Wo grad mal wieder ein "Wie demontiere ich was"-Thread aktuell war...
Was haltet ihr davon wenn wir hier mal eine Anleitungssammlung starten?
Da ich fast alles an meinem Auto selber mache, bin ich gerne bereit einen großen Teil dazu beizutragen (Vieles hab ich eh schon abgetippt für ein anderes Forum (selber-schrauben.info))
ALLERDINGS!
Das ganze muss im rechtlichen Rahmen bleiben - zum einen dürfen keine Texte oder Bilder aus Anleitungsbüchern oder von anderen Webseiten (es sei denn mit ausdrücklicher Genehmigung des Rechteinhabers) verwendet werden.
Zudem keine Anleitungen die sich mit Airbags oder ähnlichen Systemen befassen - dort sind Sprengstoffe enthalten, deren Lagerung und Handhabung gezielt geschultes Personal erfordern.
Des weiteren geschieht das ganze unter Haftungsausschluss des Autors und des Forums, d.h.:
Die Anleitungen sind nach besten Wissen und Gewissen geschrieben, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Trotzdem ist der Autor und das Forum (bzw. deren Inhaber) nicht für Schäden oder Folgeschäden, die das korrekte oder inkorrekte Ausführen der Anleitung zur Folge haben könnte (insbesondere Verlust von Betriebserlaubnis / Versicherungsschutz) nicht haftbar zu machen.
Ich fang auch gleich mal an:
Modell/Typ: Seat Ibiza 6k BJ 99 (Mod. 98 )
Tausch der Radlager (HA-Trommelbremse)
Benötigtes Werkzeug/Material:
Schraubendreher, Kneifzange, Wasserpumpenzange, Durchtreiber, Hammer, Knarre mit entsprechendem Nuss-Satz (größe weiß ich grad nicht, müsste aber 22er gewesen sein)
Radlager
Splint
Fett
Simmerring
Tücher / Handschuhe
Bremsenreiniger
Für Radlager werden häufig ganze Sets angeboten, die alle benötigten Teile enthalten.
Zunächst wird das Fahrzeug aufgebockt und das Rad demontiert.
Nun lösen wir die Staubkappe (in der mitte des Rades) mit ein paar leichten Hammerschlägen seitlich an und ziehen sie dann mit der Wasserpumpenzange ab.
Darunter kommt der Achszapfen zum vorschein.
In ihm steckt der Splint, an dieser Stelle solltet ihr grob kontrollieren ob der mitgelieferte Splint passt - sollte er viel zu lang sein, müsst ihr ihn später nacharbeiten oder zeitig umtauschen.
Mit dem Schraubenzieher biegen wir den Splint gerade, ziehen ihn dann mit der Kneifzange heraus (packen und heraushebeln).
Die Abdeckung darunter ziehen wir einfach ab.
Darunter verbirgt sich eine Mutter, diese sollte einfach zu lösen sein.
Nun kommt eine Scheibe und dahinter das erste Radlager, alles wird entfernt.
Als nächstes ziehen wir die Trommel ab... ich kenns von anderen Autos, dass die Bremsklötze dort zurückgestellt werden müssen... war bei mir nicht der Fall und kann auch leider nicht sagen wie das geht.
Normalerweise sollte die Trommel aber recht leicht abgehen (leichtes Klemmen ist normal).
Nun reinigen wir das Loch in der Trommel, ziehen den Gummi-Simmerring heraus (innenseite), nun lässt sich das Radlager leicht entfernen.
Das gröbste Fett wird entfernt, nun erkennt man die Laufflächen der Lager.
Wir legen die Trommel auf einen festen Untergrund (am besten etwas mit öffnung in der Mitte, z.b. in eine Einspannvorrichtung) und schauen in das Loch.
Hier sollten 3 einkerbungen sichtbar sein
-Bild: einkerbungen-
durch diese kann man die Kante der Lauffläche erreichen und dort den Durchtreiber ansetzen.
Gleichmäßig schlagen wir den Ring aus der Trommel heraus, dabei ist darauf zu achten nur den Ring und NICHT die Trommel zu treffen.
