Ibiza Anleitungsecke

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ibiza Anleitungsecke

      Wo grad mal wieder ein "Wie demontiere ich was"-Thread aktuell war...
      Was haltet ihr davon wenn wir hier mal eine Anleitungssammlung starten?
      Da ich fast alles an meinem Auto selber mache, bin ich gerne bereit einen großen Teil dazu beizutragen (Vieles hab ich eh schon abgetippt für ein anderes Forum (selber-schrauben.info))

      ALLERDINGS!
      Das ganze muss im rechtlichen Rahmen bleiben - zum einen dürfen keine Texte oder Bilder aus Anleitungsbüchern oder von anderen Webseiten (es sei denn mit ausdrücklicher Genehmigung des Rechteinhabers) verwendet werden.
      Zudem keine Anleitungen die sich mit Airbags oder ähnlichen Systemen befassen - dort sind Sprengstoffe enthalten, deren Lagerung und Handhabung gezielt geschultes Personal erfordern.
      Des weiteren geschieht das ganze unter Haftungsausschluss des Autors und des Forums, d.h.:
      Die Anleitungen sind nach besten Wissen und Gewissen geschrieben, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
      Trotzdem ist der Autor und das Forum (bzw. deren Inhaber) nicht für Schäden oder Folgeschäden, die das korrekte oder inkorrekte Ausführen der Anleitung zur Folge haben könnte (insbesondere Verlust von Betriebserlaubnis / Versicherungsschutz) nicht haftbar zu machen.



      Ich fang auch gleich mal an:
      Modell/Typ: Seat Ibiza 6k BJ 99 (Mod. 98 )
      Tausch der Radlager (HA-Trommelbremse)

      Benötigtes Werkzeug/Material:
      Schraubendreher, Kneifzange, Wasserpumpenzange, Durchtreiber, Hammer, Knarre mit entsprechendem Nuss-Satz (größe weiß ich grad nicht, müsste aber 22er gewesen sein)
      Radlager
      Splint
      Fett
      Simmerring
      Tücher / Handschuhe
      Bremsenreiniger

      Für Radlager werden häufig ganze Sets angeboten, die alle benötigten Teile enthalten.

      Zunächst wird das Fahrzeug aufgebockt und das Rad demontiert.
      Nun lösen wir die Staubkappe (in der mitte des Rades) mit ein paar leichten Hammerschlägen seitlich an und ziehen sie dann mit der Wasserpumpenzange ab.
      Darunter kommt der Achszapfen zum vorschein.
      In ihm steckt der Splint, an dieser Stelle solltet ihr grob kontrollieren ob der mitgelieferte Splint passt - sollte er viel zu lang sein, müsst ihr ihn später nacharbeiten oder zeitig umtauschen.
      Mit dem Schraubenzieher biegen wir den Splint gerade, ziehen ihn dann mit der Kneifzange heraus (packen und heraushebeln).
      Die Abdeckung darunter ziehen wir einfach ab.
      Darunter verbirgt sich eine Mutter, diese sollte einfach zu lösen sein.
      Nun kommt eine Scheibe und dahinter das erste Radlager, alles wird entfernt.
      Als nächstes ziehen wir die Trommel ab... ich kenns von anderen Autos, dass die Bremsklötze dort zurückgestellt werden müssen... war bei mir nicht der Fall und kann auch leider nicht sagen wie das geht.
      Normalerweise sollte die Trommel aber recht leicht abgehen (leichtes Klemmen ist normal).
      Nun reinigen wir das Loch in der Trommel, ziehen den Gummi-Simmerring heraus (innenseite), nun lässt sich das Radlager leicht entfernen.
      Das gröbste Fett wird entfernt, nun erkennt man die Laufflächen der Lager.
      Wir legen die Trommel auf einen festen Untergrund (am besten etwas mit öffnung in der Mitte, z.b. in eine Einspannvorrichtung) und schauen in das Loch.
      Hier sollten 3 einkerbungen sichtbar sein
      -Bild: einkerbungen-
      durch diese kann man die Kante der Lauffläche erreichen und dort den Durchtreiber ansetzen.
      Gleichmäßig schlagen wir den Ring aus der Trommel heraus, dabei ist darauf zu achten nur den Ring und NICHT die Trommel zu treffen.
      Danach wird die Trommel gedreht und das gleiche Spiel auf der anderen Seite wiederholt.

      Die Fläche, wo die Laufringe saßen, werden gereinigt und auf Beschädigung geprüft.
      sollten Beschädigungen vorhanden sein muss die Trommel erneuert werden!
      (Jetzt wisst ihr, warum ihr nur auf den Ring schlagen sollt ;) )
      Der neue Laufring wird ebenfalls eingeschlagen.
      Die Innenfläche des Rings ist konisch geformt, d.h. sie verjüngt sich in eine Richtung.
      Die verjüngungen zeigen aufeinander (was ja auch logisch ist, irgendwie muss das lager ja da rein), also beim schlagen immer der dünnere Durchmesser nach unten.

      Für die ersten Schläge empfehle ich, etwas hartes und glattes darüber zu legen, und gleichmäßig draufzuschlagen, so dass der Ring auch richtig sitzt.
      Dann wird wieder mit dem Durchtreiber gearbeitet, bis der Ring letzentlich an seinem Platz sitzt.

