überhöhter Ladedruck !?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • überhöhter Ladedruck !?

      aufm Weg zu Harz 7 ist, wie vor ca. einem Jahr (harz4) WIEDER mein Turbo verreckt, diesmal aber nicht einmalig (nach Zündung mehrfach an aus gings damals wieder) sondern diesmal nach dem ersten mal immer bei über 3000U/min oder bei spätestens 130km/h

      Rechne ich hin und Rückfahrt zusammen ahbe cuih an die 40 mal halten müssen um diese sch... zündungsspielchen machen zu müssen....

      Heute war ich beim Freundlichen, Fehelerspeicher sagt:

      überhöhter Ladedruck / Ladeüberdruck

      SIchtprüfung sämtlicher Unterdruckleitungen ergab keine AUfschlüsse scheint alles i.O. zu sein, nun wird wie damals, neuer LMM bestellt und gewechselt, aber das das nach nem jahr wiede rpassiert ist denke cih nicht egal (11 Monate isse sher seit damals ca. und 17000km etwa)

      Weis jemand was da Verursacher sein könnte?
      Man will nämlcih diesmal nicht auf Kulanz gehen (seat gibt 4 Jahre kulanz auf LMM, meiner ist aber etwas über5 jahre, damals ging auf Kulanz da es 3 Tage nach AUtokauf passierte, ich bestehe atm auf Garantie da nimmah Jahr her ist das neuer LMM rienkam..... ma schaunw ies endet...

      Mich interessiert nur, es muss ja ne Ursache geben für diese Fehlermeldung?!
      Ev hatte jemand schonmal ähnlcihe Probz?


      EDIT: Bis heute morgen war K&N Tauschluftfilter drin aber dneke der wirds nicht sein, habe wieder gegen serie erstmal getauscht aber schließe den eigentlich ziemlich sicher aus als ursache.....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eddie333 ()

    • Auf ein Teil was in der Garantiezeit gewechselt wurde gibts keine weitere Garantie.Also sprich du hast z.B. das Teil vor ablauf der Garantie wechseln lassen und mal grob angenommen 2 Wochen nach ablauf der Garantie bekommst auch kein Neues Teil.Die hätten auch mal Probehalber nen anderen LMM ranhängen können.Wer weiß obs wirklich dran liegt.
    • habens ie und da ging es --> ergo --> leigt am nun defekten LMM

      Aber es muss ja ne andere Ursache geben, ich kenne mich mit diesel noch ni so pralle aus aber ich behaupte mal das die durchschnittliche Lebensdauer eines LMM mindestens 2 jahre oder 50000km sein sollten, oder?

      Also 11 Monate bzw. 17000km sind ja woll nix fürn diesel also ist es nciht normal das schon zum 2. mal sich ein LMM verabschiedet, also evrmute ich etwas anderes löst den Fehler aus und legt so den LMM lahm oder irgendwie so?!
    • Ne der LMM kann auch mal von Heut auf gleich kaputt gehen!drecks ding das
      Da gibts doch keine verschleißanzeichen wann so Teil mal kaputt gehen könnte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Speedy leon ()

    • aber niocht gleih " stück in so kruzer zeit/Laufleistung das glaub ich einfach nicht....

      und wir reden hier nimmah von nem PS Boliden oder so wo viel Leistung gesteurt wird....


      EVENTUELL trägt seat 50% auf Kulanz aber ist ni sicher...

      was kost der dreck in etwa? also LMM plus werkstattleistung.....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eddie333 ()

