Fehlzündung bei 120 - 140 km/h

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fehlzündung bei 120 - 140 km/h

      Salve Ibiza Krieger,

      mein Ibiza 6L produzierte neulich eine dritte "Fehlzündung". Zur Zeit stehen 13.000 km auf dem Tacho, Baujahr 2007, 1.4, 86 PS.
      Ich habe bereits in diesem Forum nach ähnlichen Vorfällen gesucht, aber keine Fragen oder Antworten dazu gefunden. Wenn ich mich irren sollte, bitte um Info, wo ich den entsprechenden Beitrag finden kann.

      - es passierte plötzlich, eine einzelne "Fehlzündung", bei Teillastbetrieb (5. Gang, bei einer Geschwindigkeit von 120 - 140 km/h)
      - Motor stirbt kurzseitig ab, anschließend läuft er normal weiter
      - trockenes, warmes Wetter
      - keine Klima und keine Lüftung angehabt

      Es ist verdammt unangenehm, sich auf der Autobahn zu bewegen und nicht zu wissen, was gerade eigentlich passiert. 'Läuft er noch weiter oder nicht?'

      Kennt jemand von euch solch ein Problem? Kann es die Wegfahrsperre sein, Kat., lose Steckerverbindung...?

      Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

      Mfg GuvTrain
    • Hab schon mehrfach von diesem problem gehört...
      ich tipp mal auf die zündspulen...vier stück sind ja verbaut... das eine davon einen weg hat...aber soas sieht man schwer am bauteil...fahr mal in richtung werkstatt damit. die müssten eigentlich über den tester raus kriegen welche das sein könnte... nen anderen rat wüsste ich mir jetz auch nicht...
    • Servus 6L Kalle, Servus PrivateDemon,

      die Motorkontrollleuchte ist grundsätzlich nicht an. In dem Moment wo es passiert, kann ich nicht sagen, ob sie an ist und nach dem Vorfall ist auch nichts an.

      Hoffe doch mal, dass im Fehlerspeicher etwas abgelegt wurde, aber manchmal steckt der Teufel im Detail. Eine Theorie zu haben ist auf jeden Fall von Vorteil. Nächste Woche werde ich mal versuchen zum Händler zu kommen und den Speicher auslesen lassen.
      Werde auf jeden Fall das Ergebnis mitteilen.

      Gruß GuvTrain
    • Servus,

      Wie Ich dem Thread entnehmen kann, passiert diese sog. Fehlzündung nur ab und an quasi sporadisch. Die MIL, oder auch Abgaswarnleuchte gennannt, leuchtet erst auf, wenn das Steuergerät einen auftretenden Fehler 40mal innerhalb eines Fahrzyklus erkennt, ansonsten blinkt Sie nur kurz auf.
      Ich tippe mal das dies nicht der Fall sein wird und im Fehlerspeicher nur der Fehler "Zündaussetzer erkannt" vorhanden sein wird, wenn dein Auto eine Zylindererkennung besitzt steht eventuell auch noch welcher Zylinder, was ziemlich hilfreich sein könnte ;)

      MfG
    • Guten Abend Alex, Guten Abend all die anderen Helfer,

      tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder zu diesem Thema melde.
      Ich war in drei verschiedenen SEAT Werkstätten (incl. 15.000km Inspektion) und jedes Mal ergab die Fehlerauslese null Fehler.
      Gestern, als ich mal wieder Autobahn gefahren bin, hatte ich zwar keinen Zündaussetzer, dafür blinkt aber die Motorkontrollleuchte (MIL ?) fünfmal oder auch öfters auf und erlosch anschließend. Die weitere Autobahnfahrt verlief ohne Probleme (hatte nichts weiter gemerkt). Doch als ich in den Stadtverkehr kam und auch einmal stehen bleiben musste, dachte ich, ich sitze in einem Panzer. Der IBI lief nur noch auf drei Zylinder...alles wackelte. Heute hatte ich die Facksen dicke und habe den SEAT XXL Service angerufen, dass freundliche VW Autohaus kam, steckte das Diagnosegerät an (nun war etwas abgelegt "sporadische Zündaussetzer erkannt";) und wechselte die Zündspule des 2. Zylinders. Ein paar Kilometer bin ich nun gefahren, aber der unruhige Leerlauf, Motorblock wackelt (so wohl bei warmen, als auch bei kaltem Motor), schlechtes Anfahren + schlechter Durchzug ist nach wie vor vorhanden.
      Ist der 2. Zylinder einfach noch voller Benzin und es muss erstmal verbrannt werden, oder ist eventuell noch eine Zündspule defekt?

      Vielen Dank im Voraus.
      Schönen Abend noch.
      GuvTrain
    • Okay, Operation gelungen, Patient lebt.
      also war am nächsten Tag gleich noch in der VW Werkstatt. Die haben eine Weile gesucht, dachten erst es wäre die Lambdasonde, heraus kam, dass das Einspritzventil des zweiten Zylinders defekt war. Dadurch wurde dem zweiten Zylinder zu viel Benzin zugeführt, die Lambdasonde hat versucht dies zu kompensieren, der zweite Zylinder lief zu fett, verrußte die Zündkerze und dadurch die akuten Aussetzer zum Schluss.
      Leider habe ich keinen Werkstattbericht, um zu wissen was genau gemacht worden ist, da Werksgarantieanspruch.
      Das Thema sollte hiermit geschlossen sein.

      Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe, bis demnächst...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GuvTrain ()

    • Leider muss ich dieses Thema nach mehr als einem Jahr wieder öffnen. :vomit:
      Ich habe wieder das Problem, dass das Einspritzventil des zweiten Zylinders anfängt den Geist aufzugeben.
      In unregelmäßigen Abständen bei 120 km/h - 140 km/h Zündaussetzer, sogar so weit, das Radio, Lüftung, sämtliche Verbraucher ausgehen. Durch die Geschwindigkeit fängt der Motor wieder von selber zu arbeiten.
      Im Standgas gibt es in regelmäßigen Abständen einen leichten Schlag, den man im Lenkrad und in den Pedalen merkt - Zündaussetzer. Leistung ist auch nicht mehr wirklich vorhanden.
      An meiner Fahrweise kann es nicht liegen, sonst würde das Problem nicht erst jetzt wieder auftauchen.
      Dass das Einspritzventil wieder den Geist aufgibt, scheint mir eher das Endresultat eines anderen Problems zu sein. Ist dann das vierte Mal, dass das Teil gewechselt werden muss.
      Lambdasonde ist okay. Würde eine Neuaufspielung der Software vom Motorsteuergerät etwas helfen? Was arbeitet denn noch mit dem Einspritzventilen zusammen? Luftmengenmesser,... :dontknow:

      Bedanke mich schon im Voraus für eure tatkräftige Unterstützung.

      Mfg der GuvTrain
    • Das klingt ja wirklich übel.

      Also die ultimative Lösung für dein Problem habe ich leider nicht. Ich weiß nur, daß wenn Inspektion oder sowas an deinem Wagen gemacht wird, meißt auch ein "Update" für die Motorsteuerung aufgespielt wird. Daher glaube ich, daß es (wenn) nicht vom Steuergerät kommt.

      An deiner Stelle würde ich zur deiner zuständigen Werkstatt fahren und erstmal ordentlich Alarm machen.
      Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! :keule:

      Und immer daran denken: „Der Wein mit der Pille ist im Becher mit dem Fächer, der Pokal mit dem Portal hat den Wein gut und rein.“ :grübel:
    • die ventile werden nur vom motorsteuergerät angesteuert, ist im prinzip einfach ne spule drin die auf und zu macht.
      Wenn sie kaputt gehen dann in der Regel elektrisch (spule schrott) oder halt mechanisch durch verunreinigungen.
      Kraftstofffilter mal gewechselt worden?

      gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Kraftstofffilter ist nicht gewechselt oder sauber gemacht worden. Klingt mir auch etwas unlogisch, da in diesem Fall alle Einspritzventile den Geist aufgeben müssten. Oder gibt es für jeden Zylinder noch einen separaten Kraftstofffilter?
      Einen Termin habe ich schon beim Freundlichen. Will aber nicht unvorbereitet dort aufkreuzen. Lieber mal ne ernstgemeinte Hilfestellung geben, als dauernt dort antanzen zu müssen.
      Habe gerade im Wartungsprogramm gelesen, dass die Zündkerzen erst nach 60.000km gewechselt werden. Was ist, wenn die Zündkerze des 2. Zylinders von Beginn an ein Ding weg hat? Kaputter oder gebrochener Isolator, falscher Elektordenabstand...
      Werde mir morgen mal die Sicherungen anschauen, vor allem die Sicherungen für die Motorsteuergeräte und die Sicherung für die Einspritzdüsen.

      Mfg Der GuvTrain
    • Moin,

      Man weiß es nicht gab schon zeichen und wunder ^^ Der Kraftstofffilter ist natürlich für alle 4 düsen.

      Kerzen sind sehr empfindlich, da reicht schon einmal runtergefallen das du nen riss in der keramik hast und dann kann der funken gegen masse abhauen.
      Aber das sollte dann nicht nur zwischen 120 und 140 auftreten.

      gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Guten Tag,

      so, Werkstattbesuch ist vorbei.
      Der Werkstattmeister dachte, ich würde ihn verarschen, da kein Fehler im Speicher abgelegt worden ist. Die Fehlzündungen und den Leistungsverlust konnte er dann durch sein Popometer sehr wohl wahrnehmen. Zum Glück konnte er anschließend bei einer Probefahrt den Fehler reproduzieren.
      Ergebnis: Einspritzventil vom ersten Zylinder hatte den Geist aufgegeben. Zündkerzen und entsprechende Sicherungen sind alle okay.
      Da der Meister den Hauptfehler eher in der Zündspule vermutet, wird diese beim nächsten Service ausgetauscht. Auch er meinte, dass eher die Zündspule den Geist aufgibt, als die Einspritzventile. Macht das Sinn? Auf verdacht die Zündspule zu wechseln?

      Na mal schauen, wie die Seifenoper weitergeht. Welches Einspritzventil beim nächsten Mal die Hufe hoch macht... :apple:
      Bis demnächst...17. VW Pfingstreffen Bautzen WILD WILD EAST