      Dann wird alles wieder gut eingefettet (nicht zu sparsam sein!!!)
      Das innere Radlager und der Simmerring wird eingesetzt, die Bremsfläche der Trommel gründlich mit Bremseinreiniger gereinigt und die Trommel wieder aufgesetzt
      (Nötigenfalls auch die Bremsklötze reinigen)
      Nun wird das vordere gefettete Radlager eingesetzt, dann die Scheibe in ihre Nut eingeführt und dann die Mutter festgezogen.
      Als Richtwert für die Mutter gilt:
      Fest anziehen und dann 1/4 - 1/2 umdrehungen wieder lösen.
      Die Abdeckung und der neue Splint werden aufgesteckt, der Splint umgebogen und letztendlich die Staubkappe und das Rad wieder befestigt.
      Fertig :)

      Zeit: etwa 1h-1 1/2h je Radlager (wenn mans noch nie gemacht hat)

      mehr anleitungen von mir morgen ;)

      Hier Schritt für Schritt alles was zur Demontage des Innenraums nötig ist, was ja für viele Umbauten & Reperaturen unumgänglich ist.
      Habe leider keine Bilder dazu, aber ich denke man kann es auch so erklären:
      Wenn sich der Einbau vom Ausbau unterscheidet schreibe ich das dabei, ansonsten ist der Einbau bloß Rückwärts zu tätigen.
      Grundsätzlich gilt:
      Bei allen Plastikmuttern/Stopfen mit viel gefühl vorgehen, nicht überdrehen etc.

      Sitze
      Vorne:
      Ausbau:
      Zunächst die Sitze nach ganz vorne fahren, auf die Rückbank setzen.
      Auf den Rollleisten sind Plastikabdeckungen:
      Außen: geklipst, den Klipp in der Mitte der Schiene eindrücken und dann das Plastikteil nach hinten abziehen.
      Innen: Die lange Plastikschiene mit etwas Kraft nach hinten ziehen, dabei nicht nach oben ziehen!

      Nachdem wir die 4 Teile sicher verstaut haben, schieben wir die Sitze nach hinten, jedoch nicht bis zum Anschlag.
      Vorne unten am Sitz befindet sich eine Imbus-Schraube die mit einer Mutter (8er oder 10er (?)) gekontert ist, diese lösen wir.
      Nun lässt sich der Sitz einfach nach hinten aus den Schienen heraus lösen.

      Einbau
      Vor dem Einbau den Sitz der Gummiführung überprüfen, die in der mitte der jeweiligen Seite zu finden ist (also dass, womit die Sitzposition verändert wird). Evtl leicht nachfetten.
      Nun wird der Sitz ganz hinten in den Fußraum gestellt und ein kleines Stück in die Schienen gezogen.
      Danach wird die Lochschiene in die Führung vorne eingelegt, dies ist etwas Friemel-Arbeit, darauf ist zu beachten, dass der Hebel für die Sitz-Verstellung gleich in der passenden Schiene liegt.
      Nun einfach den Sitz etwas nach vorne schieben und die Imbusschraube samt Kontermutter wieder anbringen.
      Zu guter letzt die Plastikverkleidungen wieder aufsetzen.


      Hinten:
      Außbau:
      Sitzflächen vorklappen
      die 4 Imbus-Schrauben lösen und die Polster mit Gestänge rausnehmen.
      Rückenlehnen vorklappen.
      Die äußeren Schaniere sind bloß eingerastet:
      Sie sind durch einen Metalbogen eingehakt.
      Dieser Metalbogen hat zum Kofferraum hin eine Kante, dort hakt ihr einen Schraubendreher ein und drückt dann in Richtung Front.
      Die Stange, an der die Rückenlehne befestigt ist, wird herausgedrückt.
      Nun einfach die Rückenlehne seitlich aus der mittleren Halterung herausziehen.


      Mittelkonsole:
      Zunächst den Ledersack vom Schalthebel und von der Handbremse lösen.
      Beim Schalthebel werden zwei Plastikmuttern (10er) sichtbar, diese werden mit Knarre + Verlängerung entfernt.
      Sollten sie schlecht zu erreichen sein, lässt sich der Rahmen des Schalthebels mit etwas Kraft entfernen (ist nur geklipst).
      Nun nehmen wir einen kleinen Schlitz-Schraubendreher und heben die Abdeckungen der beiden Schrauben im Fußraum hinten ab.
      Die beiden Schrauben darunter drehen wir heraus.
      Nun Handbremse Abziehen und das gesamte Plastikteil nach schräg oben abnehmen (das Ablagefach bleibt noch drin, ist aber an die mittelkonsole geklippst => lösen).

      Ablagefach:
      Ganz hinten ist eine kleine Schraube, diese mit dem Kreuzschlitz lösen und dann das Fach herausziehen.

      Seitenteile
      Türen vorne:

      Zunächst die Schraube an der Lautsprecherabdeckung lösen (untere Ecke zum Fahrzeug hin zeigend, Knirps benötigt!) und danach abziehen (geklipst).
      Dann den LS ausbauen (4 Schrauben).
      Den Fensterheber-Hebel abziehen, dazu den Ring der sich zwischen Hebel und Türpappe befindet entgegengesetzt der Hebel-Richtung ziehen (nur ein kleines Stück).
      Danach lässt sich der Hebel so abziehen.
      Danach die Abdeckung vom Türgriff entfernen.
      Dazu vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher heraushebeln.
      Ob dies vollkommen ohne Beschädigungen geht kann ich leider nicht sagen...
      Bei mir sind einige Kratzer und druckstellen zurückgeblieben.
      Nun die 3 Schrauben darunter lösen.