Danach wird die Trommel gedreht und das gleiche Spiel auf der anderen Seite wiederholt.
Die Fläche, wo die Laufringe saßen, werden gereinigt und auf Beschädigung geprüft.
sollten Beschädigungen vorhanden sein muss die Trommel erneuert werden!
(Jetzt wisst ihr, warum ihr nur auf den Ring schlagen sollt
)
Der neue Laufring wird ebenfalls eingeschlagen.
Die Innenfläche des Rings ist konisch geformt, d.h. sie verjüngt sich in eine Richtung.
Die verjüngungen zeigen aufeinander (was ja auch logisch ist, irgendwie muss das lager ja da rein), also beim schlagen immer der dünnere Durchmesser nach unten.
Für die ersten Schläge empfehle ich, etwas hartes und glattes darüber zu legen, und gleichmäßig draufzuschlagen, so dass der Ring auch richtig sitzt.
Dann wird wieder mit dem Durchtreiber gearbeitet, bis der Ring letzentlich an seinem Platz sitzt.
Dann wird alles wieder gut eingefettet (nicht zu sparsam sein!!!)
Das innere Radlager und der Simmerring wird eingesetzt, die Bremsfläche der Trommel gründlich mit Bremseinreiniger gereinigt und die Trommel wieder aufgesetzt
(Nötigenfalls auch die Bremsklötze reinigen)
Nun wird das vordere gefettete Radlager eingesetzt, dann die Scheibe in ihre Nut eingeführt und dann die Mutter festgezogen.
Als Richtwert für die Mutter gilt:
Fest anziehen und dann 1/4 - 1/2 umdrehungen wieder lösen.
Die Abdeckung und der neue Splint werden aufgesteckt, der Splint umgebogen und letztendlich die Staubkappe und das Rad wieder befestigt.
Fertig
Zeit: etwa 1h-1 1/2h je Radlager (wenn mans noch nie gemacht hat)
mehr anleitungen von mir morgen
Hier Schritt für Schritt alles was zur Demontage des Innenraums nötig ist, was ja für viele Umbauten & Reperaturen unumgänglich ist.
Habe leider keine Bilder dazu, aber ich denke man kann es auch so erklären:
Wenn sich der Einbau vom Ausbau unterscheidet schreibe ich das dabei, ansonsten ist der Einbau bloß Rückwärts zu tätigen.
Grundsätzlich gilt:
Bei allen Plastikmuttern/Stopfen mit viel gefühl vorgehen, nicht überdrehen etc.
Sitze
Vorne:
Ausbau:
Zunächst die Sitze nach ganz vorne fahren, auf die Rückbank setzen.
Auf den Rollleisten sind Plastikabdeckungen:
Außen: geklipst, den Klipp in der Mitte der Schiene eindrücken und dann das Plastikteil nach hinten abziehen.
Innen: Die lange Plastikschiene mit etwas Kraft nach hinten ziehen, dabei nicht nach oben ziehen!
Nachdem wir die 4 Teile sicher verstaut haben, schieben wir die Sitze nach hinten, jedoch nicht bis zum Anschlag.
Vorne unten am Sitz befindet sich eine Imbus-Schraube die mit einer Mutter (8er oder 10er (?)) gekontert ist, diese lösen wir.
Nun lässt sich der Sitz einfach nach hinten aus den Schienen heraus lösen.
Einbau
Vor dem Einbau den Sitz der Gummiführung überprüfen, die in der mitte der jeweiligen Seite zu finden ist (also dass, womit die Sitzposition verändert wird). Evtl leicht nachfetten.
Nun wird der Sitz ganz hinten in den Fußraum gestellt und ein kleines Stück in die Schienen gezogen.
Danach wird die Lochschiene in die Führung vorne eingelegt, dies ist etwas Friemel-Arbeit, darauf ist zu beachten, dass der Hebel für die Sitz-Verstellung gleich in der passenden Schiene liegt.
Nun einfach den Sitz etwas nach vorne schieben und die Imbusschraube samt Kontermutter wieder anbringen.
