schmale Winterreifen

    • schmale Winterreifen

      Ich möchte mir neue Winterreifen zulegen, die möglichst auf meine 13-Zoll-Serienfelgen passen. In meinen Papieren sind 155 R13 und 175/70 R13 eingetragen, und da schmalere Reifen nicht nur günstiger, sondern im Winter wohl auch geeigneter sind, wollte ich 155er nehmen.

      Die Frage ist nun: Warum ist da kein Querschnitt angegeben? Beträgt der dann 100, also Breite = Höhe, und gibt es so etwas überhaupt noch zu kaufen?
    • bis zu einem bestimmten Datum (das ich gerade nicht im Kopf habe) wurden 80er Querschnitte nicht mit angegeben , daher entspricht 155/13 einem 155/80/13er Reifen.
      Es gibt bei Radialbereifung keine 100er Querschnitte!

      Bei Diagonalreifen (die nur noch selten für Oldtimer genutzt wurden) gab es 100er Querschnitte, jedoch ist das schon 30 Jahre her!

      Also, wie gesagt: 155R13 ist 155/80/13!

      Gruss

      Jan
    • fast richtig tegger....

      also die reifen wo kein querschnitt mit angeben ist haben einen 82er....

      daher hat der 155R13 einen 82er querschnitt....allerdings werden kaum noch reifen "ohne" querschnitt auf den flanken produziert...daher resultiert die neue grösse 155/80r13....

      allerdings werden transporterreifen noch so gekennzeichnet...z.b 185r14....
      We´ll never forget Tobi! 05.09.05 ;(

      Nur die besten sterben jung. Viel zu jung, nur noch erinnerung.
    • das problem ist die dünnen piss dinger sind teurer als die die 175er weil manche autos mit sowas vom band laufen die kleinen dünnen dinger sind eher für die kleinen gehhilfen wie FIAT seicento und so würde dir zu 175er raten!
    • Vielen Dank für eure Hilfe! Nun weiß ich mehr. :]

      LoRd_HeLmChEn schrieb:

      das problem ist die dünnen piss dinger sind teurer als die die 175er weil manche autos mit sowas vom band laufen die kleinen dünnen dinger sind eher für die kleinen gehhilfen wie FIAT seicento und so würde dir zu 175er raten!


      Ich war eigentlich der Meinung, auf Schnee seien schmale Reifen besser, zumal man auf Bildern von den Profis bei der Schweden-Rallye sehen kann, daß die auch extrem schmale Reifen verwenden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • in kurven ist natürlich der etwas breitere besser...aber nur solang es trocken ist.... ansnsten hat der 155er die vorteile auf seiner seite...
      We´ll never forget Tobi! 05.09.05 ;(

      Nur die besten sterben jung. Viel zu jung, nur noch erinnerung.
    • Meine Mutter gerät heute noch ins Schwärmen, wenn es um die Fahreigenschaften ihrer Ente (Citroen 2CV also ;) ) im Winter, speziell bei Schnee geht...
      Wer sich schon mal die Reifen da angeguckt hat, das sind bessere Mofareifen. Im Winter bei Schnee ideal, weil man wie auf Kufen fährt. Bei unserem jetzigen ist das mit den Reifen teilweise ein echtes Problem, weil wir nicht unter 195er fahren dürfen und im Winter bei über 1,8t Eigengewicht.... macht keinen Spass.
      Von daher (wenn man die schlechteren Kurveneigenschaften außer Acht lässt) würde ich sagen, je schmaler, desto ebsser ;)
    • ibizologe schrieb:


      Ich war eigentlich der Meinung, auf Schnee seien schmale Reifen besser, zumal man auf Bildern von den Profis bei der Schweden-Rallye sehen kann, daß die auch extrem schmale Reifen verwenden.


      Na man sollte das mit der Rally nicht missverstehen. Die Fahren da tatsächlich auf Schnee und haben da spezielle Schneereifen. Das hat aber nichts mit dem normalen Winterreifen zu tun.

      also das mit den schmalen reifen ist nen irrglauben..die heutigen Winterreifen sind so ausgelegt, das man eher breiter als dünner nehmen sollte.