    • Das Teil an die 130 Euro glaub ich noch in Erinnerung zu haben.Da du theoretisch eh keine Garantie mehr hast könntet den auch selbst tauschen.Das ist das Teil hinterm Luffikasten.Da wo der Stecker dran sitzt.Mehr is das nich.Sind nur paar Schräubchen
    • habe den schon ni abbekommen damals, warum auch immer, solange nicht klar ist wer die kosten trägt mache ich nix dran, sollten alle kosten auf mich fallen redenw ir da nochmal, ich mach auf jedne fall erstmal terz, wie manja hier mitbekommt habe ich das Auto seit nunmehr 11 Monaten davon stand es mindestens 3-4 fast nur in der Werkstatt wegen andauernd anfallender Mängel welche reine Garantiefälle waren, nicht einmal ne Entschuldigung die mir zusagt, nen feuchter Handedruck und weg mit dir so ungefähr :dontknow:

      Ich will kein Reichtum haben aber die wussten was sie mir verkaufen, ebstes Beispiel meine ständiger Wassereintritt damals im Auto ich musste nmehrfach betteln und vorschlagen woran es löiegen kann ehe was passiert ist und so sollte es nicht sein.

      Da erwarte ich schon einiges an Entgegenkommen jetzt, sonst werd cih ev bald wieder mal AH wechseln glaub ich, langsam kotzt es mich nämlich sehr an mit der hure von Auto, sorry, musste mal raus der Frust

      KEINE Woche ohne irgendnen Mängel, keine.....

      Eig sollte Werkstatt als Besitzer im lappen stehen nicht wir.... mehr da oben wie unter meinem hintern die karre :motz:
    • Ich weiss jetzt nicht wie das Teil heisst.
      Unser Turbo ist ja so ein Variabler Turbo.
      Dieses geht nur durch den Verschluss vorm Turbo.
      Hmm.. weiss garnicht wie ich mich ausdrücken kann. Werd mal gleich etwas suchen gehen. Auf jeden Fall gibts vorm Turbo so ein Ding, welches den Durchfluss steuert. Dieses Teil ist sehr wichtig damit der Turbo sich nicht überdreht. Wenn der Turbo eine gewisse Umdrehung erreicht hat, dann bekommt er weniger Abgase.. wenn der Turbo langsamer wird, dann bekommt er mehr Abgase.
      Mensch.. kann mich grad nicht dran erinnern... auf jeden Fall wenn dieses Teil nicht abriegelt, dann dreht sich der Turbo einen Wolf.. bzw. Überdruck entsteht.
      Vielleicht liegts an ihm?

      EDIT:
      Hier im Beitrag nennt er sich "Verdichter" oder so..
      Aber lest selber. Sucht einfach nach "variabler" und ihr gelangt direkt dahin.

      Wie funktioniert der Turbolader

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lorion ()

    • Du meinst die variable Turbinengeometrie Lorion. Der Turbo ist ja nur dafür da eine große Menge Luft bereitzustellen damit das Benzin Luftgemisch nicht zu fett wird (zuviel Benzin beinhaltet) die Luft wird verdichtet und somit kann im einlaßtakt zur gleichen Zeit mehr Luft in die Brennkammer.
      Und die variable Turbinengeometrie ist dafür da das ein Turboloch garnicht erst entsteht, wirkt quasi als ob es ein Biturbo ist.

      Was die Umdrehungen des Turbos steuert sind die Abgase, deshalb ist es auch ein Abgasturbolader, in der Regel sitzt da im Abgasstrom eine kleine Schaufel, dessen anstellwinkel geändert wird, damit der Turbo immer auf Drehzahl bleibt, somit ist es so, je mehr Abgas, desto mehr Turbo ;)

      Ich denke mal bei Edde ist es ein Regeltechnisches Problem, was ja eigentlich auf den LMM zurückzuführen wäre, welcher ja meines erachtens nach den Turbo mit regelt.

      Was du wahrscheinlich meinst Lorion wäre das Problem das der Turbo nicht genug Luft Ansaugen kann, die er zum Verdichten brauch, das würde bedeuten das er immer schneller drehen würde und trotzdessen ein Unterdruck entstehen würde weil ja nicht genug Luft da ist die er Verdichten kann. Das würde wohl aber nur passieren wenn der Ansaugtrakt, was ja nur vor dem Turbo liegen kann Verstopft wäre.
    • Gechiptt ist deiner nicht ?