Zu guter letzt die Plastikverkleidungen wieder aufsetzen.
Hinten:
Außbau:
Sitzflächen vorklappen
die 4 Imbus-Schrauben lösen und die Polster mit Gestänge rausnehmen.
Rückenlehnen vorklappen.
Die äußeren Schaniere sind bloß eingerastet:
Sie sind durch einen Metalbogen eingehakt.
Dieser Metalbogen hat zum Kofferraum hin eine Kante, dort hakt ihr einen Schraubendreher ein und drückt dann in Richtung Front.
Die Stange, an der die Rückenlehne befestigt ist, wird herausgedrückt.
Nun einfach die Rückenlehne seitlich aus der mittleren Halterung herausziehen.
Mittelkonsole:
Zunächst den Ledersack vom Schalthebel und von der Handbremse lösen.
Beim Schalthebel werden zwei Plastikmuttern (10er) sichtbar, diese werden mit Knarre + Verlängerung entfernt.
Sollten sie schlecht zu erreichen sein, lässt sich der Rahmen des Schalthebels mit etwas Kraft entfernen (ist nur geklipst).
Nun nehmen wir einen kleinen Schlitz-Schraubendreher und heben die Abdeckungen der beiden Schrauben im Fußraum hinten ab.
Die beiden Schrauben darunter drehen wir heraus.
Nun Handbremse Abziehen und das gesamte Plastikteil nach schräg oben abnehmen (das Ablagefach bleibt noch drin, ist aber an die mittelkonsole geklippst => lösen).
Ablagefach:
Ganz hinten ist eine kleine Schraube, diese mit dem Kreuzschlitz lösen und dann das Fach herausziehen.
Seitenteile
Türen vorne:
Zunächst die Schraube an der Lautsprecherabdeckung lösen (untere Ecke zum Fahrzeug hin zeigend, Knirps benötigt!) und danach abziehen (geklipst).
Dann den LS ausbauen (4 Schrauben).
Den Fensterheber-Hebel abziehen, dazu den Ring der sich zwischen Hebel und Türpappe befindet entgegengesetzt der Hebel-Richtung ziehen (nur ein kleines Stück).
Danach lässt sich der Hebel so abziehen.
Danach die Abdeckung vom Türgriff entfernen.
Dazu vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher heraushebeln.
Ob dies vollkommen ohne Beschädigungen geht kann ich leider nicht sagen...
Bei mir sind einige Kratzer und druckstellen zurückgeblieben.
Nun die 3 Schrauben darunter lösen.
Die Türverkleidung an sich ist nur geklipst, fangt am besten an der äußeren, unteren Ecke an, arbeitet euch zur inneren (also die mit dem LS) Ecke vor und zieht dann nach oben, um die obere Kante gleichmäßig zu entfernen (sonst kann die Türpappe brechen!).
Sämtliche Klip-Punkte müssen GERADE weg von der Tür abgezogen werden!
Hinten:
Zunächst werden im Kofferraum die beiden LS und Hutablagen-Halterungen demontiert (sind mit 4 Plastikmuttern (10er) befestigt).
Diese werden nach der Demontage der Muttern einfach abgezogen (evtl. Kabel sind vorher abzuziehen)
Danach wird die Rückbank demontiert (s.o.)
Nun wird die Schraube, die die Seitenteile mit dem "schweller", also der Plastikverkleidung an der Eintrittskante, verbindet, entfernt.
Im Breich der Rückbank befinden sich 4 breite runde "Stopfen" mit einer Einkerbung. Diese werden mit einem großen schlitz-Schraubendreher demontiert.
Nun wird die Kreuzschraube an der oberen Aufhängung der Rückenlehne entfernt.
Nun wird das Seitenteil über die Aufhängung abgezogen und dabei nach oben gedrückt, so dass es am Fenster und am Gurt ausrastet.
Beim Einbau ist vor allem der richtige Sitz am Fenster/Gurt und besonders bei den LS-Halterungen zu beachten... letztere haben eine Einkerbung, in die das Seitenteil eingehängt wird.