      Früher waren die Reifen dünner, weil sie ausschließlich aus fast gleich großen Profilblöcken bestanden. Und man keinen Unterschied von Winter- und Schneereifen machte Das Profil sah aus wie auf dem Bild. Man benötigte also nicht wiirklich viel LAuffläche um die Blöcke auf den Reifen zu bekommen.

      [Blockierte Grafik: http://galerie.madmindworx.de/albums/album92/reifen.sized.jpg]

      Heutige Reifen besitzen breite, sowie schmale Profilblöcke zudem Quer und Längsrillen, welche den Grip auf Schnee und Nässe erhöhen. Durch diese Vielzahl an Sicherheitsrelevanten Extras, ist die Lauffläche breiter geworden. Daher kann man also auch für Porsche ohne Probleme Breitreifen für den Winter ordern, die ebenfalls die Breite haben, wie die Sommerbereifung. Bereifungsmöglichkeiten im Winter 265/35R18 und größer...


      Tiefe Querrillen erhöhen die Wintertauglichkeit. Durch unterschiedliche Größensequenz der Profilblöcke, wird der Rollwiderstand gesenkt und der akustische Komfort verbessert.
      Die netzförmige Anordnung von Längs- und Querrillen verbessern die Verzahnung des Profils und sorgen für bessere Traktions- und Bremseigenschaften auf schneebedeckten Oberflächen.
      Eine wellenförmige Querlamellierung in Kombination mit kurzen Längslamellen gewährleisten eine hohe Sensibilität auf Schnee.
      Breite und tiefe Längskanäle mit differenziertem Querschnitt ermöglichen auch bei hohen Geschwindigkeiten einen hohen Wasserausstoß und verbessern die Aquaplaning-sicherheit.
      Eine Mittelrippe aus robusten Profilblöcken garantiert eine außergewöhnliche Geradeauslaufstabilität und sehr gute Traktionseigenschaften auf trockener Fahrbahn.
      Große Profilblöcke im Außenschulterbereich ermöglichen dem Reifen auch bei starker Beladung eine gute Seitenführung beim Kurvenfahren sowie Lenkpräzision bei spontanem Richtungswechsel.


      [Blockierte Grafik: http://www.renocar.com/cz/cenik/2004-zimni/mo/images/pneu-osobni/pirelli_sottozero.jpg]

      Ich persönlich bin der Ansicht und so empfehle ich es auch meinen Kunden, sich aufgrund der Sicherheit sich für die Größere in den Fahrzeugpapieren stehende Reifendimension zu entscheiden..
    • Muss hier HemiCuda recht geben.
      Eine Pauschalisierung "je schmaler desto besser" ist bei heutigen Winterreifen ein gefährlicher Irrglaube!

      Das Beste ist hier ein vernünftiges Mittelmaß (wie so oft im Leben) . Da spielen Faktoren (bzw. das Verhältnis) wie Fahrzeuggeweicht zu Auflagefläche der Reifen (also Breite) eine wichtige Rolle.
      Zwei Extreme: Schwere Autos mit zu dünnen Reifen versinken im leichten Schnee - leichte Autos auf zu breiten Reifen haben dagegen kaum Auflagedruck!

      Der Bezug zur Rallye ist irrsinn, die Reifen dort sehen oft schmaler aus als sie tatsächlich sind und oftmals fahren die mit Spikes auf speziellen Schneekursen (dort sind die Räder wirklich sehr schmal -> durch den hohen Auflagedruck bohren sich die Spikes in den sehr harten, teils eisen Gund) ;)

      Man bedenke also auch das man eher selten perfekte "Schneeverhältnisse" (fest gefahrener Schnee) hat, wo man tatsächlich mit schmalen Reifen etwas im Vorteil wäre.
      Die meiste Zeit hat man doch eher leichten Schnee, Matsch und Wasser!

