wenn man domstreben festschraubt is das alles kein thema, aber wenn man sie einschweißt müssen sie eingetragen werden... hatte mich oben nur verschrieben!!
Mein neuer Musikausbau...
-
-
Guten Morgen!
Was macht der Ausbau, war schon lange nichts mehr zu lesen...?! -
Bin mal auf das Endergebnis gespannt.
Die Wandstärke der Fässer muß mit GFK mindestens 4 mm betragen, sonst zerlegen die Bässe ganz schnell das Gehäuse.Hast Dir ja mächtig Arbeit mit dem ganzen Holz gegeben.
Ich hätte noch Maschendraht zur Verstärkung und als formbaren Untergrund für die Seitenteile genommen.
Ansonsten -
Original von Eric
Guten Morgen!
Was macht der Ausbau, war schon lange nichts mehr zu lesen...?!
*heul* das ist ein ganz ganz wunder Punkt!!!
Ich hab jetzt ein Fass hier stehen das schon zu gemacht wurde mit Gfk.
Ich warte nun seit ewigkeiten auf das zweite..
Dann kann ich die beiden Teile auslitern damit ich weiß wie groß die Reflexkanäle werden müssen.
Dann müssen die halt auch noch dran.
Und dann soll mir dieser typ die seiten zu machen. (ich hoffe mal dass das nicht so lange dauern wird)
Und dann ist mir alles pups egal und ich werde die sachen erst mal so einbauen.
Sonst wird das dieses Jahr nämlich auch nix mehr. (magels kohle)
Dafür werd ich eh wieder prügel von allen seiten bekommen.
Ach jau,etwas positives ist noch geschehen.
Ich hab ne Domstrebe!!! Immerhin etwas..
So,das wars wieder von der Front.
Ach ja,wie würdet ihr die Teile auslitern???
Ich bin drauf und dran die einfach mal ganz Fix mit Wasser zu füllen.
Was meint ihr?
Sand find ich doof..und alles andere eigentlich zu ungenau.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ibi´99 ()
-
was mich nochmal wäre n bild von nem fass mit nem vergleichsgegenstand den jeder zuhause hat, 1l flasche coke oder so....
wie feutigkeitsunempfindlich ist das denn? nicht das da irgendwas aufquillt, weil das mit nem messbecher auslitern wird schon n weng dauern oder? -
versuch kleine steropurkügelchen zu bekommen,die du dort einfüllst und dann hast du die literzahl
-
Original von SlasherHase
was mich nochmal wäre n bild von nem fass mit nem vergleichsgegenstand den jeder zuhause hat, 1l flasche coke oder so....
*löl* wie wärs mit nem Euro ... hochkant
he he
aber jetzt werd ich es wohl nicht mehr schaffen,da ich weg muß.
aber ich werd dran denken.
wie feutigkeitsunempfindlich ist das denn? nicht das da irgendwas aufquillt, weil das mit nem messbecher auslitern wird schon n weng dauern oder?
naja,das gerüst ist aus mdf...allerdings ist auch fast alles mit gfk eingekleistert..
das müsste ja eigentlich dicht sein.
Währ fa auch schlimm wenn nicht.
Nur da wo noch ein bißchen Holz raus guckt...weiß nicht.
Ich dachte auch an große Wasser eimer die ich erst fülle und ein kanister voll.
dann könnte ich alles auf einmal rein kippen und den rest mit dem Messbecher oder so.
Und dann ganz schnell wieder ausschütten.
Wenn das überhaupt möglich ist mit diesem gewicht..
Mal schauen.. -
hmm ich würde auch sagen mit Styropor-Kugeln.
Oder Sand, was im Gegensatz zu Wasser bestimmt die bessere alternative ist.WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
blos kein wasser.. das shice mdf quillt dir schneller weg als dir lieb is.. und dann isses n matschiger brei!
-
Wozu das "auslitern" eigentlich?
-
Man kann bei den Trommeln das Volumen nicht an den außen/innenmaßen ausrechnen.
Aber du brauchst das volumen um das Rohr für BR zu berechnen.WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
OK, hab's mir fast gedacht. Also man kann's auch ausrechnen, macht nur ein wenig Arbeit aber auch Spaß, da ist es natürlich leichter, einfach was reinzukippen und dann den Inhalt auszumessen.
-
weiß ja nicht ob es einfacher ist das auszulitern
ich würd es rechnen, so nen aufwand kann das doch nicht sein. denke mal das wird nen nachmittag dauern und dann hast das ausgerechnet. hast ja nur trommel ohne wandstärke, kannst ja ne ellipse als aussenkontur annehmen und dann die ganzen verstrebungen wegrechnen
oder einfach ein Rotationsvolumen integrieren
-
du musst die ganzen streben und so mit berechnen etc. so einfach wie bei ner rolle oder kiste ist das leider nicht
-
@ k.haosprinz: So kannste das net rechnen. Ich würde das wie folgt berechnen:
V = (ludolfsche Zahl / 4) * (Höhe / 2) * ( ((Dicke der Streben ins Quadrat)/2) - ((Integral: Durchmesser oben zu Durchmesser Mitte) ins Quadrat) )
und das ganze nun mal 2!