      Die Türverkleidung an sich ist nur geklipst, fangt am besten an der äußeren, unteren Ecke an, arbeitet euch zur inneren (also die mit dem LS) Ecke vor und zieht dann nach oben, um die obere Kante gleichmäßig zu entfernen (sonst kann die Türpappe brechen!).
      Sämtliche Klip-Punkte müssen GERADE weg von der Tür abgezogen werden!

      Hinten:
      Zunächst werden im Kofferraum die beiden LS und Hutablagen-Halterungen demontiert (sind mit 4 Plastikmuttern (10er) befestigt).
      Diese werden nach der Demontage der Muttern einfach abgezogen (evtl. Kabel sind vorher abzuziehen)
      Danach wird die Rückbank demontiert (s.o.)
      Nun wird die Schraube, die die Seitenteile mit dem "schweller", also der Plastikverkleidung an der Eintrittskante, verbindet, entfernt.
      Im Breich der Rückbank befinden sich 4 breite runde "Stopfen" mit einer Einkerbung. Diese werden mit einem großen schlitz-Schraubendreher demontiert.
      Nun wird die Kreuzschraube an der oberen Aufhängung der Rückenlehne entfernt.
      Nun wird das Seitenteil über die Aufhängung abgezogen und dabei nach oben gedrückt, so dass es am Fenster und am Gurt ausrastet.

      Beim Einbau ist vor allem der richtige Sitz am Fenster/Gurt und besonders bei den LS-Halterungen zu beachten... letztere haben eine Einkerbung, in die das Seitenteil eingehängt wird.

      Gurte:
      vorne:
      Bei Fahrzeugen mit pyrotechnischem Gurtstraffer gilt das gleiche wie beim Airbag => Fachmann muss ran.
      Für alle anderen gilt:
      Seitenteil entfernen
      Plastikabdeckung der oberen Gurtführung aushebeln
      Gurtführung unter dem Seitenteil demontieren.
      obere Gurtführung entfernen
      Schrauben vom Gurtstraffer entfernen
      Metallstange am "Schweller" entfernen, Gurt ausfädeln.

      Hinten:
      Seitenteil demontieren
      Schraube vom Gurt unten entfernen.
      Plastikabdeckung von oberer Gurtführung lösen
      Gurtführung lösen (glaube 22er Schraube)
      LS-Halter lösen
      Gurtstraffer lösen


      Amaturenbrett
      Hier beschreibe ich zunächst einmal die Demontage der einzelnen Teile... Das komplette Brett habe ich selbst noch nie demontiert!

      Lüftung:
      Lüftungsgitter vorsichtig nach vorne abziehen, sind nur gesteckt.

      Mittlere Plastikabdeckung (um Radio, Lüftung-Schalter, Ascher und Co):
      Mittelkonsole ausbauen.
      Schalter rechts vom Lenker abklemmen, evtl Markieren (Tesa-Kreppfahnen)
      Radio ausbauen
      Die Plastikabdeckung der Lüftung von unten abhebeln
      Das Fach abschrauben
      Ascher ausbauen
      Schrauben hinterm Ascher lösen
      Schrauben unterm Ascher lösen (also links und rechts vom Ascher ganz unten)
      Metal-Stütze vom Mitteltunnel Lösen.

      Abdeckung von Sicherungen:
      Ist einfach mit zwei schrauben von unten Festgeschraubt. Schrauben lösen, ausklippsen, abziehen.

      Abdeckung unterm Airbag: zwei schrauben im oberen Teil des "Faches"


      Verkleidungsteile
      Fußleiste, Plastikabdeckung:
      Schraube am seitenteil lösen, einfach nach oben ausklippsen.

      Fortsetzung der Fußleiste im vorderen Fußraum:
      Beifahrerseite: 2 Schrauben lösen (eine oben, eine mitte rechts)
      Fahrerseite: Griff des Motorhauben-Öffners abschrauben, Bautenzug aushaken
      2 Schrauben lösen.

      Danach abziehen.

      Verkleidung A-Säule:
      Nur geklippst, einfach abziehen.

      Verkleidung Kofferraumkante (oben)
      Gesteckt, einfach abziehen (etwas kraft nötig)

      B-Säule + Verbindung A-C-Säule:
      A-Säule + Verkleidung Kofferraumkante lösen
      Gurthalter lösen.
      Seitenteil demontieren
      unteren Gurthalter + dahinterliegende Schraube entfernen
      abziehen.
      Die Halter bleiben im Bleck stecken, sie müssen um 90° gedreht werden und können dann entfernt werden.

      C-Säule:
      LS-Halter entfernen
      Gurthalter hinten entfernen
      Verkleidung Kofferraumkante entfernen
      Abziehen.

      Himmel demontieren:
      Sämtliche Verkleidungen rundum demontieren (A-B-C Säule, Kofferraumkante)
      Licht heraushebeln und abklemmen (Halterung bleibt stecken)
      Bei Fahrzeugen mit Schiebedach:
      Hebel demontieren.
      Rahmen um Schiebedach vorsichtig entfernen.
      Sonnenblenden:
      Abdeckung der Halter mit kl. Schlitzschraubendreher öffnen, schrauben abdrehen, die Halter selbst aushebeln.

      Den Himmel zum Kofferraum heraus nehmen.