      Für die Kleinwagen-Klasse wären Reifen ab 175 vernünftig!
      Für den Leon mind. 195, kann ich aus eigener Erfahrung sagen - 175er sind dort schon überfordert :nervous:
    • Wenn ich unseren im Winter mit der größtmöglichen Größe fahre, sind das 225er, wie im Sommer. Dass man also nicht unbedingt die schmalsten nehmen soll, sehe ich so halbwegs ein, aber ich würde es wie Kai halten- gesundes Mittelmaß und eben NICHT die größten, so wie du, hemicuda, das anscheinend deinen kunden empfiehlst.
      Letztes Jahr sind bei uns die Winterreifen relativ spät drauf gekommen und ich war froh, als sie endlich runter waren. Klar, ich kann Winterreifen nicht mit Sommerreifen im Winter vergleichen, aber wenn ich 225er im Winter fahren würde, käme ich gar nicht mehr vom Fleck. Ich habe schon mit den 195ern teilweise Probleme und ohne Schneeeinstellung in der Automatik gehts dann echt nimmer... und das im nördlichsten Norddeutschland, wo's echt keinen einzigen Berg gibt- Westerstedes höchste Erhebung ist unsere Mülldeponie :D

      Das mit den wie auf Kufen meinte ich übrigens eben NICHT bei festgefahrener Schneedecke, sondern gerade bei Matsch, Regen usw. Aber die Ente ist ja nun auch ein bissel älter und, ich sehs ja ein, vielleicht von den benötigten Reifen nicht unbedingt mit einem Seat zu vergleichen (auch wenns genug Ibis gibt, die genauso alt oder älter sind...).
    • Sonderausstattung schrieb:

      aber wenn ich 225er im Winter fahren würde, käme ich gar nicht mehr vom Fleck.

      Wenn du dein Fahrrad meinst, glaub ich das gern - da sind 225er doch etwas too much :D
      *SCNR*

      225er find ich je nach Auto auch nicht für notwendig.
      Manchmal sinds bei schlechter Straßenlage aber wirklich das Fabrikat - da gibts auch Unterschiede wie Tag und Nacht!

      Letzten Winter hab ich ein Bericht gesehen - glaub mit nem 3er BMW.
      Da waren die breiteren die besseren ;)
    • stimmt mit der breite hatte ich vorhin auch mal nachgelesen!
      sogar der gallardo wurde mal in schweden auf so einer eispiste getestet mit winterrädern und ich glaube nicht das der 155er drauf hatte beim ersten mal gasgeben zerreissen die bei der 4x4 wucht!
    • LoRd_HeLmChEn schrieb:

      stimmt mit der breite hatte ich vorhin auch mal nachgelesen!
      sogar der gallardo wurde mal in schweden auf so einer eispiste getestet mit winterrädern und ich glaube nicht das der 155er drauf hatte beim ersten mal gasgeben zerreissen die bei der 4x4 wucht!


      Das habe ich auch mal gesehen, die hatten Spezielle Winterreifen (Breitreifen mit Niederquerschnitt) drauf, fazit war das die tester gesagt haben dass der Gallardo das beste Fahzeug für den Winter ist trotz den breiten schlappen
    • Nein, ich werde mir keinen Lamborghini Gallardo für den Winter kaufen. :astonished:
      Aber wenn ihr meint, daß es die bessere und auch günstigere Wahl ist, werde ich wohl doch 175/70er nehmen. Vielen Dank euch allen!

      Es stimmt übrigens, die schmalen Rallye-Reifen haben Spikes und sind mit unseren Winterreifen wohl nicht zu vergleichen.
    • Ach so... sag das doch :P

      Größtmögliche Serienbereifung liegt soweit ich weiß sogar kurz unter unseren Winterreifen, 195er... dank der Umtragung darf eben nix kleineres mehr gefahren werden ;)

      Und Kai, das glaub man, mein holländisches Powerfahrrad käme auch mit 225ern klar :D
    • hab gedacht eröffne nicht nen neuen Thread deswegen

      Hat jemand mal 16 Zöller an nen 1P Sylance gemacht?? Hab n gutes Angebot für Winterreifen gefunden, da Kosten Kompletträder (16 Zöller Alus mit Winterreifen) 295.00 pro Rad, wenn ich 17 Zöller Winterreifen auf meine Werksfelgen meche, kostet mich der Reifen auch so zwischen 250 und 300.- oder mehr...

      das Problem ist aber nun, der Leon sieht mit den 17nern schon mehr wie n Geländewagen aus, wie ist denn das bei 16nern?? Hat jemand n Pic für mich?? Könnt mir auch pn's schicken oder e-mail...thx