Gurte:
vorne:
Bei Fahrzeugen mit pyrotechnischem Gurtstraffer gilt das gleiche wie beim Airbag => Fachmann muss ran.
Für alle anderen gilt:
Seitenteil entfernen
Plastikabdeckung der oberen Gurtführung aushebeln
Gurtführung unter dem Seitenteil demontieren.
obere Gurtführung entfernen
Schrauben vom Gurtstraffer entfernen
Metallstange am "Schweller" entfernen, Gurt ausfädeln.
Hinten:
Seitenteil demontieren
Schraube vom Gurt unten entfernen.
Plastikabdeckung von oberer Gurtführung lösen
Gurtführung lösen (glaube 22er Schraube)
LS-Halter lösen
Gurtstraffer lösen
Amaturenbrett
Hier beschreibe ich zunächst einmal die Demontage der einzelnen Teile... Das komplette Brett habe ich selbst noch nie demontiert!
Lüftung:
Lüftungsgitter vorsichtig nach vorne abziehen, sind nur gesteckt.
Mittlere Plastikabdeckung (um Radio, Lüftung-Schalter, Ascher und Co):
Mittelkonsole ausbauen.
Schalter rechts vom Lenker abklemmen, evtl Markieren (Tesa-Kreppfahnen)
Radio ausbauen
Die Plastikabdeckung der Lüftung von unten abhebeln
Das Fach abschrauben
Ascher ausbauen
Schrauben hinterm Ascher lösen
Schrauben unterm Ascher lösen (also links und rechts vom Ascher ganz unten)
Metal-Stütze vom Mitteltunnel Lösen.
Abdeckung von Sicherungen:
Ist einfach mit zwei schrauben von unten Festgeschraubt. Schrauben lösen, ausklippsen, abziehen.
Abdeckung unterm Airbag: zwei schrauben im oberen Teil des "Faches"
Verkleidungsteile
Fußleiste, Plastikabdeckung:
Schraube am seitenteil lösen, einfach nach oben ausklippsen.
Fortsetzung der Fußleiste im vorderen Fußraum:
Beifahrerseite: 2 Schrauben lösen (eine oben, eine mitte rechts)
Fahrerseite: Griff des Motorhauben-Öffners abschrauben, Bautenzug aushaken
2 Schrauben lösen.
Danach abziehen.
Verkleidung A-Säule:
Nur geklippst, einfach abziehen.
Verkleidung Kofferraumkante (oben)
Gesteckt, einfach abziehen (etwas kraft nötig)
B-Säule + Verbindung A-C-Säule:
A-Säule + Verkleidung Kofferraumkante lösen
Gurthalter lösen.
Seitenteil demontieren
unteren Gurthalter + dahinterliegende Schraube entfernen
abziehen.
Die Halter bleiben im Bleck stecken, sie müssen um 90° gedreht werden und können dann entfernt werden.
C-Säule:
LS-Halter entfernen
Gurthalter hinten entfernen
Verkleidung Kofferraumkante entfernen
Abziehen.
Himmel demontieren:
Sämtliche Verkleidungen rundum demontieren (A-B-C Säule, Kofferraumkante)
Licht heraushebeln und abklemmen (Halterung bleibt stecken)
Bei Fahrzeugen mit Schiebedach:
Hebel demontieren.
Rahmen um Schiebedach vorsichtig entfernen.
Sonnenblenden:
Abdeckung der Halter mit kl. Schlitzschraubendreher öffnen, schrauben abdrehen, die Halter selbst aushebeln.
Den Himmel zum Kofferraum heraus nehmen.
Teppich rausnehmen:
Sämtliche Verkleidungen unten, Mittelkonsole und die Sitzflächen hinten entfernen.
Seitenverkleidung lösen, kann aber drin bleiben.
Den Metalhalter des Armaturenbrettes (mitteltunnel) entfernen
Plastikhalter unterm Gaspedal abschrauben
Überm Gaspedal ist noch eine Plastikmutter, diese muss entfernt werden.
Nun von hinten angefangen den Teppich hoch nehmen und dann nach hinten unter der Mittelkonsole herausziehen.