      Teppich rausnehmen:
      Sämtliche Verkleidungen unten, Mittelkonsole und die Sitzflächen hinten entfernen.
      Seitenverkleidung lösen, kann aber drin bleiben.
      Den Metalhalter des Armaturenbrettes (mitteltunnel) entfernen
      Plastikhalter unterm Gaspedal abschrauben
      Überm Gaspedal ist noch eine Plastikmutter, diese muss entfernt werden.
      Nun von hinten angefangen den Teppich hoch nehmen und dann nach hinten unter der Mittelkonsole herausziehen.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • Sind anleitungen von mir... die ich aber schonmal abgetippt habe xD
      Ursprünglich halt für das andere forum... aber hier sind se denk ich auch nicht verkehrt.
      Schade nur, dass das viele geschreibe wohl andere abhält dazu beizutragen... *ob se alle schreibfaul sind?*
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • heyho zusammen;)

      sag mal PrivateDemon, hast du zufällig auch ne anleitung von den amaturen/Instrumenten? also meine eine instrumentenbeleuchtung ist hinüber und jez wollte ich das gerne austauschen...muss ich da wie du beschrieben hast das ganze amaturenbrett ausbauen?? i hope not :D

      Grüße
      Daddi
    • Du meinst die Tachobeleuchtung der Scheiben?
      Das kein Problem ;)
      Oben in der Blende sind 2 Kreuz-Schrauben, die löst du, dann kannst die Blende nach vorne abnehmen (etwas gefummel, wenn du das Lenkrad nicht abnimmst).
      Wenn ich mich recht entsinne ist der Tacho mit 2 oder 4 Schrauben befestigt und unten in zwei Rollen eingehakt.
      Wenn du die löst, kannst den Tacho ein Stück rausnehmen, oben ist ein Grünes Kunststoffband, in dem zwei Kupferleitungen eingelassen sind und darin stecken Glühlampen in Kunststoff-Fassung.
      Die sind für die beleuchtung der Tachoscheiben zuständig.

      Wenn du die Signallampen meinst... (also Blinker-Lampe, Öl-Warnleuchte etc) die sind ähnlich eingelassen, jeweils hinter dem jeweiligen Symbol.

      Sry, für die ungenauen Angaben... ist ein weilchen her ;)
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Kleine Ergänzung :)

      Wenn man das Lenkrad in die unterste Position einstellt, kann man den Tacho ohne Probleme entfernen. Die Anleitung die Pascal gegeben hat, ist natürlich sonst richtig.

      Die 4 Schrauben des Tachos sind links und rechts, jeweils 2 pro Seite.
      Sind kleine Kreuzschrauben.


      Elektri. Außenspiegel:

      Plastikdreiecke entfernen, sind mit 3 Clips geclipt. Leider gehen diese fast immer kaputt wenn man sie entfernt. Der Spiegel selber ist dann mit 3 Kreuzschrauben befestigt. Bevor man diese lösst sollte man die Türverkleidung schon demontiert haben. Da man sonst an den Stecker nicht rankommt. Diese befindet sich direkt in der Türverkleidung in der höhe des FH. Motors.

      Einbau und Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

      Info: Die Außenspiegel vom Ibiza GP01 99 - 2001 passen auch an den Ibiza 6k. Man muss nur die Steckerbelegung tauschen. Auf Wunsch kann ich weitere Infos geben.


      Demontage Heckstoßstange

      Die Heckstoßstange ist mit 3 Imbus und 8 Kreuschreiben befestigt. Jeweils 3 Kreuzschlitzschrauben befinden sich in den Radhausschalen. Mit einem knarrenkasten und dem richtigen aufsatz lassen sich die Schrauben ohne demontage der Reifen entfernen. Die 3 Imbusschrauben sieht man bei geöffneter Heckklappe. Zwei weitere Schrauben befinden sich unter, diese kann man nur entdecken wenn man unter dem Auto liegt.
    • Daniel schrieb:

      Kleine Ergänzung :)

      Wenn man das Lenkrad in die unterste Position einstellt, kann man den Tacho ohne Probleme entfernen. Die Anleitung die Pascal gegeben hat, ist natürlich sonst richtig.

      Die 4 Schrauben des Tachos sind links und rechts, jeweils 2 pro Seite.
      Sind kleine Kreuzschrauben.


      Geht bei mir nicht xD kein verstellbares Lenkrad ;) Aber Danke für den Zusatz.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Auf der andern Seite isses aber auch kein Act, das Lenkrad innerhalb von 20Sekunden mit ner 24er Nuss zu demontieren... ;)
      Erleichtert Tachoarbeiten ungemein und Kratzer in der Hand von den scharfen Armaturbrettkanten hat man dann auch nicht.... ;) ;)
    • Nachstellen der Handbremse

      Das wichtige beim Nachstellen der Handbremse ist, das beide Seiten hinten etwa die gleiche Bremskraft haben

      Als erstes baut ihr die Mittelkonsole ab, die wo der Handbremshebel und der Schaltknüppel ist.
      Diese ist mit 6 Schrauben befestigt, 4 schrauben sitzen unter der Abdeckung des Schaltknüppels und 2 sitzen hinter dem handbremshebel unter kleinen Abdeckungen.
      Das Abbauen ist wichtig, weil die Muttern zum nachstellen gekontert sind

      Nun braucht ihr 2 Maulschlüssel die auf die Muttern passen.
      Nun bockt ihr das Auto auf beiden Seiten hinten auf und dreht die Muttern in der Mittelkonsole so fest, bis die bremse hinten schleift (dieses findet ihr durch drehen des Rades raus).
      Schleifen darf es natürlich nicht, ihr dreht wenn es schleift so weit zurück bis kein schleifen der Bremse mehr vorhanden ist.Natürlich ist wichtig, das auf beiden Seiten gleichmßig zurückzudrehen ist.