      Beim Diesel hast Grundsätzlich mal nur Überdruck . Unterdruck gibts nicht da ein Diesel keine Drosselklappe besitzt.
      Das mit der Schwergängigen VTG (Variable Turbinen Geometrie) hat ich auch als erstes im Verdacht wenn das gepaart mit einem alternden Luftmassenmesser zusammenkommt dann kann durchaus ein Notlauf zur Folge haben , was eventuell mit einem nagelneuen LMM wieder kurzzeitig in Gang gebracht werden kann aber eben nur Kurzzeitig .

      EDDIE fährst du viel Kurzstrecke ? oder immer nur max 160 auf er Bahn .Diese VTG bzw das Gestänge vergammelt recht gern wenn dein Lader nicht gefordert wird ( durch Vmax bzw höhere Motordrehzahl) sprich gurgt man wie ne Oma mit der Mühle rum und schaltet immer brav bei 2000 wird das VTG-Gestänge nicht bewegt da der Lader die Schaufeln nicht verstellen muss , dann vergammelt das Ganze und wird Schwergängig .
      Kommt jetzt noch ein alternder LMM dazu der nicht mehr 100% Korrekte werte rausgibt und du dann mal auf er Bahn bist und Leisutng abfragst dann will dein Lader Max Ladedrruck aufbauen kann es aber zum einen nicht weil die #VTG Verstellung schwergängig ist jetzt bekommt er noch falsche Werte vom LMM Bums da hast dein Notlauf weil der Lader so stark dreht um an seinen Soll Druck ranzukommen das er kurzzeitig über Ziel hinaus schioeeßt . So könnt ich mir den Fehler Laderdruck zu hoch erklären.

      Das kann man sehr schön bei einer Messfahrt simulieren in dem man mit VAG-Com mal den Ladedruck loggt bei ner Beschleunigung im 3tenn Soll und Ist Ladedruck und LMM-Werte gleichzeitig loggen .
      Dann daraus ne Kurve Mit TDI-Graph zum Beispiel erstellen . Dann siehst du wie Zügig der Soll Ladedruck vom Ist Ladedruck gefolgt wird und was deine LMM-Werte da sagen. Und die Siehst ob dein Lader überhaupt noch sein Druck macht oder ob er im Eimer ist bzw die VTG-Verstellung nicht mehr 1a funktioniert.
      Auch siehts du recht gut deine Ladedruck Überschwinger (welche im Maasen Normal sind aber von der Ladedruckregelung recht schnell geglätte werden sollten )

      Meiner Meinung nach wird da leider wieder wie so oft ein altender LMM getauscht der nur der Tropfen auf em heißen Stein ist , klar hilft das erst mal aber die Ursache des Problems ( Defekt mit am und um den Lader herum ) wirds nicht behoben sondern das Symptom ( Notlauf).
      Das ist aber leider typisch für Werkstätten , den Weg des Geringsten Widerstands gehen.
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • ui danke euch erstmal, den Post von (D)evolution werd i ma ausdrucken und mit in Werkstatt nehmen als Anregung mal besser zu prüfen und ni nur den LMM zu tauschenw eil lingt recht plausibel und das würde heissen jährlich neuen LMM *kotz*

      Chip hab ich keinne auch keine Box, sind ie Serien 66KW/90PS vom kleinen 1,9er TDi

      Ich fahre ab und an sicher sparsam (schalten bei 2000U/min, meist bei schlechter Witterung und wenn ich meine kleine TOchter bei habe.

      Fahre ich alleine wird de rkomplette Abgastrakt freigeblasen so gut nur geht sobald Motor bzw. Öl auf Temp. ist....

      AB fahre ich im Schnitt so 180km7h durchschnittlich

      Fahre freilich auch kurzstrecken aber nicht zu enorm, darauf achte ich schon....
    • Mach das , was du vorab noch machen kannst ist mir mal deinen MKB (Motorkennbuchstaben ) zu sagen dann kann ich dir mal die genauen Sollwerte durchgeben , dann hast du schon mal nen Anhaltspunkt .

