Hallo,
ich wollte mal nachfragen, was Ihr so von Biodiesel (NICHT PFLANZENÖL, sondern richtiger Bio-Diesel) haltet??
Ich habe Seat Leon meiner ist BJ 2000, 110PS TDI.
Laut Hersteller ist mein Wagen (Seat Leon ab alle BJ) für Biodiesel OHNE umrüstung geeignet, allerdings sollte am einfang (einmalig) der Dieselfilter ausgetauscht werden.
Aber n Freund (auch Leon TDI) war nicht so begeistert von der Idee.
habt ihr irgendwelche Erfahrung damit gemacht, oder kennt ihr jemanden.
Oder auch einfach Eure Meinung wäre Interesant.
Vielen Dank, und schönes Wochenende
Hurricane
ich wollte mal nachfragen, was Ihr so von Biodiesel (NICHT PFLANZENÖL, sondern richtiger Bio-Diesel) haltet??
Ich habe Seat Leon meiner ist BJ 2000, 110PS TDI.
Laut Hersteller ist mein Wagen (Seat Leon ab alle BJ) für Biodiesel OHNE umrüstung geeignet, allerdings sollte am einfang (einmalig) der Dieselfilter ausgetauscht werden.
Aber n Freund (auch Leon TDI) war nicht so begeistert von der Idee.
habt ihr irgendwelche Erfahrung damit gemacht, oder kennt ihr jemanden.
Oder auch einfach Eure Meinung wäre Interesant.
Vielen Dank, und schönes Wochenende

Hurricane



). Bei rein äußerlich zugänglichen Komponenten, wie z. B. lecken Leitungen kann in einem solchen Fall schnell Abhilfe geschaffen werden durch einfachen Austausch der beschädigten Teile (z. B. Leckölleitungen zwischen den Einspritzdüsen). Ist jedoch die Einspritzpumpe nun undicht, wird man um einen kostspieligen Ausbau und Neuabdichtung (evtl. Austauschpumpe) der Einspritzpumpe nicht herumkommen. Sind Pumpe Düse Elemente von Leckagen betroffen, so muss man dies nicht einmal merken, da die Leckagen aufgrund der Verbauung der PD-Elemente im Zylinderkopf nicht sichtbar sind, aber deren ungewollte Ausflüsse gelangen ins Motorenöl, welches in Folge erst einmal verdünnt wird und seine Schmierfähigkeit einbüßt und letztendlich eine Polymerisation mit dem einem verbundenen kapitalen Motorschaden auslösen kann.