      Hoffe es hilft euch

      Lieben Gruß Sleepy
    • Demontage der Front

      Die Anleitung ist für das 98er Facelift Model:

      Motorhaube öffnen
      Mittig an der Kühler-Maske befinden sich 3 Schrauben, diese lösen wir.
      Nun links und recht unter den Scheinwerfer ganz außen fassen, dort wo die Maske ändert, dort sitzt jeweils eine weitere Schraube.
      Nun ist die Maske lose, sie wird entfernt.

      Nun lösen wir die Schrauben in den Radläufen sowie etwas weiter im Radhaus.
      Zu guter letzt werden die beiden Torx-Schrauben am Kühler entfernt, nun lässt sich die Verkleidung des Stoßfänges nach vorne abziehen.
      Darunter befinden sich 3 Styropor-Dämpfer, diese solltet ihr mit Klebeband in Position halten, so habt ihr keine Probleme beim wieder-anbau der Front.

      Die Scheinwerfer selbst sind mit jeweils 3 Schrauben befestigt (1 oben, 2 unten), die Kabel sind nur aufgesteckt, einfach die metalklammern zusammendrücken und dann abziehen.

      Der Schloss-/Querträger:
      Zunächst werden die 4 Schrauben oben am Kotflügel gelöst, dann die 2 die die Verbindung zwischen Querträger und Kotflügel herstellen.
      Zu guter letzt die Muttern vorne am Querträger.

      Zur vollständigen Demontage empfehle ich, den Bautenzug des Haubenschlosses auszuhaken.

      Nun den Kühler anheben und aus der Verankerung stellen und den kompletten Vorbau abnehmen.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Bremstrommel warten

      Aus gegebenem Anlass mal ne Anleitung zum warten der Trommelbremse.
      Model: Ibiza 6K
      Motor: 1,9SDI

      Anmerkungen:
      Arbeiten an Bremsanlagen sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden.
      Ich habe diese Anleitung nicht für den "totalen" Laien geschrieben sondern eher für jemanden, der zwar schrauben kann, aber dem bislang die Möglichkeit fehlte sich das ganze mal anzuschauen - Denn grade die Federn-Geschichte der Bremsanlage ist nicht ohne.

      Ich bin selbst kein gelernter Mechaniker. Zudem bin ich nicht nach irgendeiner Reperaturanleitung vorgegangen.
      Es kann also durchaus sein, das ich Fehler gemacht habe.
      Wenn dem so ist, weißt mich darauf hin.

      Wichtig: Sollte die Bremse repariert werden müssen, weil der Bremszylinder den Geist aufgegeben hat, so ist ein neuer Satz Bremsbacken zu verwenden, da die Backen das Öl aufsaugen.
      Desweiteren empfehle ich aus genau diesem Grund bei jedem Backenwechsel auch den Bremszylinder zu wechseln.
      Wäre ärgernlich wenn der nach wenigen 100km kaputt geht.

      Werkzeug:
      Hammer
      Schlitzschraubendreher
      24er Nuss + Knarre oder Hebel.
      Kneifzange
      Spitzzange
      Wasserpumpenzange
      Kombizange
      11er Schraubenschlüssel
      Inbus-Schlüssel oder Knarrenaufsatz

      Verbrauchsmaterial:
      Latexhandschuhe (nicht zu wenige)
      Bremsenreiniger
      Tücher (jede Menge)
      ggf. Bremsflüssigkeit
      2 Splinte
      Fett
      Kupferpaste bzw. andere Feststoffpaste

      Einbaumaterial:
      Satz Radbremszylinder => 35€ + Steuern bei Seat, im Zubehör bedeutend günstiger.
      Satz Backen + Beläge => 63€ + Steuern bei Seat.
      evtl ABS Kontakte kosten ca. 60€
      evtl. Federsatz

      1) Demontage
      Wichtig: Solange die Bremse (auch nur Teilweise) demontiert ist, darf die Anlage nicht unter druck gebracht werden.
      d.h. die Bremse darf nicht getreten werden.

      Radmuttern anlösen
      Auto FEST aufbocken - der einfache Wagenheber tut es hier nicht, es sollte schon ein Hydraulik-Wagenheber sein.
      Rad komplett lösen.
      Staubkappe in der Mitte der Bremstrommel leicht mit dem Hammer losschlagen, dabei die Trommel drehen.
      Mit der WaPu-Zange die Staubkappe abziehen

      Den Splint darunter mit der Spitzzange grade biegen und mit der Kneifzange nach oben herausziehen.
      die darunterliegende Sternförmige Hülle entnehmen
      dann die Scheibe, die darunterliegt und das Radlager herausnehmen.
      Bremstrommel abnehmen, dabei NICHT in die innere Lauffläche fassen.

      Wir sehen nun folgendes:
      [Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Ibi-Bremse/Bild001.jpg]
      Teilebeschreibung:
      1) Bremszylinder
      2) Befestigungsfedern/Stifte
      3) Handbremse-Rückstellfeder
      4) Handbremsseil
      5) Spannfeder

      Desweiteren sollte man sich die Kontaktflächen zwischen Backen und dem Blech ansehen, diese Kontaktflächen sind später von Bedeutung.