      Und lass dir den gwenauen Fehlercode mit nummer mal durchgeben , da kann man mehr nfos drüber rausholen .
      Wenn du nen 00575 Hast Ladedruck Regeldifferenz . oder so ähnlich dann tendier ich stark Richtung VTG ->auch die Fehlersuche ( Ladedruckrohre überprüfen ) könnte ein Zeichen dafür sein.

      Deine MKB findest du auf em Service heft oder auf der Zahnriemenabdeckung im Motorraum bzw in der Reserveradmulde.

      Mach auf jedenfall nen Testfahrt mit den Mechanikern einer Fährt du aufer Rückbank und einer liest aus , schau dir genau die Werte an und achte darauf das der Sollladedruck auch erreicht wird , genauso mit den Werten des LMM.

      Und die sollen immer im 3ten Gang beschleunigen im 1und 2 ten machst net so viel sinn weil es zu schnell geht und meist der Ladedruck recht schnell über die Ladedruck begrenzung "eingefangen "wird auch ist die Anzeige der Vag-com Software bissl lahm dafür.

      Wollen wir mal hoffen das es nicht die VTG ist.


      MFG
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • habe heute erstmal selber bissle experimentiert und, auch wenn man es ni tun sollte, den entgegen der Prinzipiel mal kalt etwas getreten....

      Meine Ergebinsse:

      Kalt versagt kein Turobo erst wenn Betriebstemp erreicht ist kackt irgendwann Turbo ab....
      Es scheint nur im 5. Gang zu passieren, nur 2 oder 3 mal in unteren Gängen ansonsten erst auf der Bahn bei 3000umdrehungen bzw 130km/h......
    • Original von (D)evolutionDiese VTG bzw das Gestänge vergammelt recht gern wenn dein Lader nicht gefordert wird ( durch Vmax bzw höhere Motordrehzahl) sprich gurgt man wie ne Oma mit der Mühle rum und schaltet immer brav bei 2000 wird das VTG-Gestänge nicht bewegt da der Lader die Schaufeln nicht verstellen muss , dann vergammelt das Ganze und wird Schwergängig .
      Kommt jetzt noch ein alternder LMM dazu der nicht mehr 100% Korrekte werte rausgibt und du dann mal auf er Bahn bist und Leisutng abfragst dann will dein Lader Max Ladedrruck aufbauen kann es aber zum einen nicht weil die #VTG Verstellung schwergängig ist jetzt bekommt er noch falsche Werte vom LMM Bums da hast dein Notlauf weil der Lader so stark dreht um an seinen Soll Druck ranzukommen das er kurzzeitig über Ziel hinaus schioeeßt . So könnt ich mir den Fehler Laderdruck zu hoch erklären.


      Also war ehute wieder beim Händler, neuer LM war da aber keiner ruft mich an *grml* Obwohl wissend as Auto dringend brauche, naja war da spontan oben mit den Ausdrucken der Posts hier und habe mehrfach Druck gemacht, dass mein meister das liest ehe er es kommentiert da alles bestens geschicldert wird, danke dafür auch noch mal an (D)evolution :top:

      Nun ja, also wurde mal nicht einfach nur der LMM gewechselt ohne auch andersweitig zu schauen, er ist ne kleine Proberunde gefahren nach der der Fehlerspeicher wieder nen Ladedruckfehler brachte, SPORADISCH allerdings.
      Dann hat er über ihren Computer da die einzelnen Klappen oder was da ist angesteurt und beide haben korrekte Rückmeldnug gegeben also sollte da kein Fehler sein.
      Dann habens neuen LMM eingebaut (laut meister sind das nuna ndere als vorher, wird seine Gründe habenwieso VW auf einmal andere herstellt, meinte er, ev war er wirklich ein Schwachpunkt?) und sie haben das Gestänge der VT geschmiert meinten es funzt wie es funzen muss....