Sollte so hinkommen.
Oder halt doch auslitern, wenns euch zu viel Aufwand ist. -
na dann, mit der formel dürfte das doch echt kein problem sein
an integralen bin ich schon inna schule gescheitert, von der ludofschen zahl hab ich noch nie was gehört..... ich glaub, da bin ich nicht die einzige.
vorschlag: toffel, du ich-weiß-dass-du-irgendwas-mit-mathe-dabei-studierst-aber-nicht-mehr-was.... wie wärs wenn du der ibi einen gefallen tust und es einfach ausrechnest? -
Auch wenn ich in Mathe durchgefallen bin und zur Nachprüfung muss
, probieren kann ich es ja.
Müsste dann nur die Daten bekommen (Höhe, Dicke der Streben, Durchmesser oben und Durchmesser in der Mitte).
@ Sonderausstattung: kleine Gedächtnisstütze, es war Mechatronik
, und die ludolfsche Zahl kennt man auch unter Pi (wenns denn so geschrieben wird
)
-
Ich würds auch berechnen, macht zumindest die geringere Sauerei als mit Wasser oder Sand
Wenn du mal paar Daten hinterlegst könnte man sich mal versuchen!
Am besten isses noch wenn Durchmesser oben und unten gleich sind, dann die Höhe und der Durchmesser in der Mitte (bzw. der weiteste Durchmesser)
So sollte man einen nahen Wert erhalten
@ToffelSAW, wo hast die Gleichung her, aber Integral ist glaub ich unumgänglich - könnte was wahres dran sein -
Die hab ich da her, wo so viele lustige Formeln drinstehen, aus'm Tafelwerk!!!
Hab einfach die Gleichung für's Volumen eines Hohlzylinders umgebastelt.
Das Durchmesser oben und unten gleich sind, davon bin ich jetzt mal ausgegangen, sonst würde es so mit dieser Formel net gehen. -
Original von ToffelSAW
Die hab ich da her, wo so viele lustige Formeln drinstehen, aus'm Tafelwerk!!!
Das waren noch Zeiten - irgendwo muss ich das auch noch haben -
aber warum schreibst du dan ludolfsche zahl und net pi??
pi kennt man doch -
Weil ich net wusste wie man pi schreibt.
Und Ludolfsche Zahl hört sich ja auch net übel an, irgentwo muss sich das Studium ja bemerkbar machen
. Is jetzt aber auch nicht da Thema.
@Ibi99: Schreib einfach mal deine Daten rein, dann rechne ich das für dich mal aus. -
ich hab grad überlegt von Strebe zu Strebe zu integrieren, dann über die strebenbreite und dann das über zig verschiedene Integrale auszurechnen denn die Streben werden ja wahrscheinlich nicht gleich sein, bedingt durch die Form des Körpers.
Würde mich auch mal dran probieren wollen
Wenn der Toker mitmacht sind mer drei, da können wir ja nen Mittelwert bilden.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von k.haosprinz ()
-
Das fänd ich ja echt mal interessant
Ich mein wenn ihr drei auf ein ähnliches ergebnis kommen würdet wär das ja schon klasse.hi hi
Ich hab jetzt erstmal noch ein paar bilder gemacht.
Einmal hier für den maßstab...
Fass 1
das ist ne liter flasche.. *gg*
und hier nochmal von innen
Fass2
die maße geb ich später nochmal durch da ich jetzt mal wieder keine zeit mehr hab.
He he...mein mann meinte grad ihr könnt ja zum Sahlfelgentreffen kommen und die maße selber nehmen
Dann machen wir nen Wettbewerb draus
Nein war nur Spaß.
Ach ja oben unt unten sind zwei unterschiedliche maßeDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ibi´99 ()
-
jetzt noch schön lackieren oder mit leder beziehen
-
So,hier sind die maße.
Durchmesser oben 45 cm
Durchmesser unten 28,5 cm
Durchmesser dickste stelle 53 cm
Höhe 70 cm
länge der höhe 72,3 cm
Die maße sind alle von außen.
Die mdf platte unten,der ring oben und die streben sind 1,9 cm stark.
und die streben sind noch ca 3 breit.
Ich denke mal das waren alle wichtigen maße,oder?
Dann wünsch ich euch mal viel spaß beim rechnen -
Ibi´99 schrieb:
länge der höhe 72,3 cm
Was genau soll das sein
Wird das gehäuse von innen noch "verputzt" (würd ich empfehlen, bzw die Riilen mit Schaumstoff ausfüllen wegen Resonanz)?