      Nun die ganze Bremse am besten erstmal reinigen.
      Auf Pressluft ist hierbei zu verzichten, lediglich Lappen und Bremsenreiniger verwenden.
      Hinweis zur Demontage: Nach möglichkeit nicht auf die Bremsbacken fassen und Unbedingt frische Handschuhe tragen.
      Wenn die Welle in der mitte gereinigt wird, muss sie am Ende neu eingefettet werden.
      Die Federspannung ist sehr hoch, es muss aufgepasst werden, dass die Bremsbacken nicht unkontrolliert umklappen oder rausschlagen.

      zunächst Entfernen wir mit der Spitzzange die Feder zum Einstellkeil (zwischen 4 und 3, die kurze Feder auf dem Bild rechts, hab leider vergessen sie zu numerieren)
      Dann entfernen wir die Feder 3, das ist die vordere schmalere.
      Nun mit der Kombizange die Befestigungsfedern eindrücken, ggf. die Stifte von hinten gegendrücken, und dann drehen, so dass man sie abnehmen kann.
      Nun die Backen nach oben ziehen, dabei aufpassen, dass die Kolben des Bremszylinders nicht aus diesem herausrutschen (sie können sich gegenseitig rausdrücken)
      Wenn die Backen aus der unteren Führung gerutscht sind, können wir die Spannfeder (5) und das Handbremsseil aushaken.
      Nun entfernen wir den Einstellkeil und drücken die Bremsbacken so weit es geht zusammen.
      Dann können wir auch die obere Spannfeder lösen.
      Die Bremse und die Federn legen wir am besten so beiseite, wie sie in der Trommel verbaut waren.


      Bremszylinder ausbauen
      Auf der Rückseite der Bremse:
      [Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Ibi-Bremse/Bild004.jpg]
      Schraube 7 herausdrehen.
      Sie enthält ein Ventil, dieses sollte nicht eingedrückt werden, da sonst Bremsflüssigkeit austritt.
      Die Inbus-schraube 8 lösen, nun kann man den Bremszylinder rausnehmen.
      Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

      Zunächst setzen wir die obere Spannfeder wieder ein.
      Dann ziehen wir den Arm und die Backe auseinander und eine 2. Person setzt den Keil ein.
      (Der "nippel" oben zeigt nach hinten), dabei ist darauf zu achten, dass er so eingesetzt wird, dass das loch unten nur minimal herausschaut, so ist gewährleistet, dass sich die Bremse automatisch nachstellt.

      Nun fetten wir mit der Kupferpaste die Kontaktflächen der Bremsteile (also des "arms" oben und die Kontaktflächen zum Halter unten und zum Blech hinten sowie zum Bremszylinder) beidseitig ein.
      Dabei etwas sparsam sein => wir wollen ja nichts auf der Bremsfläche später.

      Jetzt das Handbremsseil (4) einhängen.
      Dazu zieht am besten eine 2. Person die Feder zurück.
      Danach sollte darauf geachtet werden, dass das Seil nicht wieder rausspringt.

      Nun Spannfeder 5 einhängen.
      Bremse in den halter einsetzen und spannen.
      Achtung: Die Bremsbacken neigen nun zum herausspringen.
      Um dies zu verhindern setzen wir die Haltefedern (2) ein.
      Wir rücken die Bremsbacken zurecht und haken die beiden anderen Federn wieder ein.
      (bei der oberen Feder die Einbaurichtung beachten. Das gekrümmte Ende kommt in das untere Loch im arm, das gebördelte in die Bremsbacke).

      Wir reinigen die komplette Bremse mit Bremsenreiniger.

      Danach muss die Bremse entlüftet werden.
      Zunächst grob, darüber, dass man die Staubkappe von (9) abnimmt und die Schraube aufdreht.
      Nun sollte eine 2. Person leicht aber konstant auf die bremse treten, bis Bremsflüssigkeit austritt.
      Die Schraube wieder zudrehen (druck solange beibehalten).

      Danach sollte das ganze nochmal vom Fachmann entlüftet werden.

      Hoffe ich konnte alles verständlich machen.
      Gruß, Pascal
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Bremsen entlüften

      Wichtig:
      Zur Entlüftung der Bremsanlage muss diese im tadellosen Zustand sein.
      Vorher Sichtprüfung der Verbindungsteile durchführen.
      Bremsschläuche dürfen nicht Porös oder aufgeqollen sein.
      aus den Bremsen darf keine Bremsflüssigkeit austreten => Defekte Bremszylinder.
      Des weiteren sollte der Bremsflüssigkeitsstand auf Maximum sein (ggf. nachfüllen)

      2 Personen benötigt.

      Benötigtes Werkzeug:
      Aquariumsschlauch, Flasche oder ähnliches auffangbehältnis
      evtl. Feuerzeug / Spitzzange
      Bremsflüssigkeit
      Ring/Maulschlüssel (7er und 11er)

      Achtung: Bremsflüssigkeit ist sehr Aggressiv.
      Kontakt mit Lack, Haut, Schleimhaut und Augen vermeiden.

      Das Fahrzeug wird stabil aufgebockt.

      [Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Ibi-Bremse/Bild004.jpg]
      Nummer 9 ist der Entlüfternippel, die Staubschutzkappe wird entfernt.

      Den Aquariumsschlauch aufstecken, und zwar so weit, dass er komplett über den Konischen Teil des Nippels gesteckt ist. Das andere Ende in die Flasche stecken und evtl. mit etwas Klebeband fixieren.
      Nun tritt die 2. Person die Bremse und hält sie gedrückt.
      Der Nippel wird gegen den Uhrzeigersinn aufgedreht, man sieht im Schlauch sehr schön die Luftblasen.
      Wenn die Bremsflüssigkeit nicht mehr weiterläuft tritt Person 2 erneut die Bremse.
      Dieser Vorgang wird wiederholt, bis keine Luftblasen mehr austreten, dann hält Person 2 die Bremse und der Nippel wird zugedreht, die Staubschutzkappe wieder aufgesetzt.