      Naja auffer Heimfahrt keine Probz gehabt aber traten ja neulich auch erst unter längerer VOllast auf der Bahn auf, das werde ich dann bald feststellen muss wieder in Harz reisen.....

      Was mich wundert ist, das er noch immer so faucht beim Druckabbau, also wenn ich ihn trete auf ca. 3000Umdrehungen und dann die Kupplung latsche schnell dann entlädt sich ja der Turbo oder wie auch immer das faucht regelrecht, war wo den Tauschfilter von K&N drin hatte auch aber ist ja längst wieder der serielle LuFi drin und das Fauchen ist dennoch geblieben, das war nicht schon immer das weis ich.
      Hoffe ihr versteht das, kanns leider ni anders erklären und ein tonfile bekomm ich davon nicht hin :(

      Das wollte ich am 27. noch rienposten habs aber nimmer geschafft musste ja in harz....

      Das nette, ioch war keine 30km auf der Bahn und der Turbo war wieder weg, also neuer LMM etc und dennoch das selbe Problem

      Nun warte ich das die Werkstatt nen leihwagen hat um das ich den Toledo wieder abgeben kann :(

      Ich weiss nimmer weiter *hoil*

      Kurios, auf Rückfahrt ausm Harz bin mit teilweise 210 Sachen geblasen und keine Turbomacken :dontknow:
    • Oh man hast aber auch ein Glück .

      Kein Fehlerspeicher ?? Wie viel km hat er denn Runter welches Bauhjahr . Vielleicht hast ein Problem mit der Einspritzmenge , ich wüsst aber jetzt auch so aus em Stehgreif net wirklich was da noch sein könnte was mich wundert egal immer wenn du in Notluaf kommst ( Turbo weg, und kommt nur wieder durch Zündungaus/an) dann muss was im Speicher stehen wenigsten sporadisch .

      Also VTG können wir ja schon mal auschließen , wenn die Geprüft haben auf Leichtgängigkeit dann wirds wohl auch sein .

      Was mich jetzt bissl wundert ist du erwähnst ein fauchen . so ein Fauchen entstand bei mir durch den Offenen Luftfilter und zwar immer da wo der maximale LD angestanden hat so um 2000rpm wenn ich bis dahin Vollgas gegeben hab und dann vom Gas gegangen bin hat es übelst gefaucht. Das kamm daher da mein Lader sein Maximum an Luftmasse " gezogen" hat und wenn ich vom Gas bin ist der Luftstrom extrem abgerissen was sich in einem Hammer Fauchen bemerkbar gemacht hat .
      Jetzt wieder zu dir da du eigentlich ein original Filter drin hast mit orig Kasten usw. ist dein System geschlossen somit kann der Luftstrom nicht schlagartig abreisen bzw man hört es nicht . Mann würde aber den gleichen Akkustischen Effekt haben wenn irgendwo was undicht ist ( Loch /Riss ) da würde dann auch dein Ladedruckfehler herkommen .

      Jetzt hat deine Werkstatt aber angeblich auf undichtigkeit geprüft die Frage ist wie ??

      Im Stand vermutlich mit Motor aus . Wenn sie´s nur rein optisch gemacht haben ist schlecht , sowas " drückt" man ab sprich die Seite nach em Luftfilter zum Lader hin wird geöffnet vorm Lader ein Stopfen drauf und dann Druck drauf gegeben . Das ganze dann noch nach em Lader über die Ladeluftkühler usw . bis das komplette System " abgedrückt " ist.