Was haltet ihr davon wenn wir hier mal eine Anleitungssammlung starten?
Da ich fast alles an meinem Auto selber mache, bin ich gerne bereit einen großen Teil dazu beizutragen (Vieles hab ich eh schon abgetippt für ein anderes Forum (selber-schrauben.info))
ALLERDINGS!
Das ganze muss im rechtlichen Rahmen bleiben - zum einen dürfen keine Texte oder Bilder aus Anleitungsbüchern oder von anderen Webseiten (es sei denn mit ausdrücklicher Genehmigung des Rechteinhabers) verwendet werden.
Zudem keine Anleitungen die sich mit Airbags oder ähnlichen Systemen befassen - dort sind Sprengstoffe enthalten, deren Lagerung und Handhabung gezielt geschultes Personal erfordern.
Des weiteren geschieht das ganze unter Haftungsausschluss des Autors und des Forums, d.h.:
Die Anleitungen sind nach besten Wissen und Gewissen geschrieben, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Trotzdem ist der Autor und das Forum (bzw. deren Inhaber) nicht für Schäden oder Folgeschäden, die das korrekte oder inkorrekte Ausführen der Anleitung zur Folge haben könnte (insbesondere Verlust von Betriebserlaubnis / Versicherungsschutz) nicht haftbar zu machen.
Ich fang auch gleich mal an:
Modell/Typ: Seat Ibiza 6k BJ 99 (Mod. 98 )
Tausch der Radlager (HA-Trommelbremse)
Benötigtes Werkzeug/Material:
Schraubendreher, Kneifzange, Wasserpumpenzange, Durchtreiber, Hammer, Knarre mit entsprechendem Nuss-Satz (größe weiß ich grad nicht, müsste aber 22er gewesen sein)
Radlager
Splint
Fett
Simmerring
Tücher / Handschuhe
Bremsenreiniger
Für Radlager werden häufig ganze Sets angeboten, die alle benötigten Teile enthalten.
Zunächst wird das Fahrzeug aufgebockt und das Rad demontiert.
Nun lösen wir die Staubkappe (in der mitte des Rades) mit ein paar leichten Hammerschlägen seitlich an und ziehen sie dann mit der Wasserpumpenzange ab.
Darunter kommt der Achszapfen zum vorschein.
In ihm steckt der Splint, an dieser Stelle solltet ihr grob kontrollieren ob der mitgelieferte Splint passt - sollte er viel zu lang sein, müsst ihr ihn später nacharbeiten oder zeitig umtauschen.
Mit dem Schraubenzieher biegen wir den Splint gerade, ziehen ihn dann mit der Kneifzange heraus (packen und heraushebeln).
Die Abdeckung darunter ziehen wir einfach ab.
Darunter verbirgt sich eine Mutter, diese sollte einfach zu lösen sein.
Nun kommt eine Scheibe und dahinter das erste Radlager, alles wird entfernt.
Als nächstes ziehen wir die Trommel ab... ich kenns von anderen Autos, dass die Bremsklötze dort zurückgestellt werden müssen... war bei mir nicht der Fall und kann auch leider nicht sagen wie das geht.
Normalerweise sollte die Trommel aber recht leicht abgehen (leichtes Klemmen ist normal).
Nun reinigen wir das Loch in der Trommel, ziehen den Gummi-Simmerring heraus (innenseite), nun lässt sich das Radlager leicht entfernen.
Das gröbste Fett wird entfernt, nun erkennt man die Laufflächen der Lager.
Wir legen die Trommel auf einen festen Untergrund (am besten etwas mit öffnung in der Mitte, z.b. in eine Einspannvorrichtung) und schauen in das Loch.
Hier sollten 3 einkerbungen sichtbar sein
-Bild: einkerbungen-
durch diese kann man die Kante der Lauffläche erreichen und dort den Durchtreiber ansetzen.
Gleichmäßig schlagen wir den Ring aus der Trommel heraus, dabei ist darauf zu achten nur den Ring und NICHT die Trommel zu treffen.
