Leichtgängige bzw. indirkete Lenkung

    • Leichtgängige bzw. indirkete Lenkung

      Hallo zusammen,

      ich habe nal ne kleine Frage:

      Mir ist seit ein paar Monaten aufgefallen, dass z.B. bei schnellen und langezogenen Kurven auf der Autobahn die Lenkung sehr leichtgängig wird und man somit keine wirklich Rückmeldung mehr von der Straße hat. Das passiert aber nicht nur auf der Autobahn, sondern teilweise auch bei recht geringen Geschwindigkeiten.

      Erst dachte ich, dass es evtl. an den neuen Sommerreifen liegt, aber das gleiche ist mir nun bei den Winterreifen aufgefallen. Es ist nur ab und zu und danach in den nächsten Kurven kommt sie mir wieder straffer vor.

      Die Lenkung ist sonst schon ziemlich straff und versucht eigentlich immer recht stark zur Mittelstellung zurückzuziehen.

      Ich wollte nun fragen, ob das was ganz normales sein kann, wenn die Autos älter werden und wo die Ursachen liegen könnten?! Evtl. im Bereich Stoßdämpfer oder doch irgendwas in der Lenkung bzw. Servolenkung?!

      Bin mal gespannt auf eure Ideen und Rückmeldungen.

      Gruß
    • mmh, wo kann ich den ganu prüfen? hätte morgen mal ein wenig zeit um danach zu schauen. ich war aber erst vor 1-2monaten in der inspektion. das hätte ja eigentlich dabei mit kontrolliert werden sollen, oder?!

      wenn was an der servopumpe wäre, kann man das irgendwie überprüfen ohne das teil auf verdacht zu tauschen?!
    • Wenn sie was hätte würde man es merken bzw würde sie vielleicht auch dann schon komische Geräusche von sich geben.

      Vielleicht kann es auch von den Aufhängungen kommen Querlenker ect. das die Buchsen augeschlagen oder Gummis, Kugelköpfe und Pfannen abgenutzt sind.

      Wie alt ist er denn bzw was für eine Laufleistung hat er?
    • Also er ist Bj 2005 und hat ca. 77tkm runter...

      Ich denke, dass das noch keine Alter für Langzeitschäden sein sollte.

      Das Problem ist halt, dass eine Fehlersuche in der Werkstatt wahrscheinlich eine größere Sache sein würde, da es sich um mehrere Ursachen handeln könnte und da es sich bislang um einen sporadischen Fehler handelt, wäre eine erfolgreiche Fehlersuche sicherlich nicht mal garantiert.
    • Na doch ich denke schon das man was findet es nicht so viele Sachen geben kann weswegen ein solches Fahrverhalten auftritt.

      Wieviel Vorbesitzer hattest du denn? Vielleicht lag es auch an der Fahrweise das die Teile so beansprucht worden.

      Was natürlich auch noch sein kann das die Fahrwerkseinstellung nicht richtig ist und das es daher rührt dass das Fahrverhalten nicht so optimal ist.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Black Driver ()

    • Also der einzige Vorbesitzer war mein Vater ;)

      Ich fahre den Löwen jetzt seit ca. 55tkm und ich würde nicht unbedingt sagen, dass ich den zu stark beanspruche. Fahre viel in der Stadt und auf der Autobahn und da auch nicht unbedingt immer auf Vollgas...

      Das Fahrwerk ist auch alles Serie. Ich habe den Leon Sport mit der Fahrwerkseinstellung des Top Sport. Also alles unverändert.

      Mal schauen, was meine Werkstatt im neuen Jahr dazu sagt. Es handelt sich halt auch nur um eine sporadische Sache - aber fragen kann ich die ja mal, was sie denken, was es sein könnte bzw. wie teuer die Fehlersuche wird.
    • Na die Fahrwerkseinstellung kann sich auch durch einen kleinen Unfall verstellen rutscher in den Graben oder der gleichen. Ich hatte es mit meinem Ibiza das ich stark bremsen musste auf leicht nasser Straße und dann mal eben kurz einen Ausflug in den Graben gemacht habe. Es ist nichts weiter gewesen nur eben die Spur ein bischen verstellt.

      Ich denke das es wird nicht so teuer.
    • So, ich habe heute nochmal ne kleine Runde gedreht und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

      Wenn ich geradeaus fahre und dann einen kleinen kurzen Ruck am Lenkrad nach links gebe, springt dieses von alleine in die Mittelstellung zurück. Mache ich das ganze nach rechts, kommt es nicht ganz zurück und bleibt leicht rechts stehen. Mir war vorher schonmal aufgefallen, dass ich dieses indirekte Gefühl eigentlich immer in Rechtskurven bemerkt habe. Ich habe aber nie genauer drauf geachtet.

