Benzinpumpe selber wechseln?

    • Benzinpumpe selber wechseln?

      Gude Gemeinde.

      Ich hab da mal ne Frage. Mir is es in letzter Zeit drei mal passiert, dass ich mein Auto etwas "russisch" starten muss. Das sieht wie folgt aus: Beim Zünden geht es kurz an, aber sofort wieder aus. Anschließend bekommt er kein Treibstoff mehr. Also, Rückbank vorklappen, Deckel abschrauben und mit dem Radkreuz paar Schläge auf die Benzinpumpt geben. Anschließend läuft er dann wieder. 8)
      Naja, nun staht aber auch bald der Skiurlaub an und generell will ich ja eher nen zuverlässiges Auto. Daher is wohl ne neue Benzinpumpe fällig. Da die aber so leicht erreichbar ist, würde ich mich erstmal selbst dran versuchen.
      Weiß jemand, ob das so ne hoch komplexe Sache is?
      Und was kostet so ne Benzinpume, bzw. welche is die richtige? Beim Teilehändler von ich irgendwie welche von 85 bis 185€...

      Danke für ein paar Infos.


      Gruß Stefan.
    • Kann man selber wechseln!
      Einfach mitm Schraubendreher an diesem runden verschlussdeckel ansetzen und gegen den uhrzeigersinn mitm hammer losschlagen.
      Rausdrehen und dann einfach die komplette pumpe rausnehmen.

      Das du dabei nicht rauchen solltest oder deine Abfälle nit in dem Loch entsorgen solltest ist vermutlich selbstverständlich ;)

      Die Kabel werden wahrscheinlich mit den üblichen VW-Steckern befestigt sein... den stecker zum Anschluss hin drücken dann diese lasche "oben" drücken und den stecker abziehen.
      Nicht versuchen die lasche mitm schraubendreher runterzudrücken oder so!
      brechen dabei gerne ab.

      Weiß grad nit wie die Kraftstoffschläuche darauf befestigt sind... meistens mit so komischen Schlauchschellen, die einfach mit nem Saitenschneider öffnen und danach neue schraubschellen verbauen.
      Um die Schläuche dann zu lösen ohne die plastik-kacke der Pumpe abzubrechen den schlauch vorsichtig mit ner WAPU-Zange DREHEN ohne dabei zu ziehen, das gummi soll sich erst vom Kunststoff lösen.

      Auch die Dichtung der Pumpe solltest du dir gleich mitbestellen.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Der Druck scheint einheitlich bei 3bar zu liegen.
      Es gibt welche mit und ohne Schlingertopf, welche
      mit und ohne Tankgeber.

      Nen Tankgeber drauch ich ja denke ich nich. Oder kann ich den
      alten nicht an jede neue Pumpe anschließen?
      Aber was nen Schlingertopf is, hab ich keine Ahnung..
    • Ah ok.
      Der "Schlingertopf" ist die einheit, wo die Pumpe eingelassen ist.
      Hält den Kraftstoff etwas zurück, so das du, wenn nur noch wenig kraftstoff drin ist und du schneller in ne Kurve fährst, nicht plötzlich ohne Kraftstoff darstehst.

      Diese ganze Kraftstoffpumpe-/Schlingertopf-/Tankgebereinheit habe ich bislang aber noch nie zerlegt, muss ich dazu sagen.

      cgi.ebay.de/BENZINPUMPE-KRAFTS…2-0_W0QQitemZ300382635674

      Die würde ich dir empfehlen, habe mit ATP bisher nur gute Erfahrungen gemacht, dann musst du das nur rausnehmen, reinpacken und fertig.

      Gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Opti.. vielen besten Dank. Hab mir das Ding mal bestellt.
      Konnte bei eBay leider nirgendwo deinen Namen als "Werber" angeben.. :D
      Bei Reklamationen wende ich mich dann auch direkt an dich wenden.. :P *scherz*

      Nur die Dichtungen und Schellen hab ich jetzt vergessen. Sowas wirds ja beim A.T.U. oder Fischlein geben, wa?!

      Nochmal besten Dank!!!
    • So.. habs geschafft! =)
      Das Wechseln an sich war eigentlich recht easy. Der elektr. Stecker hat etwas gelitten, aber denke der hält.. :D
      Schlauchschellen brauch ich eigentlich gar nich, da die Benzinleitungen auf der Pumpe festgeklippst sind und mit der WaPu-Zange nur am Ansatz etwas zusammen gedrückt werden müssen und dann leicht abzuziehen gehen.
      Der Motor startet auch wieder, nur auf die Tankanzeige hab ich jetzt nich geachtet.

      Ich melde mal: Operation erfolgreich. =)

      Nu is nur noch der Wassertemp-Fühler und die Lambda-Sonde hin. Aber da darf sich nächste Woche die Werkstadt dran probieren...

      Besten Dank für die Hilfe!!
    • Ist auch machbar ;)
      Verfolge mal den oberen Schlauch des Kühlers unter die Motorverkleidung.
      Dort findest du an einem Kunststoffflansch einen 2 oder 4-Poligen Stecker, da sitzt der Temperatursensor.
      Dieser ist mit einer Spange festgemacht.
      Diese herausziehen den Sensor langsam rausdrehen.
      Wichtig: drauf achten ob der Dichtungsring mit rauskommt. Wenn nein => raus ziehen

      Neuen Dichtring ggf etwas einfetten (Vaseline) und dann einsetzen, Spange wieder rein und Stecker wieder drauf.
      Nun Kühlwasser (Frostschutz/Wasser) auffüllen, den Deckel offen lassen und Motor bei mittlerer Drehzahl laufen lassen bis der Lüfter anspringt (Klima aus), Deckel wieder drauf und fertig.

      Lambda-Sonde sollte ne Werkstatt machen... die gehen zu gerne kaputt beim rausdrehen ;) zudem halt ohne bühne schwer erreichbar
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!