ()

    • Zum Zurücksetzen kann ich leider nicht mehr sagen :dontknow:

      Gibt sowohl Luftfilter als auch Innenraumfilter...

      - Staub- und Pollenfilter: Einsatz wechseln
      ...
      - Luftfilter: Filtereinsatz ersetzen und Gehäuse reinigen: (alle 48 Monate oder alle 60.000 Km, je nachdem was vorher eintritt)


      Aktivkohle würde ich bei allergikern empfehlen, bei allen anderen ist es imho geldverschwendung
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • wenn du deine motorhaube auf machst, siehst du links vom Wasserkasten zwei plastikschrauben die du leicht aufdrehen und dann zeiehen musst .
      danach die gummi dichtung linsk lösen und den deckel heraus ziehen . danach den kleinen mini "spoiler" auf dem filter lösen.

      danach kannst du den filter so herausnehmen(an zwei stellen kurz druecken, aber das siehst du dann auch)

      achte beim zusammenbau bloß darauf, dass die gummi seiten des deckeln wieder korrekt kommen und nichts doppelt liegt.. nicht dass du nachher eine nasse überraschung bekommst ^^
      Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !