Beifahrerairbag

    • Hey :)

      Also, selber kannst / darfst du das leider schonmal garnicht :(

      Das Arbeiten an Airbaganlagen ist nur Leuten mit Sprengstoffschein / Airbagschulung erlaubt. Somit eine reine Werkstattarbeit. Das geht nach dem Sprengstoffgesetz sogar soweit, dass man es nicht nur nicht darf, sondern rein rechtlich beim Ausbau / Umbau / Verkauf oder sonstigem ohne Genehmigung eine STRAFTAT begeht. Mal davon abgesehen hat das alles sogar einen Sinn.

      Ein versehentlich losgehender, nicht eingebauter Airbag fliegt in waagrechter Richtung locker 20m - in die Höhe auch etwa 10-20m. Und alles, was ihm da im Weg steht, hat ein Problem.

      Im Klartext: Wenn einem der ausgebaute Airbag vorm Gesicht losgeht, ist Endstations Holzkiste angesagt, wenn man Pech hat. Genau daher gibts das Gesetz :)


      Genau aus dem Grund sollte hier auch keiner eine Anleitung für mechanische Deaktivierung posten, weil bei möglichen Unfällen schnell etwas auf den Forenbetreiber zurückfallen kann - und das will ja keiner hier, oder?



      Soo, soviel zum rechtlichen *g*. Wenn du den Airbag deaktiviert haben willst, geht das ohne jegliche Ausbau- oder Abklemmarbeit. Einfach zum Seatpartner fahren, dort wird über die Fahrzeugdiagnose mit dem PC der Beifahrerairbag auf "off" gesetzt. Kostet ein paar Euro, aber dann ist die Sache auch sicher. Den deaktivierten Airbag erkennst du daran, dass die Airbagleuchte nicht mehr beim Zündung einschalten ca. 3 Sec. leuchtet und dann ausgeht, sondern ca. 3 Sec. blinkt und dann ausgeht.

      Die Deaktivierung ist auch jederzeit wieder rückgängig zu machen. Wichtig ist, fahr zum Seatpartner oder einem beliebigen VW / Audi-Händler. Normale Werkstätten mit dem üblichen Diagnose-Equipment können zwar Fehlerspeicher abfragen, nicht aber Codieren.


      Da nicht sicher ist, dass der gleich weiß wie es geht, druck dir folgende Liste aus:

      STG 15 (Airbagsteuergerät) auswählen
      STG Anpassung -> Funktion 10

      Hinweis: Zum aktivieren/deaktivieren ist je nach Steuergeräte Version auch ein Hardwareseitiger Eingriff in das Airbagsystem notwendig. Je nach Fahrzeugtyp bzw. Modell müssen nicht alle Kanäle verfügbar sein.

      0 - aktiviert
      1 - deaktiviert

      -> Kanal 01 (Airbag-Beifahrerseite)
      -> Kanal 02 (Airbag-Fahrerseite)
      -> Kanal 03 (Seitenairbag-Beifahrerseite)
      -> Kanal 04 (Seitenairbag-Fahrerseite)
      -> Kanal 05 (Gurtstraffer-Beifahrerseite)
      -> Kanal 06 (Gurtstraffer-Fahrerseite)


      Heißt im Klartext, Steuergerät 15 (Airbag) öffnen, Kanal 01 auf Wert "0" setzen, dann ist der Beifahrerairbag aus.


      Und noch ein Hinweis: KEINESFALLS selber oder von Bekannten, die Laptop und VAG-COM / VCDS als Diagnosesoftware haben selber programmieren. VAG-COM hat intern im Programm einen Ablauf, der bei vielen VW-Modellen beim Programmieren der Airbaganlage dazu führt, dass sich das Airbagsteuergerät sperrt und danach nicht mehr brauchbar und auch nicht mehr reparabel ist. Daher sollte man mit sowas nur zu VW / Seat.

      Grüße
      Georg
    • Ich habe natürlich kein Schloss im Handschuhfach. Wär auch zu einfach gewesen.
      Und ich glaub es reicht auch nicht den Sitz nach ganz hinten zu schieben.
      Das ist doch scheiße! Millionen von Menschen machen das so, warum muss das bei mir so kompliziert sein?
    • Ne, Seitenairbags hab ich nicht.
      Ist halt verboten eine nach hinten gerichtete Babyschale bei 'nem aktiven Airbag einzubauen.
      Hab auch weniger Lust, dass das Ding meinem Kind das Genick bricht.