      Ich habe dann auch nochmal den Geradeauslauf bei langsamen Geschwindigkeiten (ca. 50km/h) getestet. Lasse ich das Lenkrad los, merke ich, dass das Auto nach ca. 150-200m ganz langsam nach rechts aus der Spur läuft, sodass ich dann wieder gegenlenken muss. Ich weiß nicht, ob das im tolerierten Bereich liegt, oder ob dies evtl. auf ein Problem an der Spur hindeutet.

      Wie wird das Lenkrad denn in die Mittelstellung gebracht? Kann es sein, dass nur die Position der Mittelstellung verstellt ist oder kommt das alles von der Spureinstellung?
    • Es hat alles mit der Spur zu tun da dies ja alles damit zusammenhäng.
      Ich würde an deiner Stelle mal kontrollieren lassen ob die Spur stimmt bzw die ganzen Einstellungen und dann wird es wohl auch wieder mit der Mittelstellung des Lenkrades passen.
    • So,

      ich war gestern mal in der Werkstatt, und die haben mir bestätigt, dass es zu 90% mit der Spur zu tun hat, wahrscheinlich mit dem Nachlaufverhalten. Sie würden für ca. 60 Euro eine Überprüfung der Spureinstellung vornehmen. Ich werde das demnächst machen lassen, ich kläre nur noch gerade die Nachrüstung eines Partikelfilters mit denen ab, da die in Frankfurt und Mannheim früher oder später auch nur noch die grüne Plakette akzeptieren werden und wenn der Kram nun doch noch vermutlich bis Ende 2010 gefördert wird, werde ich es wohl machen lassen - naja, aber das ist ja ein anderes Thema.

      Ich werde dann mal die Ergebnisse der Spurvermessung hier veröffentlichen. Hoffe mal, dass das Problem dann damit behoben sein wird.
    • ah ok,

      kann ich ja nochmal machen. Danke für den Tipp.

      Mal ne ganz blöde Frage. Ich habe jetzt nochmal so drüber nachgedacht; das Lenkverhalten kommt mir erst seit dem Wechsel meiner Sommerreifen so extrem verschlechtert vor. Ich hatte es ja anfangs auf die neuen Reifen geschoben, dass die evtl. erst eingefahren werden müssen, aber da es mit den Winterreifen nun genauso war, muss es ja an der Lenkung bzw. Spur liegen.
      Kann es sein, dass die Kollegen von den drei großen roten Buchstaben beim Reifenwechsel irgendwie was an der Spur verstellt haben. Normalerweise haben die ja bei dieser Arbeit nichts daran zu suchen, oder?! Einfach Räder runter, Reifen demontieren, neue Reifen aufziehen und dann die Räder ans Auto?! So dachte ich zumindest... Naja selbst wenn die was daran gemacht hätten, könnte ich da jetzt auch nichts mehr machen.
    • So, ich war heute in der Werkstatt und hab die Spur vermessen lassen. Hierbei kam heraus, dass die Spur vorne links nachgestellt werden musste (von -0°18' auf +0°03'). Ich habe auch nen Protokoll bekommen von der ganzen Sache. Hab mir das jetzt mal genauer angeschaut (ist sehr schlecht gedruckt) und da scheinen einige Sachen immer noch außerhalb der Toleranz zu liegen. Vielleicht kriege ich das noch eingescannt, sodass mir jemand sagen kann, ob bestimmte Punkten problematisch sein könnte...

      Auf jeden fall ist die Lenkung jetzt wieder um einiges straffer und direkter. Allerdings habe ich noch zwei Fragen, die sich nach einer Testfahrt nun noch ergeben haben:

      1. Wenn ich nun geradeaus fahre, steht das Lenkrad nicht mehr genau mittig. D.h. es steht ein wenig nach links eingedreht. Ist zwar nicht viel, aber es fällt schon auf und ich finde es auf Dauer schon nervig. Ist das eine größere Sache wenn man das wieder geradestellen will? Ich weiß zwar nicht, wie das zusammenhängt, aber ich würde jetzt mal ganz naiv sagen, dass das Lenkrad runter müsste und dann wieder gerade aufgesteckt und befestigt werden müsste, oder?!

