IBX - SEAT stellt in Genf eine SUV-Studie vor.

    • IBX - SEAT stellt in Genf eine SUV-Studie vor.

      Wie gefällt euch der?

      SEAT IBX


      Ich halte ihn, von der Opel-typischen Kante in der Mitte der Motorhaube abgesehen, für recht gelungen. Sehr lobenswert finde ich, daß er nicht nur ein modifizierter Tiguan, sondern ein komplett neues Fahrzeug ist, und vor allem ist er dreitürig! Es gibt schon mehr als genug fünftürige SUV, denn nicht jeder, der ein wenig Geländetauglichkeit haben will, braucht auch eine große Kombi-Karosserie.
    • hmm... SUVs sind für mich grundsätzlich dinge die die Welt nicht braucht.
      Entweder hol ich mir nen geländewagen oder halt nen stadtflitzer... so ein zwischending - nee danke!
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • hmm, bin gespannt, wieviel tatsächlich davon über bleibt.. zumal mich die namensänderung dsoch nun wundert, da der audi technik direx meinte, dass der tribu paralel in spanien zum q3 gebaut werden sollte...
      werden sich nie einig -.-*
      Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !
    • Als die Bocanegra-Studie vorgestellt wurde, meinten auch viele Leute, daß so etwas nie in Serie gehen würde. Aber die Karosserie wurde fast 1:1 für den Ibiza Cupra übernommen, wenn auch leider mit konventionellen Beleuchtungseinrichtungen und nicht mit 19"-Rädern. Ähnlich war es auch mit dem IBZ als Vorgeschmack auf den Ibiza ST, und mit diesem Fahrzeug hier wird es wohl auch so laufen. Ob es wohl "Tribu" heißen wird?

      @ PrivateDemon: Was ist denn ein Geländewagen, ein Mercedes G-Modell oder ein Landrover? Warum muß ein Auto, das auch auf unbefestigten Wegen fahren kann, immer riesengroß, bleischwer und teuer sein und aussehen wie ein Müllcontainer?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • Ein Geländewagen wird imho nicht über die größe oder das Gewicht bestimmt sondern über die Technik.
      Das Auto meiner Mutter zum beispiel ist ein geländewagen.
      Starrachse vorne und hinten, massig bodenfreiheit, zuschaltbarer Allradantrieb - das einzige was fehlt ist die differentialsperre.
      Was isses für einer?
      Suzuki Jimny.

      War mit so ner Karre schon im Gelände (Suzuki-Treffen) - sehr geil.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • @Pascal: Stimmt, ein Jimny ist definitiv ein Geländewagen, und er ist nicht groß, schwer und teuer. Allerdings muß man sagen, daß zum Beispiel auch ein Porsche Cayenne eine sehr gute Geländetauglichkeit mitbringt, die er bei den Transsyberia-Rallyes 2006, 2007 und 2008 eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Statt der üblichen Starrachsen und Blattfedern hat er ein höhenverstellbares Luftfahrwerk, welches eine große Bodenfreiheit und durch entkoppelbare Stabilisatoren auch eine hohe Verschränkung ermöglicht. Ein zuschaltbarer Allradantrieb bringt im Gelände keine Vorteile gegenüber einem permanenten Allrad, wenn dessen Kraftverteilung auf die einzelnen Räder effektiv funktioniert - Elektronik macht's möglich. Und ein Cayenne sieht nicht aus wie ein Müllkübel, er hat keine Kastenform und besteht nicht aus grob zusammengesetzten Blechen wie Landrover und G-Mercedes. Siehe hier: YouTube - Porsche Cayenne vs. Mercedes G-Modell

      Bei Wettbewerbs-Geländefahrzeugen gibt es übrigens schon lange keine Starrachsen mehr. Sie dir das mal an! 11_15Schwarz%2520A%252038660%281%29.jpg

      Ist euch mal aufgefallen, daß die normalen Personenwagen früher viel hochbeiniger waren als heute? Die Autos hatten mehr Bodenfreiheit, längere Federwege und wegen der fehlenden Verspoilerung auch größere Böschungswinkel. Mit meinem alten 1989er Polo zum Beispiel konnte man problemlos Feld- und Waldwege befahren oder notfalls auch mal einen Acker. An die Grenzen haben ihn irgendwann erst der fehlende Allradantrieb und die kleinen Räder gebracht. Polo_2_b_h_sst.jpg
      Natürlich haben die modernen Autos eine viel bessere Straßenlage und bessere Aerodynamik als vor 20 Jahren, aber ein Fahren abseits befestigter Straßen ist mit ihnen kaum noch möglich. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum sich immer mehr Menschen SUVs kaufen. Natürlich kann man damit keine Extrem-Geländefahrten unternehmen, aber sie schränken die Möglichkeiten der alltäglichen Nutzung weit weniger ein als heutige PKW. Nicht überall auf der Welt, nicht einmal überall in Deutschland sind die Straßen gut ausgebaut. Bau- oder Forstarbeiter, Angler, Naturfreunde oder einfach nur die Bewohner ländlicher Gebiete wollen bestimmt auch ein schickes Auto, aber es darf eben nicht bei jeder kleinen Bodenwelle aufsetzen. Für die sind Fahrzeuge wie der IBX bestimmt eine Überlegung wert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • naja, über sinn und unsinn vom tiguan, cayenne, touarge, m- und g-klasse usw. kann man sich ja nun streiten.

      aber bei solchen studien sind ja auch immer ansätze für ein neues erscheinungsbild zu finden.

      wo ich allerdings zweimal hingucken musste war bei der studie von skoda "vision D". im ersten moment dachte ich: neuer leon? bis ich dann sah, dass das ja 'n skoda ist.
      aber diese studie sollte ja nur dazu dienen, das neue skoda-design zu präsentieren.
      ich glaube, wenn skoda so ein auto auf den markt bringen würde, dann müssten sich aber unsere spanier warm anziehen...