Ansonsten wirds auch lästig die Streben rauszurechnen -
na höhe ist das mass von boden zum ende der "Trommel" und lange der öhe ist wenn bandmass unten anlegst und MIT runding nach oben zum rand misst
ODER? -
eddie333 schrieb:
na höhe ist das mass von boden zum ende der "Trommel" und lange der öhe ist wenn bandmass unten anlegst und MIT runding nach oben zum rand misst
Sehr ungleichmäßige Form zum berechnen, ich glaub da brauch man mehr Maße - wird so also nicht genau!
Im übrigen ist das ding rießig -
guuuuut erkannt.
So meinte ich das...
Aber eigentlich hätte ich schon gerne ein sehr genaues ergebnis (also vieleicht doch wasser?)
Da beide Fässer wohl nicht hundert prozentig gleich sein werden möchte ich das dann ausgleichen.
Einfach so mit schaumstoff ausfüllen möchte ich das nicht.
Ich weiß es aber auch noch nicht.
Kommt halt darauf an wieviele liters da rein passen. -
Ibi´99 schrieb:
(also vieleicht doch wasser?)
Das hatten wir doch schon abgehakt.
Wenn du die dinger nicht wegwerfen möchtest, lass das wasser da raus.
Nimm Styropor (Kleine Kugeln => Große genauigkeit)
Oder halt Sand (wenn die das Gewicht aushalten)WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
Mülltüte reinpacken und mit Wasser füllen, dann is die Wassermethode überhaupt kein Problem, nur vorher testen, das die Tüte auch dicht ist! Am besten 2 Tüten übereinander nehmen, falls eine kaputt geht......
-
Ich hätte zur experimentellen auliterung auch wasser genommen, natürlich auch mit großen Tüten, würde aber sagen eher 4-5, das Volumen von den Tüten kannst ja dann ganz einfach ausrechnen.
So, nun ist mein erster Rechenversuch auch fehlgeschlagen, Ergebnis, haltet euch fest: 1575 Liter, quasi nen neuer Kofferaum.
Da hat bei mir was mit dem aufstellen der Funktion nicht hingehauen.
werde es aber erneut probieren
Im übrigen, der größte Durchmesser, ist der in der Mitte der Höhe? Falls nein bitte nochmal die Höhe angeben. (Boden bis zum Größten Durchmesser) dankeDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von k.haosprinz ()
-
@ Ibi´99: In welcher Höhe befindet sich die bereiteste Stelle?
-
so ca. bei 47 cm
bei der länge der höhe () etwa 48 cm.
Ich bin ja echt mal gespannt.. -
OK, dann setz ich mich morgen in der TM-Vorlesung mal ran. Und nebenbei, die Formel von mir eine Seite zuvor war Blödsinn
, wer weiß was ich mir dabei gedacht hatte
.
EDIT: Von wo haste gemessen, von oben an oder von unten an?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ToffelSAW ()
-
Ich hab leider mein Abi-Tafelwerk verborgt und in meinem alten TW aus der Sekundarstufe steht sowas extravagantes nicht drin
Ich muss auch zugeben das ich von Integralrechnung keinen Dunst mehr hab, eigentlich wirklich schade - aber mir würde so spontan nichmal mehr einfallen wie man ein Integral auflöst (irgendwas mit Stammfunktion)
@Toffel, ich hoffe auf eine Ausführliche Darlegung deiner Rechnung -
Mein größtes Problem bestand ersteinmal darin die Funktionsgleichung aufzustellen, wußte garnicht mehr wie es geht und irgendwie wollte mir der taschenrechner das Gleichungssystem nicht lösen
nachdem ich es hingewurschtelt hab und es gelöst habe, hatte ich zwar ne Funktion, jedoch war es nicht die Kurvenfunktion von dem Fass?!? Es könnte ja eventuell daran liegen das es nicht symmetrisch ist und ich es mit einer Funktion 2. Grades annähern wollte.
bin mir da noch nicht sicher und werde es heute erneut probieren. Denke mal dabei Werde ich erfolgreicher sein.
-
@ Toffel: Ich hab von unten gemessen.
Ich weiß gar nicht mehr so genau was da eigentlich raus kommen sollte.
Ich hab ja schon eine Kiste für diesen Woofer,damit die schon etwas einlaufen können.
Und genauso viel volumen sollten die fässer eigentlich auch haben.
*grübel*...was war das denn noch??
Erstmal nachmessen.
hmmm,ich hab so das gefühl....dass das Faß ein bißchen zu groß geraten ist.
die kiste ist 38x55x45 abzüglich 12 L für den Kanal...
Das wird nie überein stimmen..
Ach ja...falls es wirklich mal was werden sollte und die woofer in mein auto wandern,steht diese Kiste zum verkauf
Und hier ist das gute stück:
KisteDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ibi´99 ()
-
na dann.. füll doch erstma die zwischenräume der fässer.. also zzwischen den latten da.. mit bauschaum.. und verspachtel es mit bissel harz ..
dann lässt sichs auch besser berechnen
ich bin aber ma gespannt wie du die fässer ordentlich im auto befestigen möchtest ..
so far.. ma seh wies weiter geht
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0