Danach wird die Trommel gedreht und das gleiche Spiel auf der anderen Seite wiederholt.
Die Fläche, wo die Laufringe saßen, werden gereinigt und auf Beschädigung geprüft.
sollten Beschädigungen vorhanden sein muss die Trommel erneuert werden!
(Jetzt wisst ihr, warum ihr nur auf den Ring schlagen sollt

Der neue Laufring wird ebenfalls eingeschlagen.
Die Innenfläche des Rings ist konisch geformt, d.h. sie verjüngt sich in eine Richtung.
Die verjüngungen zeigen aufeinander (was ja auch logisch ist, irgendwie muss das lager ja da rein), also beim schlagen immer der dünnere Durchmesser nach unten.
Für die ersten Schläge empfehle ich, etwas hartes und glattes darüber zu legen, und gleichmäßig draufzuschlagen, so dass der Ring auch richtig sitzt.
Dann wird wieder mit dem Durchtreiber gearbeitet, bis der Ring letzentlich an seinem Platz sitzt.
Dann wird alles wieder gut eingefettet (nicht zu sparsam sein!!!)
Das innere Radlager und der Simmerring wird eingesetzt, die Bremsfläche der Trommel gründlich mit Bremseinreiniger gereinigt und die Trommel wieder aufgesetzt
(Nötigenfalls auch die Bremsklötze reinigen)
Nun wird das vordere gefettete Radlager eingesetzt, dann die Scheibe in ihre Nut eingeführt und dann die Mutter festgezogen.
Als Richtwert für die Mutter gilt:
Fest anziehen und dann 1/4 - 1/2 umdrehungen wieder lösen.
Die Abdeckung und der neue Splint werden aufgesteckt, der Splint umgebogen und letztendlich die Staubkappe und das Rad wieder befestigt.
Fertig

Zeit: etwa 1h-1 1/2h je Radlager (wenn mans noch nie gemacht hat)
mehr anleitungen von mir morgen

Hier Schritt für Schritt alles was zur Demontage des Innenraums nötig ist, was ja für viele Umbauten & Reperaturen unumgänglich ist.
Habe leider keine Bilder dazu, aber ich denke man kann es auch so erklären:
Wenn sich der Einbau vom Ausbau unterscheidet schreibe ich das dabei, ansonsten ist der Einbau bloß Rückwärts zu tätigen.
Grundsätzlich gilt:
Bei allen Plastikmuttern/Stopfen mit viel gefühl vorgehen, nicht überdrehen etc.
Sitze
Vorne:
Ausbau:
Zunächst die Sitze nach ganz vorne fahren, auf die Rückbank setzen.
Auf den Rollleisten sind Plastikabdeckungen:
Außen: geklipst, den Klipp in der Mitte der Schiene eindrücken und dann das Plastikteil nach hinten abziehen.
Innen: Die lange Plastikschiene mit etwas Kraft nach hinten ziehen, dabei nicht nach oben ziehen!
Nachdem wir die 4 Teile sicher verstaut haben, schieben wir die Sitze nach hinten, jedoch nicht bis zum Anschlag.
Vorne unten am Sitz befindet sich eine Imbus-Schraube die mit einer Mutter (8er oder 10er (?)) gekontert ist, diese lösen wir.
Nun lässt sich der Sitz einfach nach hinten aus den Schienen heraus lösen.
Einbau
Vor dem Einbau den Sitz der Gummiführung überprüfen, die in der mitte der jeweiligen Seite zu finden ist (also dass, womit die Sitzposition verändert wird). Evtl leicht nachfetten.
Nun wird der Sitz ganz hinten in den Fußraum gestellt und ein kleines Stück in die Schienen gezogen.
Danach wird die Lochschiene in die Führung vorne eingelegt, dies ist etwas Friemel-Arbeit, darauf ist zu beachten, dass der Hebel für die Sitz-Verstellung gleich in der passenden Schiene liegt.
Nun einfach den Sitz etwas nach vorne schieben und die Imbusschraube samt Kontermutter wieder anbringen.
Zu guter letzt die Plastikverkleidungen wieder aufsetzen.