      Das selbe macht man bei allen 4 Bremsen.
      Nach jedem Mal sollte der Bremsflüssigkeitsstand geprüft und korrigiert werden, sollte er unter Minimum abfallen, könnt ihr wieder von vorne Anfangen.

      Hinten wird ein 7er Schraubenschlüssel verwendet, vorne ein 11er.
      da vorne der Nippel auch größer ist, muss man entweder einen größeren Schlauch nehmen oder den vorhandenen dehnen (Feuerzeug + Spitzzange).

      An der Scheibenbremse befindet sich der Nippel vorne auf der Bremse.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • Räder wechseln

      1. Fzg sicher abstellen (eben, eingeegter Gang, angezogene Handbremse)
      2. Wagenheber an der vorgesehen Stelle ansetzen
      3. Radschrauben ca 1/2 Umdrehung lösen
      4. Fzg komplett hochheben
      5. Radschrauben raus drehen und Rad abnehmen

      Zusammenbau:

      1. Rad aufsetzen und Schrauben einschrauben, Handfest anziehen
      2. Fzg ablassen
      3. Schrauben mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen
      4. Handbremse und Gang lösen, damit Fzg "entspannen" kann!

      Viel Erfolg
    • Dämpfer Hinterachse Ausbauen/Tauschen.

      Alle schrauben sind durch neue zu ersetzen.

      zunächst nehmen wir die hintere Kofferraumverkleidung (Boxenaufnahme) ab, das sind 5 Plastikmuttern (10er), eine davon liegt hinter der Rücklehne (umklappen)
      Dann ziehen wir die schwarzen Staubkappen ab.

      darunter befindet sich eine 16er Mutter, diese Lösen wir.
      Nun das Fahrzeug aufbocken, Rad abnehmen.
      Unten am Dämpfer ist eine 17er Schraube. Wir sprühen Schraube und Mutter dick mit WD-40 oder ähnlichem ein.
      Dann setzen wir einen Ringschlüssel (bzw. Ringmaul) an der Mutter auf und Schlagen feste mit einem Hammer zu, so dass sie sich löst, mit einer knarre gegenhalten.

      Dann lösen wir die 2. 16er am oberen Domlager.
      Nun können wir den Dämpfer rausnehmen.

      Wir spannen den oberen Teil der Dämpferstange ein, so dass sie sich nicht mehr mitdrehen kann.
      Danach lösen wir die 17er Mutter über dem unteren Domlager, nehmen dabei die Spannung von der Feder (Federspanner an der HA nicht erforderlich!)


      Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
      Beim zusammenbau des Federbeins ist eine 2. Person sehr hilfreich.
      Dämpferstange rausziehen, Feder, Federteller und Domlager aufsetzen und runterdrücken.
      2. Person zieht nun die 17er Mutter an.

      Bilder dazu findet ihr hier:
      privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Daempfer/

      Anleitung für vorne reiche ich nach
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Fahrwerk VA ausbauen:

      Auch hier sind alle schrauben zu ersetzen

      Fahrzeug aufbocken, Räder demontieren.

      Zunächst oben am Dom die obere Schraube lösen.
      Erstmal mit WD-40 einsprühen.
      Dazu mit gekröpften 22er Schlüssel, mit (5er oder 6er) Inbus gegenhalten.
      [Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Daempfer/Bild004.jpg]

      Nun den Halter für die Leitungen für die ABS und Bremsleitung demontieren (10er Knarre)
      [Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Daempfer/Bild005.jpg]

      nun die Spurschrauben lösen
      [Blockierte Grafik: http://privatedemon.pr.funpic.de/Offpage/Anleitungen/Daempfer/Bild006.jpg]

      Nun kann der Dämpfer demontiert und eingespannt werden.
      Dann werden Federspanner angesetzt und die Feder vorgespannt.
      Das Domlager einfach mit etwas kraft nach oben abziehen.

      Nun kann die Mutter überm Federteller demontiert werden, hierbei wird wieder WD-40 aufgesprüht und mit nem Inbus gegengehalten.

      Reihenfolge der Teile (Axiallager, Ring, Staubschutzkappe, Federwegsbegrenzer) merken und wieder aufsetzen.
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von PrivateDemon ()

    • Querlenkerwechsel

      Hallo!!!

      Hier sind ja echt interessante Beiträge vorhanden. Kann mir vielleicht jemand eine Anleitung geben, wie man beim Seat Cordoba 6K die Querlenker wechselt und was man dabei beachten muss. Vielen Dank im vorraus. :]
    • Hoi!

      Um das Traggelenk aus dem Radlagergehäuse auszudrücken gibts spezialwerkzeug... man kanns auch so probieren mit einer anderen Art Spezialwerkzeug ;)
      Dicker Hammer & Langer Hebel

      Danach die Stabischraube abbauen und zu guter letzt die hinteren beiden Aufnahmepunkte des Querlenkers

      Drehmomente:
      Traggelenk-Schrauben am Querlenker: 20nM + 1/4 drehung (neue schrauben&muttern verwenden)
      Traggelenk-Schraube am Radlagergehäuse: 50nm (neue Mutter)
      Schrauben Querlenker: 70nm + 1/4 drehung
      Stabi-Stange: 30nm (neue Mutter)
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hoi!