      Ich hatte auch mal nach meinem Laderumbau eine Undichte Stelle die machte sich aber nur beim extremen Ruckbewegung des Autos bemerkbar , bis ich die Stellen gefunden hatte, hat ich bestimmt 10 mal abgedrückt und wie blöd am Auto "rumgewackelt " .
      War Letztendlich eine Schlsauchverbindung zwischen mein Edelstahlansaugung Richtung Turbo da hat die Schelle beim Schalten nen Luftspalt gelassen (Schweißpunkt aufs Rohr und dahinter die Schelle gesetzt hat geholfen )

      Vielleicht ist es in der Richtung was UNDICHT
      :dontknow:
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • also war ja heute mal wieder beim chef vom AH und habe bisserl Dampf abgelassen da es schon genug sachen gibt die vorgefallen sind

      ich habe nun die wahl gestellt, austauschfahrzeug oder EINE reperatur die endlich abhilfe schafft....

      Keine Leihwagen da sollte evrtröstet werden, das brachte mein fass dann zum überlaufen...

      So morgen mittag binsch da wieder, bekomme nun nen äquivalenten Vorführwagen kostenlos als Ersatzfahrzeug und es werden alle möglichen Teile was hier schon angesprochen wurde noch heute ebstellt das die wenn nötig sofort da sind.

      und es huieß ich bekomme das auto wieder wenn es WIRKLICH i.O. ist, meine Neugier ist riesig.... *grml*

      Das Fauchen ist meines Erachtens irgendwie zusammenhängend mit dem Problerm, wie gesagt hatte ich es ja ab Einbau des Tauschfilters, aber auch bei Wechsel zurück auf Seriellen Filter faucht es nach wie vor....

      Undichtigkeiten wurden soweit ich weiss nur OPTISCH geprüft, aber das wird hoffe ich noch geändert und RICHTIG erledigt, bin ja mal gespannt.....

      War heute kurz davor meinen weg zu geben und dafür den 1M 2.3 V5 zu nehmen, 2 Vorbesitzer (einer davon ein AH) und 36tsd auffer Uhr, Vollausstattung etc, 9k eus, prob ist versicherung/Steuer und ausserdem das die finanzierung für den derzeitogen weitaus höher ist wie der verkaufswert, also müsste man zuvioel geld umlegen das macht die bank nicht mit.....
      Aber war gut so, sollte ja diesel bleiben....
    • Ich glaube aber das das bei anderen Autohäusern NICHT *thxtoeddie* anders sein wird, ist doch normal das die den Weg des geringsten Widerstandes gehen, zumal das ja nicht auf Garantie geht.
      Wer soll denn das als privater bezahlen?

      Erst wenn solche Probleme wie bei seinem "Montagsauto" auftreten sollte man so nen aufwand betreiben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von k.haosprinz ()

    • markus, du eminst sicher das es NICHT anders sein wird, so isses, habe wegen ibi damals auch das AH gewechselt war dann beim jetzigen vollstens zufrieden nun halt auf einmal die probz...

      als ich hinkam nach unfall, binnen kürzester zeit war ales gerichtet, ich war mit ergebnis vollstens zufrieden haben sogar mehr lackiert als nötig um so schon nen kleinen schaden zu beheben der nicht vom unfall war, ABER, da habens ja kohle von der versicherung bekommen, anders hier in der turbogeschichte da isses auf mein bestehen hin eig. ne garantiesache und die bezahlt niemand also wird ni großer Auwand betrieben....

      Bin ja gespannt, waren heute alle scheissfreundlich nach meiner unterredung mitm Chef ;)
    • so eben rief mich das AH an......

      Laut AUssage:

      Ladedruckventil wurde gewechselt und es wurde wohl allem nachgegangenw as ich ausgedruckt mitgegeben hatte (die hier tipps von (D)evolution und Co)

      Testfahrten in Stadt liefen glatt, was aber auch bei mir so war, da die oben aufm berg auch Schneechaos haben undheute mittags dicht machen wurde nun noch für montag oder dienstag ne Testfahrt angestrebt auf der Bahn, mal schauen was der Vorführeffekt hergibt, bedenkt man das ich solche probzhatte aber auf rückfahrt ausm harz alles funzte....
    • wollen wir hoffen das alles funzt und du langsam mal ruhe hast.