      2. Das Auto zieht weiterhin leicht nach rechts (auf der Autobahn bei 120km/h komme ich nach 100-200m an den Rand meiner jeweiligen Fahrspur, wenn ich nicht ständig ganz leicht nach links gegenhalte). Ist ein leichtes Ziehen in eine Richtung normal und liegt das somit evtl. einfach in der Toleranz? Ich habe durch diese leichte Tendenz nach rechts auch immer noch das Gefühl, dass sich das Lenkrad leichter nach rechts drehen lässt als nach links. Auch hier wollte ich fragen, ob das normal sein könnte?

      Vielleicht könnt ihr ja mal ein paar Meinungen abgeben, damit ich nächste Woche bei der Werkstatt mit ein wenig mehr Hintergrundwissen auftreten kann.

      Vielen Dank!
    • Moin naja ich muss sagen ich finde es schon ein bischen komisch das sie nicht alles einstellt haben wenn noch Werte außerhalb der Toleranz sind wenn macht es ja nur Sinn alles richtig anzupassen.

      Ich würde noch die Hände vom Lenkrad lassen bevor nicht die ganze Lenkgeometrie richtig eingestellt ist dann ist auch sicher das Problem mit dem Geradeauslauf behoben.
    • So, es gibt Neuigkeiten:

      Ich hatte nochmal mit dem Meister in der freien Werkstatt diskutiert, dass das Fahrverhalten nicht dem entspricht, wie ich es von früher gewohnt bin und dass er nochmal danach schauen muss.
      Hat er dann auch gemacht und kam zu dem Ergebnis, dass alles in Ordnung sei. Zum Lenkrad meinte er dann nur, dass man es maximal um ein Zahn weiterstellen könnte, es aber dann wohl auch nicht mittiger sei. Er war auf jeden Fall von seiner Arbeit überzeugt und wollte keine Hand mehr anlegen, obwohl ich länger mit ihm diskutiert hatte :angry:

      Naja, da ich am Wochenende in Eisenach war, habe ich kurzfristig nen Termin bei der dortigen VW-Vertragswerkstatt gemacht und den Kram nochmals überprüfen lassen. Die haben das dann nochmal vermessen und meinten, dass Sie aber nicht viel verstellt haben. Es waren wohl nur zwei Werte knapp außerhalb der Toleranz. Der Meister hätte auch eine Testfahrt gemacht und konnte nichts ungewöhnliches mehr feststellen. Er war aber auch nicht vor der Vermessung mit dem Auto gefahren.
      Ich habe dann gleich eine Testfahrt gemacht und muss sagen, nun lässt sich das Auto wieder fahren. Dass Lenkrad ist zwar immer noch ganz minimal außermittig, aber das war vielleicht auch vorher schon so und es ist mir nur nie aufgefallen (steht selbst beim 3er meines Vaters ganz leicht außermittig - konnte das am WE mal vergleichen :P ). Er zieht auch noch ganz ganz leicht nach rechts, aber das könnte nun wirklich auch einfach an den Straßen und den Reifen liegen.
      Ich bin nun auf jeden Fall wieder zufrieden damit und kann endlich wieder beschwerdefrei fahren :) Die Sache hat allerdings auch 94Euro gekostet. Aber wichtig ist, dass es nun anscheinend endlich richtig gemacht wurde.

      Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich nochmal in die andere Werkstatt gehe und den nochmals damit konfrontiere. Allerdings wird das mir sicherlich auch nicht weiterhelfen. Ich werde wohl einfach nicht mehr zu dem gehen.
    • Nach dem Einbau meines Gewindefahrwerks und der damit verbundenen Spureinstellung war mein Lenkrad auch aus der Mitte. Ein Kollege von mir ist gelernter Automechaniker, und der sagte mir, das Lenkrad müsse vor der Spureinstellung zentriert und fixiert werden, was aber oft nicht gemacht wird. Also fuhr ich wieder zur SEAT-Werkstatt und bemängelte es. Ich wollte eigentlich, daß man das Lenkrad fixiert und die Spur noch einmal einstellt, aber man schraubte einfach das Lenkrad ab und setzte es einen Zahn weiter wieder drauf. Für eine Vertragswerkstatt eine recht billige Lösung, aber das Auto fährt sich wieder wie vorher.

      Wenn das Lenkrad bei dir immer noch schief ist, hilft wohl nur noch, es mittig zu fixieren und die Spur noch einmal einzustellen. Ich würde mich jedenfalls nicht damit zufrieden geben. Das macht einen beim Fahren doch irre!
    • Wie lange hast du denn schon die Reifen drauf? Vielleicht bringt es was wenn du neue Reifen drauf hast es dann noch mal einstellen zu lassen oder er fährt sich schon allein schon anders. Die Reifen die du drauf hast sind ja nun so abgefahren wie es vor der Spureinstellung war und das macht sich ein bischen bemerktbar.