      Um das Traggelenk aus dem Radlagergehäuse auszudrücken gibts spezialwerkzeug... man kanns auch so probieren mit einer anderen Art Spezialwerkzeug ;)
      Dicker Hammer & Langer Hebel

      Danach die Stabischraube abbauen und zu guter letzt die hinteren beiden Aufnahmepunkte des Querlenkers

      Drehmomente:
      Traggelenk-Schrauben am Querlenker: 20nM + 1/4 drehung (neue schrauben&muttern verwenden)
      Traggelenk-Schraube am Radlagergehäuse: 50nm (neue Mutter)
      Schrauben Querlenker: 70nm + 1/4 drehung (neue schrauben)
      Stabi-Stange: 30nm (neue Mutter)
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Mal wieder was neues von mir:
      Cupra Sitze zerlegen - Sitzheizung einbauen

      Zunächst die Sitze ausbauen, dazu vorne die Inbusschraube lösen (am griff der sitzverstellung) und die Kunststoffkappen über dem hinteren Ende der Laufschienen ausbauen.
      Danach den Sitz ganz nach hinten aus den Schienen herausfahren (und ins Warme nehmen ;) )

      Nun können wir mit dem Zerlegen anfangen... schauen wir uns zunächst die Kunststoffverkleidung an der Verbindungsstelle zwischen Lehne und Sitzfläche an... dort sieht man 3 Pins:
      privatedemon.pr.funpic.de/Offp…n/sitzheizung/Bild025.jpg
      (auf dem Bild bereits ausgedrückt und ausgebaut)
      Diese mit einem Schlitzschraubendreher nach Möglichkeit nach außen ausstechen - sollte das nicht gehen einfach nach innen schieben und hinterher auffangen.
      Das machen wir auf beiden seiten.
      Dort wo das verstellrad ist können wir die Kunststoffverkleidung einfach etwas nach außen biegen und dann leicht drehen, das Verstellrad muss nicht demontiert werden.
      Die Lehne wird mit einfachen Klammern am Sitz gehalten:
      privatedemon.pr.funpic.de/Offp…n/sitzheizung/Bild026.jpg
      Diese einfach mit einem Schraubendreher hinausdrücken, dann den Sitz nach vorn Klappen und die Laschen über die Stifte biegen, so dass man die Lehne abnehmen kann.

      Zuerst habe ich mich ans Abziehen der Lehne gemacht.
      Hinten, ganz unten befindet sich eine Kante in der 2 Kunststoffschienen eingehakt sind.
      Hier habe ich sie bereits losgenommen:
      privatedemon.pr.funpic.de/Offp…n/sitzheizung/Bild028.jpg

      Zunächst drückt man die innere Kante mit einem Schraubendreher nach innen, so das die Haken nicht mehr ineinander greifen.
      Dann mit einem 2. Schraubendreher zwischen die Haken fahren und die beiden Schienen gegeneinander aushebeln.
      Darunter befinden sich noch 2 Metalhaken, die den Bezug straff halten, sie gehen einmal komplett durch den bezug.
      Diese haken wir einfach aus der Lehne aus.
      Nun können wir den Stoff abnehmen und ohne Probleme bis zu dem Streifen mit den Cupra-Schriftzug (bzw. GTI-16V-Schriftzug) hochfassen.
      Ich habe nun einfach die Heizmatte untergeschoben... Wenn man den Bezug ganz runter ziehen will sollte man ihn vorsichtig nach oben hochschieben und weitere verbindungsstellen suchen.

      Nun zur Sitzfläche:
      Zunächst montieren wir die beiden Bolzen in die die Lehne eingreift (Klapp-Mechanismus) es handelt sich hierbei um Torx-Schrauben.
      Danach lösen wir die Kreuzschraube vorne am Ablagefach / Kunststoffverkleidung und ziehen diese nach vorne ab.
      Dann drehen wir den Sitz um, auf der Unterseite befindet sich hinten unterm Leder eine weitere Kunststoffleiste.
      Diese herunterdrücken und leicht nach vorne ziehen - Schon kann man den Bezug ablösen.
      Auch hier befinden sich wieder 2 Metallhaken, diese sind an der Seite eingehakt - einfach herauslösen.
      Den Bezug nun über die Stehbolzen links und rechts ziehen und dann langsam nach oben:
      privatedemon.pr.funpic.de/Offp…n/sitzheizung/Bild029.jpg

      Auch dort habe ich nun einfach das Heizelement untergeschoben.
      Hier sieht man wie es später liegt:
      privatedemon.pr.funpic.de/Offp…n/sitzheizung/Bild030.jpg

      Bei der Montage darauf achten, das man keine Haken vergisst und alles ordentlich einhakt.

      Die Kabel habe ich seitlich verlegt, am "Arm" der Lehne entlang und dann unterm sitz zusammengeführt und am Gestänge mit einem Kabelbinder gesichert.
      Achtet darauf, dass sich das Kabel nicht spannt wenn ihr den Sitz umklappt, nirgendwo scheuert und nicht direkt im "trittfeld" liegt, wenn jemand hinten einsteigt.

      Der Kabelbaum im Fahrzeug sollte leicht verständlich zu verlegen sein... Es bleibt leider beim ibiza nicht viel übrig als sich den Strom direkt von der Batterie zu holen, das Schaltplus könnt ihr entweder am Sicherungskasten (elektrische fensterheber z.b.) oder am Radio abgreifen.

      Viel Spaß beim basteln!
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!