      Wenn du dran denkst eventuell mal fragen welches Ventil genau ( Ladedruckregelventil N75 z.b oder AGR-Ventil ...,) wär mal interessant zu wissen .
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • (D)evolution schrieb:

      wollen wir hoffen das alles funzt und du langsam mal ruhe hast.

      Wenn du dran denkst eventuell mal fragen welches Ventil genau ( Ladedruckregelventil N75 z.b oder AGR-Ventil ...,) wär mal interessant zu wissen .


      Da die sich ni gemeldet haben bzw mich am tele mehr oder minder abspeisen wollten konnt ichs ni lassen direlt persönlich nochmal aufzukreuzen...

      Ehrlich gesagt hab ich etwas Bedenken ob das was die erzählen auch wahr ist, mein Verlaufsleiter, über den ich es nur noch abwickle da Werkstatt eh etwas inkompetent scheint habe ich ja erfahren das ein Ventil getauscht worden sei.

      Ich gestern hin, meister gefragt "Wer hat den nun den Toledo in der Mangel gehabt", darauf bekam ich ersteinmal ein "Wieso?",hm ev. hatte er warum auch immer schlechtes Gewissen?

      Naja als ich mit einer weiteren hochtechnischen Frage rausrückte: "Sag mal was für ein ventil wurde denn da getauscht, das Ladedruckventil N75? Oder ev. das AGR-Ventil? ODer welches denn nun?" wurde er etwas blass irgendwie, war ihm ev. zu hoch, kA, kann ich nicht beurteilen.
      Geil? Seine Reaktion! "Da wurde ein Ventil getauscht, achso jaja, ja ähm, ja das Unterdruckventl, jaja das wurde getauscht" Der Blick ging dabei auch überall hin ausser zu mir... :(

      Habe da immer noch so meine Zweifel.... :neenee:
      Am beschi***ten ist, es steht so schnell keine lange Fahrt an um es SELBER zu testen wenn ich ihn wieder habe, da sist der größte mist....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eddie333 ()

    • UNTERdruckventil 8o

      Was soll das denn sein im TDI gibts nur überdruck der hat kein Unterdruck da keine Drosselklappe vorhanden ist, naja ich hoff mal dass die dir schon was richtiges getauscht haben aber man sieht schon das die etwas überfordert sind mit der TDI -Technik .

      Fehlerspeicher ausklesen und dann nach Rep. -Anleitung Teile Tauschen mehr haben die wohl nicht drauf :angry:

      Mag sein das es auch ein Unterdruckventil geben mag aber ich wüsste nicht für was für den Turbo / Motor oder irgendwas in dem Bereich sicher nicht .

      Ich glaub auch wenn du net unbedingt irgendwo hin musst würd ich mal ne Runde über die AB fahren net das in 2 Monaten ( oder wann halt ne längere Strecke ansteht) der Toledo immer noch Mucken macht dann hast sicher nen Problem zwecks Garantie , eventuell

      MFG
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • so nun platzt mir der Kragen dort bald vollends....

      Da ja wieder der evrsprochene Anruf ausblieb habe ich, wie immer, angerufen und wieder cheffchen evrlangt...

      Seine Aussage:

      "Das Ladedruckventil wurde getauscht, das ist ja das UNTERdruckventil, der Turbo arbeitet ausschließlich mit UNTERdruck!"

      Ich meinte ob er sich sicher sei, da cih ja nen DIesel habe und keinen Benziner, "Ja", sagte er "Absolut sicher so ist das..."
    • Bei den 1.9l TDIs mit VTG Turbolader ist es so, daß per Unterdruck die Verstelldose am Lader betätigt wird.