      Oder es könnte an den Verschleißteilen vom Fahrwerk liegen das Buchsen oder Kugelköpfe ein bischen ausgeschlagen sind sowas kann auch schon einiges ausmachen.
    • Also wie gesagt, dass Lenkrad steht nur noch minimalst außerhalb der Mitte. Gut möglich, dass das immer schon so war. Man achtet da ja nun wirklich nicht immer so genau drauf. Habs ja mit dem 3er BMW (Bj. 2006) meines Vaters verglichen und da war es ähnlich. Also ich denke es ist schon in Ordnung so.

      Vorher hat es mich beim Fahren wirklich irre gemacht. Nun kann ich wieder normal fahren und würde es wie gesagt eher auf unebene Fahrbahnen + Reifen (sind schon den 5. Winter drauf) schieben. Ich kann mich also nicht mehr beschweren und würde in dem Fall auch einfach mal auf das Urteil einer Vertragswerkstatt vertrauen, wenn die sagen, dass sie nix mehr feststellen konnten.

      Also ich denke jedenfalls, dass ich nix mehr machen lasse - das passt schon so, wie es jetzt ist!
    • Hallo zusammen,

      ich wollte mal einen weiteren Zwischenbericht zu der Thematik geben und hätte da noch eine Frage...

      Also die Spur müsste ja inzwischen stimmen, da sie inzwischen mehrfach eingestellt wurde. Dass der Wagen weiterhin leicht nach rechts zieht, würde ich erstmal auf die Reifen schieben - das will ich dann mal beim Wechsel auf Sommerreifen beobachten!
      Die leichte Schiefstellung des Lenkrads scheint auch in der normalen Toleranz zu liegen und es war mir vorher nur noch nie aufgefallen. Habe das jetzt mal bei den verschiedenen Firmenwagen von uns beobachtet (Daimler B-Klassen) und dort stehen die Lenkräder auch nie hundertprozentig gerade! Diese Autos haben in der Regel nicht mehr als 25000km auf der Uhr!

      Was mir hierbei nur aufgefallen ist, dass selbst die Lenkung ,einer nun wirklich nicht auf Sportlichkeit ausgelegten B-Klasse, straffer ist als meine. Allerdings verändert sich dass bei mir immer mal. Ab und zu habe ich für einige km bzw. für einige Minuten das Gefühl, dass die Lenkung schön straff ist. Dieses Gefühl ist unabhängig vom Straßenbelag. Nach einer gewissen Zeit ist sie dann aber wieder ziemlich leichtgängig und das ohne ersichtliche Veränderung der Umstände...

      Kann das evtl. doch was mit der Servolenkung zu tun haben??? :dontknow:

      In der Vertragswerkstatt wurde bzgl. der Lenkung auch der Fehlerspeicher ausgelesen, aber da hätte nichts drin gestanden, wurde mir gesagt. Kann es evtl. trotzdem was mit der Pumpe zu tun haben. Oder sollten irgendwelche Flüssigkeiten getauscht werden???

      Vielleicht könnt ihr ja mal ein paar Meinungen dazu abgeben, die sich nicht auf ein erneutes Überprüfen der Spur beziehen ;)

      gruß Rydell
    • Hallo,

      ich möchte die nächsten Tage evtl. noch weitere Forschung betreiben und bräuchte vorher ein paar Infos.

      Handelt es sich bei mir um eine "Elektrohydraulische Servolenkung" ???

      Habe hierzu nämlich was auf der Homepage von VW gefunden, dass hierbei die Lenkunterstützung Geschwindigkeitsabhängig geregelt wird. Das ist ja das, was ich die ganze Zeit schon vermutet habe. Ich würde dann vermuten, dass evtl. dieser Geschwindigkeitsgeber defekt sein könnte.

      Ich wollte jetzt am liebsten das Problem mal einkreisen, damit die Spur evtl. als mögliche Fehlerquelle komplett ausgeschlossen werden kann. Dafür wollte ich fragen, ob man die Servolenkung irgendwie abschalten kann (Sicherung ziehen o.ä.). Wenn es ohne Servolenkung alles i.O. ist, muss es ja an diesem Geber oder an der Pumpe liegen, oder?!

      Oder kann man den ganzen Schverhalt gar nicht ohne Servolenkung prüfen da es dann eh sooo schwergängig gehen wird, dass ich Probleme in der Spur gar nicht feststellen würde?!

      Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

      Gruß