      Das ist doch Mist. Hinten kann ich's auch nicht einbauen, weil ja irgendwo auch noch der Kinderwagen hinmuss. Und da muss definitiv die Rückbank umgeklappt werden. Ich glaub so ein Kinderwagen passt nichtmal in flüssigem Aggregatzustand in meinen Kofferraum.
      Naja. Dann muss ich mal sehen ob ich mir lieber einen Ibiza hole oder ganz auf den Bus umsteige... Das ist doch ganz doof.
      Ist mir auch zu blöde immer in die Werkstatt zu rennen, wenn ich doch noch wen anders mitnehmen will. Ich mein, mein Freund ist 2m groß, den kann ich nicht einfach auf die Rückbank setzen. ^^
      Nervt.
    • Das heißt, dein Nachwuchs ist wohl auch noch ganz klein, was?
      Es gibt doch auch Wagengestelle, auf die man nur die Babyschale draufstecken kann. Die nehmen dann nicht so viel Platz weg.
      Von MaxiCosi gibts das auf jeden Fall - allerdings ists natürlich nicht so billig.

      Habe mal in Monte Carlo vorm Casino gesehen, wie ein schwarzer Ferrari vorgefahren ist. Mann und Frau steigen aus und holen vom Rücksitz die Babyschale samt Kind raus und aus dem Kofferraum son kleinen Kinderwagen, wo halt die Babyschale drauf passt.

      Zugegeben, fürs Kind ists nicht immer so lustig, den ganzen Tag in der Schale zu verbringen. aber es gibt ja auch schon gute Buggys, wo auch kleinere Kinder (sofern sie halt schon halbwegs sitzen können) sicher angeschnallt werden können. Die sind zwar auch noch relativ teuer, aber vielleicht noch günstiger als 'n ibiza.

      Kannste deine Rückbank im Arosa 2/3 zu 1/3 teilen oder nur komplett umklappen?
    • Dauert noch 'ne ganze Weile bis der Nachwuchs das Licht der Welt erblickt ^^
      Aber zum Glück hab ich mich ja jetzt schon drüber informiert. Zwei Wochen vor der Geburt und ich würd merken, dass mein Auto doof ist wäre auch ein bisschen blöd :D

      Naja, ist nicht so prickelnd den ganzen Tag mit gestauchtem Rücken zu verbringen... Für schnelles Einkaufen ist das schon 'ne gute Alternative, aber sonst. Naja. Und nur ein Tragetuch will ich auch nicht nehmen.
      Kompliziert, kompliziert.
      Puh, ich weiß gar nicht mehr wie das war mit dem Umklappen. Ich glaub das ging nur komplett...
    • Wir standen vor knapp 4 jahren vor einem ähnlichen Problem, denn Franka hatte nen 3-türigen Opel C-Corsa.
      Glücklicherweise haben sich ihre eltern dann nen Golf Plus gekauft und wir haben ihren "alten" golf 4 übernommen: zwar nur 75 PS aber dafür 4türig und mit ausreichend platz im kofferraum fürn wagen bzw. später fürn buggy.

      Aber wenn du dir evtl. eh ein anderes Auto holen musst (und es ein seat bleiben soll), dann schau doch mal, ob du nicht eher nach nem gut erhaltenen Leon ausschau hälst. der ist definitiv kinderwagen und babyschalen geeignet. :)
    • Kann ich leider keine Verlässliche Auskunft zu geben.
      Georg vielleicht?
      Problem dürfte die Anbindung des Schalters ans Airbagsteuergerät sein.
      Da hab ich leider grad keine Schaltpläne für den 6L zur hand.
      Theoretisch ists ein einfacher Schalter, der iwo eingepinnt wird und dann eventuell noch per VCDS oder halt bei Seat Freigeschaltet werden muss.

      Von dem Schalter gibts 2 Varianten:
      05/05-11/05 wurde 6q0 919 237 C B41 verbaut, kostet ca. 30€
      Danach wurde 6q0 919 297 C 9B9 verbaut, der lustigerweise fast das 3fache kostet.

      Achso...
      und dann seh ich grad noch, das Airbagsteuergerät ist ein Anderes für Modelle mit und Ohne Abschaltung.
      Alleine das Steuergerät liegt bei ca. 450€ + Einbau.

      Und der Kabelbaum müsste auch noch ergänzt oder geändert werden.
      Lohnt sich also nicht!
      Da lieber nen ordentlichen Kindersitz für hinten oder wie Georg schon sagte Deaktivieren lassen.
      Die Deaktivierung muss aber von Tüv/Dekra bescheinigt werden.

      @Georg sag mal war das mit den komischen Steuergeräten nicht nur bei den 2000/2001er modellen?

      gruß

      EDIT
      Dank an Thorsten der mich grad daran erinnert hat das es hier um nen Arosa geht... Wie kam ich nochmal genau auf 6L?
      Dementsprechend kann man das ganze oben vergessen. Diesen Schalter gabs im 6H nie.

      ABER!
      Es gibt einen Stillegungssatz für den Beifahrerairbag.
      Dieser ist abhängig von der Fahrgestellnummer.
      Teilenummern:
      1h0 998 521 B (Fahrgestellnummer bis 6h-x-022 488)
      und dann ab 6h-x-022 489 ist unterschieden in:
      3-Polig: 6x0 998 521 B
      und 4-Polig 6N0 998 521

      Kostet so um die 40€ + Einbau.

      gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • @Pascal: ja, wie du grad schon gemerkt hast, sie hat keinen 6L, sondern einen Arosa 6H :)

      du liegst richtig, einfach nachrüsten ist nicht. Und soweit mir bekannt gabs für den Arosa 6H keinen Schalter. Das mit dem Airbagsteuergerätdefekt gabs vor allem bei allen Steuergeräten in Ibiza 6K GP01, 6L, VW Golf IV, A3 8L, Octavia 1U und baugleichen. Da wars eigentlich todsicher dass man das STG zerlegt beim Anwählen. Bei vielen neueren Modellen passierts aber trotzdem ab und zu, letztens hatten wir nen zerschossenen Golf V da... von daher, ich selber wähle Airbags nie mit an.


      @Mieze: ohne Deaktivierung darfst du echt keine Babyschale verwenden, außer du nimmst eine in Fahrtrichtung. Die Babyschalen gegen Fahrtrichtung kannst du nicht nehmen. Da sind deine Bedenken völlig richtig, das ist lebensgefährlich fürs Baby.


      Aber ich verstehe deine Aufregung nicht. SEAT kann dir den Airbag in einem Handgriff ausprogrammieren. Das kostet dich vlt. 20-50€. Das sollte dir die Sicherheit deines Kindes wert sein. Und wenn keine Babyschale mehr verwendet wird, kann man diese Programmierung einfach wieder rausnehmen und der Airbag geht wieder.


      Alternativ nimmste den von Pascal angesprochenen Stilllegungssatz. Der wird dir aber garnicht verkauft. Alle Airbagteile werden von VW nur verkauft, wenn man den Airbagschein vorlegt. Gut, es gibt ab und zu Händler die das nicht ernst nehmen aber ansich ists ein dokumentationspflichtiges Teil und das wird nur gegen Vorzeigen vom Schein rausgegeben.

      Ich rate dir also, kauf den Stilllegungssatz oder frage, ob man es bei dir ausprogrammieren kann und lass dir entweder den Satz bei Seat einbauen oder das Ding ausprogrammieren und gut ists :)


      Aber selber kriegt man da nix gebastelt!
    • @Pascal: Jaa, das hat aber aus Sicherheitsgründen hier wohl nix verloren, ich weiß auch wie man nen Airbag aus macht :D


      @Mieze: Kurzfassung?

      - Zu Seat
      - Dort anfragen, ob: Airbag Beifahrerseite über Softwarecodierung stillzulegen ist
      - Wenn ja: Machen lassen
      - Wenn nein: Nachrüstsatz für Airbag-Stilllegung Beifahrerseite bestellen und von Seat einbauen lassen
      - Freuen, dass der Airbag aus ist und der Nachwuchs sicher mitfährt :)


      Sorry für den vielen Text oben ^^