Hinten:
Außbau:
Sitzflächen vorklappen
die 4 Imbus-Schrauben lösen und die Polster mit Gestänge rausnehmen.
Rückenlehnen vorklappen.
Die äußeren Schaniere sind bloß eingerastet:
Sie sind durch einen Metalbogen eingehakt.
Dieser Metalbogen hat zum Kofferraum hin eine Kante, dort hakt ihr einen Schraubendreher ein und drückt dann in Richtung Front.
Die Stange, an der die Rückenlehne befestigt ist, wird herausgedrückt.
Nun einfach die Rückenlehne seitlich aus der mittleren Halterung herausziehen.
Mittelkonsole:
Zunächst den Ledersack vom Schalthebel und von der Handbremse lösen.
Beim Schalthebel werden zwei Plastikmuttern (10er) sichtbar, diese werden mit Knarre + Verlängerung entfernt.
Sollten sie schlecht zu erreichen sein, lässt sich der Rahmen des Schalthebels mit etwas Kraft entfernen (ist nur geklipst).
Nun nehmen wir einen kleinen Schlitz-Schraubendreher und heben die Abdeckungen der beiden Schrauben im Fußraum hinten ab.
Die beiden Schrauben darunter drehen wir heraus.
Nun Handbremse Abziehen und das gesamte Plastikteil nach schräg oben abnehmen (das Ablagefach bleibt noch drin, ist aber an die mittelkonsole geklippst => lösen).
Ablagefach:
Ganz hinten ist eine kleine Schraube, diese mit dem Kreuzschlitz lösen und dann das Fach herausziehen.
Seitenteile
Türen vorne:
Zunächst die Schraube an der Lautsprecherabdeckung lösen (untere Ecke zum Fahrzeug hin zeigend, Knirps benötigt!) und danach abziehen (geklipst).
Dann den LS ausbauen (4 Schrauben).
Den Fensterheber-Hebel abziehen, dazu den Ring der sich zwischen Hebel und Türpappe befindet entgegengesetzt der Hebel-Richtung ziehen (nur ein kleines Stück).
Danach lässt sich der Hebel so abziehen.
Danach die Abdeckung vom Türgriff entfernen.
Dazu vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher heraushebeln.
Ob dies vollkommen ohne Beschädigungen geht kann ich leider nicht sagen...
Bei mir sind einige Kratzer und druckstellen zurückgeblieben.
Nun die 3 Schrauben darunter lösen.
Die Türverkleidung an sich ist nur geklipst, fangt am besten an der äußeren, unteren Ecke an, arbeitet euch zur inneren (also die mit dem LS) Ecke vor und zieht dann nach oben, um die obere Kante gleichmäßig zu entfernen (sonst kann die Türpappe brechen!).
Sämtliche Klip-Punkte müssen GERADE weg von der Tür abgezogen werden!
Hinten:
Zunächst werden im Kofferraum die beiden LS und Hutablagen-Halterungen demontiert (sind mit 4 Plastikmuttern (10er) befestigt).
Diese werden nach der Demontage der Muttern einfach abgezogen (evtl. Kabel sind vorher abzuziehen)
Danach wird die Rückbank demontiert (s.o.)
Nun wird die Schraube, die die Seitenteile mit dem "schweller", also der Plastikverkleidung an der Eintrittskante, verbindet, entfernt.
Im Breich der Rückbank befinden sich 4 breite runde "Stopfen" mit einer Einkerbung. Diese werden mit einem großen schlitz-Schraubendreher demontiert.
Nun wird die Kreuzschraube an der oberen Aufhängung der Rückenlehne entfernt.
Nun wird das Seitenteil über die Aufhängung abgezogen und dabei nach oben gedrückt, so dass es am Fenster und am Gurt ausrastet.
Beim Einbau ist vor allem der richtige Sitz am Fenster/Gurt und besonders bei den LS-Halterungen zu beachten... letztere haben eine Einkerbung, in die das Seitenteil eingehängt wird.
