Neuer bio sprit

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • dem kat ist das egal. ich würd mir da eher sorgen um kraftstoffpumpe, leitungen und dichtungen machen.
      angeblich solls gehen... vermeidbar ists eh nicht - es sei denn du tankst S+
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Dem motor ists egal, geht eher um die kraftstoffaufbereitung.
      laut erfahrungsbericht mit E85 in nem anderen Forum sollen die Golf2 / Golf 3 Generationen, zu denen ja auch der 6k gehört, das ganz gut vertragen.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Es gibt noch einen ziemlich großen Unterschied zwischen E10, den es jetzt in Deutschland überall geben soll, und dem in Skandinavien verbreiteten E85: E10 hat 10 % Ethanol, E85 hat 85 % Ethanol. Ich würde mal auf der ADAC-Seite (adac.de/infotestrat/tanken-kra…=52708&SourcePageId=47807) gucken oder bei SEAT nachfragen, ob der 98er 6K das Zeug verträgt. Leider gibt es ja noch keinen sogenannten "Bio-Sprit" mit 98 Oktan, also fällt es für mich sowieso erstmal aus.

      @Kevin123: Meinst du echt, das E10 wird deutlich billiger sein als herkömmliches Super?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • ich denke schon das es billiger sein wird und ich glaube auch das die hohen spritpreise mit dem e10 zusammenhängen. Die Konzerne müssen einen bestimmten Anteil an E10 vertreiben sonst gibt es hohe strafen so wie ich es gehört habe. Deutlich billiger bestimmt nicht aber billiger. Jedoch denke ich das ich beim normalen Super bleibe mir ist das Risiko einfach zu hoch mein Motor mit dem Zeug kaputt zu machen.

      mfg
    • Ja musste heute auch lachen.. Interview im Radio...
      "Kraftstoffe sind mit niedrigen Margen berechnet und jede veränderung des beschaffungspreises wird direkt an die kunden weiter gegeben"
      Schon klar - warum sind dann die preise nicht gefallen wo der Ölpreis vor kurzem im keller war?

      und dann die üblichen ausreden:
      "Durch die höhere nachfrage durch den Wirtschaftsaufschwung und den schwachen Euro sind die Preise halt hoch."

      dumme wichser das... sry aber das musste raus... momentan regelmäßig 40€ mehr im Monat auf der Tankrechnung als noch vor nem halben jahr - trotz eingeschränkter privatfahrten.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Irgendwie macht mich diese elende Umwelthysterie, die immer bedrohlichere Ausmaße annimmt, langsam fertig. Das ist hier ein Auto-Forum! Ich möchte gutes und halbwegs günstiges Benzin kaufen, so lange es noch welches gibt. Je mehr nachwachsende Rohstoffe sie beimengen, umso länger reicht es. Und ob sie dafür Rapsöl aus kontrolliertem Anbau, Zuckerrohr aus Brasilien, Pfeilgiftfrösche aus dem Regenwald oder die Ureinwohner selbst untermischen, interessiert mich einen Scheiß.

      Wo ist denn die andere Seite unseres Kontinents? :grübel: Eine Parallelwelt?
    • Kevin123 schrieb:

      Deutlich billiger bestimmt nicht aber billiger.


      @kevin

      So leid es mir tut, dir das sagen zu müssen, aber billiger wird da garnix. Die Produktion bzw. Panscherei ist teurer als die Herstellung von normalem Superbenzin.
      Das werden die Mieralölkonzerne schön an den Kunden weitergeben.
      Also werden die Preise so bleiben bzw. noch weiter nach oben gehen.

      [Blockierte Grafik: http://www.icunet.ag/uploads/pics/t_v_nord_-_hp.jpg]
      TÜV-Station Haaarz, 38700 Hohegeiß
      Prüfer: Herr Puffka-Luminowski
    • mag schon sein, aber mein ibi wird solange ich ihn fahre nie E10 bekommen....da tanke ich eher super+...
      aber dieses gepanschte zeug.....ne..
      bevor ich das tanke...da muss schon irgendwas passieren....
      aber ich habe im endeffekt keine lust nach ca. 5-10tkm da mein agregat zu tauschen und die spritleitungen, weil der das E10 nich so gut vertragen hat wie die ölmulits das sagen...
      naja....bleibt jedem selbst überlassen was er tankt...^^

      greetz


      „Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
      Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!“
      Walter Röhrl


      :lol: :hammer:


    • 1. Es ist nicht sicher, daß E10 auf die Dauer nicht auch Autos schädigt, die offiziell E10 vertragen.
      2. Bei häufiger Kurzstreckenfahrt kann das Mötorenöl durch E10-Verwendung früher verschleißen.
      3. Der Kraftstoffverbrauch des Motors steigt bei E10-Betrieb deutlich an.
      4. Es gibt noch kein E10 mit 98 Oktan.

      Fazit: :nein:
    • ibizologe schrieb:


      1. Es ist nicht sicher, daß E10 auf die Dauer nicht auch Autos schädigt, die offiziell E10 vertragen.
      2. Bei häufiger Kurzstreckenfahrt kann das Mötorenöl durch E10-Verwendung früher verschleißen.
      3. Der Kraftstoffverbrauch des Motors steigt bei E10-Betrieb deutlich an.
      4. Es gibt noch kein E10 mit 98 Oktan.

      1. ich werds ehh nich tanken
      2. dann hätte ich nochnen höheren Öl verbrauch
      3. dann frisst meiner noch mehr sprit
      4. siehe 1.
      ^^

      greetz


      „Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
      Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!“
      Walter Röhrl


      :lol: :hammer:


    • Wir haben den Daewoo immer mit E85 betankt. Da ist erst nach zwei Jahren was dadurch kaputt gegangen. Und wir sind wahnsinnig viel gefahren.
      Da war der Kraftstofffilter verstopft, war nicht weiter tragisch, die Tankanzeige funktionierte halt nicht mehr. Haben wir dann einfach gewechselt.

      Und jammern wie böse und gemein und überhaupt das alles ist, bringt nichts.
      Mäh.
    • Jammern ist nicht mein Stil. Ich habe nur die Gründe angeführt, warum ich die Brühe nicht tanke - schon gar nicht, um 2 oder 3 Euro pro Tankfüllung zu sparen.

      Aber es ist typisch für unsere Regierung: Erst muß das Zeug unbedingt eingeführt werden, und dann, wenn es die ersten Probleme gibt, fängt man an, sich mal ein paar Gedanken über eventuelle Risiken und Nebenwirkungen zu machen. Das Gleiche war es bei der Winterreifenpflicht, bei der Rechtschreibreform, beim Flaschenpfand, bei der Autobahnmaut usw.
      Am Ende muß der Verbraucher zusehen, wie er mit der Situation zurechtkommt. Am Anfang jammert er zwar, aber dann fügt er sich, hält sein Maul und macht, was man ihm sagt - wie immer.