      Kann durchaus möglich sein das der zu hohe Ladedruck von dem zu schwer
      gehenden Ladedruckgestänge kommt.
      das sollte sich ganz leicht hin und her schieben lassen und wenn es hakt
      kann es sein das die VTG nicht richtig öffnet und dadurch sich ein so hoher Laderdruck
      aufbaut.Bei Teillast weniger das problem da geringe Gasgeschwindichkeit
      oder die steuerpneumatik allgemein.... oder klemmendes/schwergängiges wastegate.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WRC Volker ()

    • ja das habe ich ja damals schon im AH angesprochen da hies esja wurde geprüft, wäre NICHT schwergängig und man hätte es auch geschmiert...

      Was ganz evrgessen habe zu erwähnen, chef meinte noch heute hätten sie testfahrt gemacht OHNE turboprobleme, wöllten aber morgen eine weitere Testfahrt machen, ich glaub eher bei testfahrt war das Problem widerholt da und deswegen bekomme ich ihn noch immer ned wieder.....


      @Fachmänners, wie ist das, wenn ich bei dem Prob mal in eine andere Werkstatt fahre (falls Toli wieder bekomme und das wieder auftritt), ist es möglich, das die die rechnung dann an mein AH schicken da ja garantiesache ist meines erachtens?
    • AHH Danke WRC Volker nu weiß ich welche Unterdruckventil gemeint ist ,

      Es geht wohl um die Untersdrcumembrankdose 433483-1 es kann sein das EDDIE noch die kleine ( ca 5cm Durchmesser) drin hat es gibt bei den AFN´s auch größere mit folgender Nummer (ca. 7,5 cm) Nr. 434855-3 , da können die Probleme natürlich auch herrühren angenommen Eddie hat die kleine Ladedrruckdose drin und eine etwas schwergängige VTG dann kanns zu seinem überhöhten Ladedruck kommen .

      @ EDDIE

      frag gleich mittels den Nummern nach ob sie dir wieder ( fall du sie Serie hast) die kleine Dose drauf gemacht haben oder ob sie gleich ne größere genommen haben

      erkennen kannst anhand der Nummern oder der Größe 5cm vs. 7cm ca.

      @WRC Volker
      Eddies TDI dürfte eigentlich kein externes Wastegate mehr haben denk mal er hat auch nen AFN Motor kein 1Z
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • ich hab den kleinen Diesel, den 90Ps´er

      EDIT:
      Auch heute blieb ein erneuter Anruf aus, ich habs ja ahnen können, aber was durfte ich eben über die Werstatt erfahren?

      HEUTE wurde ein Abgasrückführventil bestellt (AGR?)

      Das heißt zu deutsch? Die angeblich erfolgreiche Testfahrt vom Montag war wohl doch ned erfolgreich wie es mir egsagt wurde, sondern Turbo hatte auch da Aussetzer, denn sonst hätten sie wohl kaum heute nach der 2. testfahrt das AGR? bestellt welches nun morgen gewechselt werden soll....

      Wer weuiss wie lange die noch daran rumdoktoren wollen und ich den scheiss benziner fahren muss *kotz*

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eddie333 ()

    • Die wilde Tauscherei geht weiter , wobei AGR Ventil durchaus auch so nen Fehler produzieren kann , eigentlich aber eher im Teillastbereich als im Vollastbereich . Gut kommt drauf an ob´s nicht richtig öffnet oder schließt

      EDDIE egal was die noch alles tauschen und dir erzählen ich würd dann erst mal ne längere Tour machen und versuchen alle denkbaren Lastzustände abzufahren um sicher zu sein .
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • so dele, seit 13Uhr steht mein Toli wieder bei mir vorm Haus...

      ALso, laut AH war auschlaggebend für die Turboausfälle das Magnetventil für die Ladedruckbegrenzung, daher rührte der Fehler überhöhter Ladedruck, wurde nicht gleich gewechselt weil halt meist immer der LMM der Fehler ist.

      Das Megnetventil für die Abgasrückführun (AGR) wurde wohl nur sicherheitshalber mit gewechselt, da es mcih dank Garantie eh nichts kostet.

      AH hat ca, 400 kmtestfahrt gemacht wohl ohne Probz, meine eigene steht nun noch an demnächst....