Kühler undicht

    • Kühler undicht

      Wochenend und Sonnenschein, und ich habe kein Auto. Das steht nämlich seit Dienstag in der Werkstatt.

      Als ich zur Spätschicht fuhr, merkte ich plötzlich, daß mein Auto nicht mehr heizt, sondern nur noch kalte Lüft in den Innenraum bläst. Als nach dem Abstellen des Motors dann auch noch der Lüfter lief, war klar: Hier stimmt was nicht. Ein Kollege vermutete, es könne zu wenig oder kein Kühlwasser vorhanden sein, und meine Überprüfung nach der Schicht bestätigte seinen Verdacht: kein Tropfen Kühlwasser mehr drin!

      Da ich das Auto natürlich so nicht mehr starten wollte und nicht wußte, wo ich ohne Fahrzeug und Gefäß mitten in der Nacht Wasser herkriegen sollte, rief ich den ADAC an. Der schickte auch jemanden, der meiner Bitte folgend 10 Liter Kühlflüssigkeit mitbrachte. Mein erster Gedanke war ein von einem Marder zerbissener Schlauch, aber der ADAC-Mann tippte nach einer kurzen Untersuchung des Motorraumes im Schein der Taschenlampe auf einen undichten Kühler.
      Wir befüllten den Kreislauf bis zum Maximum, aber der Mechaniker meinte, ich solle höchstens noch bis zur Werkstatt fahren, die ja zum Glück nicht weit entfernt ist. Er bot mir an, mich bis dahin zu begleiten und mich dann nach Hause zu fahren. Also stellten wir das Auto bei SEAT ab und warfen Papiere, Schlüssel und die Bitte, den Kühlkreislauf zu überprüfen, in den Briefkasten für Nachtaufträge.

      Am nächsten Tag rief mich der Werkstattleiter von SEAT an. Der ADAC-Mechaniker hatte richtig gelegen - Kühler undicht. Jetzt soll ich auf Garantie einen neuen bekommen, aber bis zu dessen Anlieferung kann es zwei bis drei Tage dauern. Ich hoffe nur, daß mein Motor durch die Geschichte keinen Schaden genommen hat.

      Meine Meinung: Daß ein Kühler undicht ist oder plötzlich undicht wird, kann vielleicht mal passieren. Aber ein Auto, das mich mit einem Piepton und einem Hinweis in der MFA über eine Katastrophe wie das Abfallen der Außentemperatur auf 4°C informiert, sollte auch über etwas so Sinnvolles wie eine Kontrolleinrichtung verfügen, die Kühlmittelverlust anzeigt, vor allem, wenn er wie in diesem Fall fast 100%ig ist. Da wurde eindeutig am falschen Ende gespart.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • hey, ich hatte bis vor gut zwei monaten auch noch nen ibiza und das mit dem kühler ist mir auch passiert. als ich am 30.12.2010 bei etwa -10 grad heim fuhr kam plötzlich nur noch kalte luft aus der lüftung. bin dann zu meinem händler gefahren und hab erstmal nen leihwagen bekommen. am 01.01. rief dann einer der mechaniker an das der kühler defekt ist.
      hab nen neuen bekommen und die kosten wurden zu 60 oder 70 prozent vom hersteller des kühlers übernommen und der rest von meiner neuwagen-anschluss-garantie. der leihwagen ging auf's autohaus.

      viel glück das du auch so kostengünstig davon kommst.
    • frodo273 schrieb:

      viel glück das du auch so kostengünstig davon kommst.
      Vielen Dank! Ich habe mein Auto eben abgeholt. Einen Leihwagen habe ich nicht gekriegt, aber die Reparatur ging komplett auf Garantie. :]

      Nebenbei hatte ich die in der Werkstatt beauftragt, bei der Gelegenheit gleich die Sommerräder draufzubauen. Das haben sie auch gemacht, allerdings ohne sie vorher auszuwuchten. :neenee:
      Das werde nur gemacht, wenn der Kunde es wünscht, sagte man mir. Und warum fragt mich keiner? Ich wünsche das, zumal ich bei ca. 120 km/h ein leichtes Zittern im Lenkrad habe. Jetzt kann ich am Donnerstag noch einmal hinfahren - und wieder müssen die Räder runter.

      Übrigens: Herzlich Willkommen im Forum!
    • Moin,

      Ja das mit dem Auswuchten ist "Sonderwunsch"... in den meisten fällen klappts auch ohne, solang die räder markiert sind und auch richtig aufgezogen werden (also nicht VA und HA vertauscht).

      Wegen dem Kühler ist echt ärgerlich... wundert mich aber etwas das Seat da nix verbaut hat... die meisten golf 4 jammern ja schon rum obwohl der wasserstand noch nichtmal auf minimum ist...
      drück dir die daumen das der motor nicht zu heiß wurde!
      und was lernen wir daraus?
      Zeit für ne Öltemperaturanzeige!
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Ab Golf 3 gibts schon nen Füllstandsmeldung wenn der Ausgleichsbehälter leer ist .

      Beim Alhambra BJ 99 gibts das beim 2.0 Benziner im übrigen auch . Komisch hätte jetzt gedacht das das bei deim locker Serie sein müsste.

      Musst halt mal die üblichen Prüfungen jetzt die Tage machen ob deine Kopfdichtung was abbekommen hat.
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • Na ja, ich hatte das Lenkrad-Zittern schon vor dem Winter. Dummerweise bin ich davon ausgegangen, daß das Auswuchten vor dem Aufziehen dazugehört, sonst hätte ich es bestellt. Ich hoffe mal, daß es wirklich nur eine Unwucht ist und nicht irgendwo ein Schlag in der Felge.
      So schlimm ist es auch wieder nicht, daß die Räder noch einmal runter müssen. Dann kann ich mir bei der Gelegenheit gleich Federwegbegrenzer einbauen lassen. Hoffentlich paßt das alles so, wie ich es mir gedacht habe! Ich habe mir geschlossene Hartgummi-Teile (siehe Foto) besorgt und in verschieden starke Scheiben geschnitten. Erstmal werde ich 15mm probieren. Wenn es nicht reicht, kommen 20 oder 25 mm rein.