Gurte:
vorne:
Bei Fahrzeugen mit pyrotechnischem Gurtstraffer gilt das gleiche wie beim Airbag => Fachmann muss ran.
Für alle anderen gilt:
Seitenteil entfernen
Plastikabdeckung der oberen Gurtführung aushebeln
Gurtführung unter dem Seitenteil demontieren.
obere Gurtführung entfernen
Schrauben vom Gurtstraffer entfernen
Metallstange am "Schweller" entfernen, Gurt ausfädeln.
Hinten:
Seitenteil demontieren
Schraube vom Gurt unten entfernen.
Plastikabdeckung von oberer Gurtführung lösen
Gurtführung lösen (glaube 22er Schraube)
LS-Halter lösen
Gurtstraffer lösen
Amaturenbrett
Hier beschreibe ich zunächst einmal die Demontage der einzelnen Teile... Das komplette Brett habe ich selbst noch nie demontiert!
Lüftung:
Lüftungsgitter vorsichtig nach vorne abziehen, sind nur gesteckt.
Mittlere Plastikabdeckung (um Radio, Lüftung-Schalter, Ascher und Co):
Mittelkonsole ausbauen.
Schalter rechts vom Lenker abklemmen, evtl Markieren (Tesa-Kreppfahnen)
Radio ausbauen
Die Plastikabdeckung der Lüftung von unten abhebeln
Das Fach abschrauben
Ascher ausbauen
Schrauben hinterm Ascher lösen
Schrauben unterm Ascher lösen (also links und rechts vom Ascher ganz unten)
Metal-Stütze vom Mitteltunnel Lösen.
Abdeckung von Sicherungen:
Ist einfach mit zwei schrauben von unten Festgeschraubt. Schrauben lösen, ausklippsen, abziehen.
Abdeckung unterm Airbag: zwei schrauben im oberen Teil des "Faches"
Verkleidungsteile
Fußleiste, Plastikabdeckung:
Schraube am seitenteil lösen, einfach nach oben ausklippsen.
Fortsetzung der Fußleiste im vorderen Fußraum:
Beifahrerseite: 2 Schrauben lösen (eine oben, eine mitte rechts)
Fahrerseite: Griff des Motorhauben-Öffners abschrauben, Bautenzug aushaken
2 Schrauben lösen.
Danach abziehen.
Verkleidung A-Säule:
Nur geklippst, einfach abziehen.
Verkleidung Kofferraumkante (oben)
Gesteckt, einfach abziehen (etwas kraft nötig)
B-Säule + Verbindung A-C-Säule:
A-Säule + Verkleidung Kofferraumkante lösen
Gurthalter lösen.
Seitenteil demontieren
unteren Gurthalter + dahinterliegende Schraube entfernen
abziehen.
Die Halter bleiben im Bleck stecken, sie müssen um 90° gedreht werden und können dann entfernt werden.
C-Säule:
LS-Halter entfernen
Gurthalter hinten entfernen
Verkleidung Kofferraumkante entfernen
Abziehen.
Himmel demontieren:
Sämtliche Verkleidungen rundum demontieren (A-B-C Säule, Kofferraumkante)
Licht heraushebeln und abklemmen (Halterung bleibt stecken)
Bei Fahrzeugen mit Schiebedach:
Hebel demontieren.
Rahmen um Schiebedach vorsichtig entfernen.
Sonnenblenden:
Abdeckung der Halter mit kl. Schlitzschraubendreher öffnen, schrauben abdrehen, die Halter selbst aushebeln.
Den Himmel zum Kofferraum heraus nehmen.
Teppich rausnehmen:
Sämtliche Verkleidungen unten, Mittelkonsole und die Sitzflächen hinten entfernen.
Seitenverkleidung lösen, kann aber drin bleiben.
Den Metalhalter des Armaturenbrettes (mitteltunnel) entfernen
Plastikhalter unterm Gaspedal abschrauben
Überm Gaspedal ist noch eine Plastikmutter, diese muss entfernt werden.
Nun von hinten angefangen den Teppich hoch nehmen und dann nach hinten unter der Mittelkonsole herausziehen.
WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()