Handbremsseil

    • Handbremsseil

      Hallo Leute!

      Ich bins malwieder mit einer "schlauen" Frage.

      Ich muss nun bald wieder zu meinen Freunden vom TÜV und die Jungs werden meckern dass meine Handbremse momentan nicht richtig symetrisch zeiht. (Das ist untertrieben)

      Ich kann die entscheidende Seite aber nicht weiter nachstellen, da dort das Gewinde schon komplett weggeschraubt ist.

      Kann sich das Seil der Handbremse mit der Zeit weiten/längen? Abgerissen ist es nicht!


      Bin mal auf eure Antworten gespannt. Denn eigentlich sind Stahlseile auf Dauerbelastung unempfindlich oder sie sollten es sein.
      Ich bin auch notorischer "Handbremsen-nicht-benutzer", von daher bräuchte ich keine.



      LG Jörg
    • Hallo Jörg,

      Ungleiche Bremswirkung kann mehrere ursachen haben:

      Handbremsseil sitzt fest
      Nachstellung sitzt fest
      Feder gebrochen

      Wenn das handbremsseil komplett nachgestellt ist könnte die Nachstellung festsitzen oder aber das Handbremsseil hat sich gelängt - ein zeichen dafür, dass es kurz davor ist zu reißen.
      Du hast hinten Trommeln nehme ich an?

      Hier findest du eine Anleitung fürs warten der Bremstrommel:
      Ibiza Anleitungsecke

      Seil tauschen ist nicht schwierig und mit nem Wagenheber machbar... hinterm Sitz laufen 2 Metallröhrchen hinaus - wenn du dort das Seil von außen einfädelst kommst du passend in den innenraum.

      Ansonsten ist das tauschen recht einfach, das ganze ist mit 3/4 haltern festgemacht auf dem weg...
      Musst aber halt die Trommel aufmachen & das seil dort aushaken / neu einfädeln.

      Daher noch ein Tipp zum einstellen des Radlagers nach getaner arbeit:
      Mit Wasserpumpenzange die Mutter festziehen, nun etwas zurückdrehen, bis du die Metallscheibe hinter der Mutter mit dem Schraubenzieher etwas bewegen kannst.
      Dann ist das Radlager optimal eingestellt.

      Zum Einstellen des Handbremsseil die Bremse voll durchtreten und die Handbremse bis zur 4. Raste ziehen, danach ist alles eingestellt.

      Gruß, Pascal
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • Das ist ja mal wieder typisch Jörg, alles intuitiv richtig gemacht.

      Die Trommel hatte ich gestern schonmal runter. Dieser Nachsteller funzt und der Hebel zum "handbremsen" ist auch gängig.
      Da es so schonmal offen war hab ichs auch gleich zerlegt und mit Bremsenreiniger schön geputzt.
      Ich tiger damit nun einfach mal zum TÜV und wenn die was zu meckern haben besorg ich mir ein neues Seil und zerleg die Trommel nochmal.


      Ich wollte gestern den Konstruteur der Bremstrommel töten. Ich hatte schon einige Trommeln auseinander aber das ist immernoch die dämlichste und komplzierteste Variante. Allein die Quälerei mit dem Lager und den Fett ist absolut grausam. Das enspannen der Nachstellung ist auch nicht so der Brüller. Selbst komplett entspannt ist das echt ein riesengefummel die Trommel da runter zu bekommen. Das ist alles nicht so toll durchdacht finde ich.

      Naja ich weiß nun wie es geht.

      Vielen Dank für die Hilfe.
    • Ach ja die Jungs vom TÜV.....!

      Ich mag sie einfach nicht. Die haben immer so blöde Nachrichten für mich.
      Diesmal war es Lochfras am Unterboden. Da ist wohl irgendwann etwas Unterbodenschutz losgegangen. Insbesondere in den Bereichen wo diese Gummipröppel sitzen ist es richtig eckelig. Da muss ich wohl mal etwas rumbraten.
      In einer Werkstatt wollten die nur fürs Schweißen 150 Eier haben. Die Vorarbeiten hab ich schon selber machen wollen. Das Geld bekommen die nicht von mir, das mach ich leiber selber.

      Auf guten Funkenflug! (nicht das die Karre noch abbrennt)

      LG Jörg
    • Gnaaa,

      Das ist ne scheiße! Kenn ich zu genüge!
      Schau mal in meinen Umbau-Thread, dann siehst du wie sowas ausschaut wenns "akut" ist.

      Wenn du ein günstige & Schnelle Reparatur willst dann solltest du den Teppich usw ausbauen, das kaputte Blech rausflexen und die Fläche drumzu reinigen von oben und unten.
      Dann das ganze mit GFK zumachen, eine Schicht von oben und eine von unten... (von unten erst mit Epoxidharz einstreichen, dann die Glasfasermatte auflegen und nochmal mit Harz drüber).
      Danach alles schön mit Unterbodenschutz einsprühen - Tada, fertig!
      Ist natürlich nix für die ewigkeit, aber 5-6 jahre hast du da schon ruhe mit, wenn du vorher jeden Rost ordentlich entfernst.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Nicht das ich wüsste... VW setzt eigentlich seit jeher die gelagerten Trommeln ein.
      Machen die ja selbst bei Scheibenbremsen Teilweise!

      Ist aber im endeffekt eh kein unterschied, man muss halt nur danach eben das Lager einstellen, sache von 30sek ;)
      Dafür wird die arbeit an der Trommelbremse nicht durch die nervige Nabe behindert.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Der 021A war ja noch ein ich sagt mal reines Seat-Model bis auf ein paar Komponenten von VW wie z.B. die Blinkhebel. Der Motor war von Seat und das Fahrwerk auch mit Trommelbremsen die man so runternehmen konnte ohne die Lager zu lösen. Vom arbeiten her war es einfacher fand ich da hat Narbe nicht groß gestört hat da sie extra noch so Ausbuchtungen hatte das man an alles ran kam.
    • Stimmt, hab grad ma bei ebay geschaut... die Trommeln haben keine Lager.

      Naja, dann hats Seat intelligenter gelöst als heutzutage Audi, BMW und MB ;)
      Krieg da jedes mal die Kretze wenn ich da die Haltefedern reindrücken darf, da sieht man nix, die tollen "Montagelöcher" sitzen meist nicht passend usw.
      Ganz zu schweigen von der Grundeinstellung / Rückstellung die über n tolles kleines Zahnrad passiert (das nicht nur einmal so festgesessen hat das man die zähne einfach abbricht) ^^

      Gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Eine Stelle muss ich eh schweißen, da ist mit GfK nix zu machen. Deshalb mach ich gleich alle mit Blech zu. Das Reinigen muss ich so oder so machen und ob ich dann Blech oder GfK drüber ziehe ist nicht mehr so ein riesiger Unterschied. Dauert halt nur etwas länger.

      Ist aber trotzdem ne tollle Idee.

      Dann mache ich mich mal dran Blech und Schweißapparillo besorgen und dann in die (Häschen) in die Grube!

      LG Jörg