      Zum Thema Golf III kann ich nur sagen: Mein 1998er 6K hatte eine analoge Wassertemperaturanzeige, für die komplette Breite der Frontscheibe ausreichend dimensionierte Sonnenblenden, zwei 21-Watt-Rückfahrleuchten, eine Zigarettenanzünder- und eine Aschenbecherbeleuchtung und eine in die Zentralverriegelung integrierte Tankklappe. Damals wurden die Autos vielleicht noch von Leuten entwickelt, die selbst schon mal Auto gefahren sind.

      Vielleicht wären ein paar Zusatzinstrumente für Öl- und Wassertemparatur wirklich mal eine Überlegung wert. Eine Warnleuchte bei zu niedrigem Wasserstand könnte auch nicht schaden. Für die Kühlwassertemperatur hat das Auto eine Warnleuchte, aber die hat sich bei der Kühler-Geschichte nicht gemeldet.
      Von einer Schädigung des Motors ist zumindest beim Fahren nichts zu merken, er läuft einwandfrei wie immer. Wie prüft man denn die Kopfdichtung?
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()

    • Moin,

      Das der nix anzeigt ist klar, da der Temperatursensor kein Wasser hat kann er auch nix messen.
      Kopfdichtung prüfst du indem du darauf achtest ob dein auto weißt raucht.
      Außerdem im Ausgleichsbehälter gucken ob du Öl oder Abgase im Kühlwasser hast... ruhig mal dran schnuppern und schauen das es nicht blubbert.

      gruß
      WARNUNG: Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Und auch mal schauen wenn du ne Weile gefahren bist auch mal ordentlich über die AB .
      Mal die Schläuche zum Kühler zusammen drücken .
      Die sollten nicht " Bockhart" sein sondern sich schon noch drücken lassen . Aber Vorsicht nicht die Hände verbrennen, die sind heiß die Schläuche:-) als Vergleich vielleicht auch mal bei nem andren Auto testen das man ein Gefühl für bekommt.
      Ebenso sollte nach ner Stunde wenn Auto abgekühlt ist auch nicht mehr alzuviel "Druck" auf dem Ausgleichsbehälter sein wenn man ihn öffnet.
      Kühlmittelstand auch mal ne Weile beobachten der sollte sich auch nicht verändern . Kann sein dass wenn die in der Werkstatt nicht "perfekt" entlüftet haben, so dass du noch mal bissl nach schütten musst.
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • Vielen Dank für eure Tipps! Den Kühlwasserstand habe ich schon mehrfach kontrolliert, der sieht gut aus. Wenn es weniger wird, habe ich noch eine 1,5-Liter-Flasche Kühlflüssigkeit im Auto, die mir der ADAC-Mann abgefüllt hat. Bis jetzt sieht das Wasser auch rosafarben aus wie neu, ich bin aber auch noch nicht viel gefahren seitdem. ich muß mal dran riechen.

      Ich gehe mal davon aus, daß sich der Kühler langsam im Laufe von Wochen oder Monaten leergepumpt hat, zumal er laut Werkstattleiter oben undicht gewesen sein soll. Offensichtlich ist das Wasser, das noch drin war, über die ganze Zeit nicht so heiß geworden, daß die Warnleuchte kommt. Es war ja auch Winter.

      Was sagt ihr zu meinen Federwegbegrenzern? Das sollte doch funktionieren, wie ich es mir gedacht habe, oder?
    • Geschlossene Variante find ich pers. nicht so toll da musst jha dein Stossdämpfer für ausbauen was dann ja wieder mit ner Spurvermessung verbunden ist.

      Ich hatte immer solche http://cgi.ebay.de/SEAT-Ibiza-Typ-6L-Schragheck-Federwegsbegrenzer-25mm-VA-/370402219706?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item563db156ba

      ansonsten immer klein anfangen und bei Bedarf noch nen Riegel drauf da brauchst nur das Fahrzeug anheben so das an die Kolbenstange kommst.
      Und immer so wenig wie möglich damit noch bissl Restfederweg bleibt
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • Achso habe irgendwie im Kopf gehabt das für die VA ist .

      Weiß jetzt nicht wie das bei dem aktuellen Modell ist aber die Staubkappe kann man doch hochschieben bzw. leicht zusammenschieben , so dass man an die Kolbenstange kommt. Ich fände es pers. bissl umständlich jedesmal den Dämpfer auszubauen, waber wenn er eh raus muss gut dann ist´s egal .

      Ja hinten brauchst bzw. kannst keine Spurvermessung machen :)
      Diesel und Luft müssen stimmen ---> Der Rest ist Physik
    • Ich hoffe ja, daß der erste Versuch von Erfolg gekrönt ist. Ich habe die 15mm-Begrenzer vorhin mal an den Reifen gehalten und denke, daß sie ausreichen müßten. Den Dämpfer habe ich mir, soweit es durch die Speichen ging, auch mal angeguckt - da ist so eine Plastik-Staubkappe drauf. Die Begrenzer hat mein Kollege so schön auf 15mm Stärke zugeschnitten, jetzt baue ich sie auch ein. Wenn ich vorne auch noch welche brauchen sollte, nehme ich Clips, um die Achsvermessung zu vermeiden.