Wochenend und Sonnenschein, und ich habe kein Auto. Das steht nämlich seit Dienstag in der Werkstatt.
Als ich zur Spätschicht fuhr, merkte ich plötzlich, daß mein Auto nicht mehr heizt, sondern nur noch kalte Lüft in den Innenraum bläst. Als nach dem Abstellen des Motors dann auch noch der Lüfter lief, war klar: Hier stimmt was nicht. Ein Kollege vermutete, es könne zu wenig oder kein Kühlwasser vorhanden sein, und meine Überprüfung nach der Schicht bestätigte seinen Verdacht: kein Tropfen Kühlwasser mehr drin!
Da ich das Auto natürlich so nicht mehr starten wollte und nicht wußte, wo ich ohne Fahrzeug und Gefäß mitten in der Nacht Wasser herkriegen sollte, rief ich den ADAC an. Der schickte auch jemanden, der meiner Bitte folgend 10 Liter Kühlflüssigkeit mitbrachte. Mein erster Gedanke war ein von einem Marder zerbissener Schlauch, aber der ADAC-Mann tippte nach einer kurzen Untersuchung des Motorraumes im Schein der Taschenlampe auf einen undichten Kühler.
Wir befüllten den Kreislauf bis zum Maximum, aber der Mechaniker meinte, ich solle höchstens noch bis zur Werkstatt fahren, die ja zum Glück nicht weit entfernt ist. Er bot mir an, mich bis dahin zu begleiten und mich dann nach Hause zu fahren. Also stellten wir das Auto bei SEAT ab und warfen Papiere, Schlüssel und die Bitte, den Kühlkreislauf zu überprüfen, in den Briefkasten für Nachtaufträge.
Am nächsten Tag rief mich der Werkstattleiter von SEAT an. Der ADAC-Mechaniker hatte richtig gelegen - Kühler undicht. Jetzt soll ich auf Garantie einen neuen bekommen, aber bis zu dessen Anlieferung kann es zwei bis drei Tage dauern. Ich hoffe nur, daß mein Motor durch die Geschichte keinen Schaden genommen hat.
Meine Meinung: Daß ein Kühler undicht ist oder plötzlich undicht wird, kann vielleicht mal passieren. Aber ein Auto, das mich mit einem Piepton und einem Hinweis in der MFA über eine Katastrophe wie das Abfallen der Außentemperatur auf 4°C informiert, sollte auch über etwas so Sinnvolles wie eine Kontrolleinrichtung verfügen, die Kühlmittelverlust anzeigt, vor allem, wenn er wie in diesem Fall fast 100%ig ist. Da wurde eindeutig am falschen Ende gespart.
Als ich zur Spätschicht fuhr, merkte ich plötzlich, daß mein Auto nicht mehr heizt, sondern nur noch kalte Lüft in den Innenraum bläst. Als nach dem Abstellen des Motors dann auch noch der Lüfter lief, war klar: Hier stimmt was nicht. Ein Kollege vermutete, es könne zu wenig oder kein Kühlwasser vorhanden sein, und meine Überprüfung nach der Schicht bestätigte seinen Verdacht: kein Tropfen Kühlwasser mehr drin!
Da ich das Auto natürlich so nicht mehr starten wollte und nicht wußte, wo ich ohne Fahrzeug und Gefäß mitten in der Nacht Wasser herkriegen sollte, rief ich den ADAC an. Der schickte auch jemanden, der meiner Bitte folgend 10 Liter Kühlflüssigkeit mitbrachte. Mein erster Gedanke war ein von einem Marder zerbissener Schlauch, aber der ADAC-Mann tippte nach einer kurzen Untersuchung des Motorraumes im Schein der Taschenlampe auf einen undichten Kühler.
Wir befüllten den Kreislauf bis zum Maximum, aber der Mechaniker meinte, ich solle höchstens noch bis zur Werkstatt fahren, die ja zum Glück nicht weit entfernt ist. Er bot mir an, mich bis dahin zu begleiten und mich dann nach Hause zu fahren. Also stellten wir das Auto bei SEAT ab und warfen Papiere, Schlüssel und die Bitte, den Kühlkreislauf zu überprüfen, in den Briefkasten für Nachtaufträge.
Am nächsten Tag rief mich der Werkstattleiter von SEAT an. Der ADAC-Mechaniker hatte richtig gelegen - Kühler undicht. Jetzt soll ich auf Garantie einen neuen bekommen, aber bis zu dessen Anlieferung kann es zwei bis drei Tage dauern. Ich hoffe nur, daß mein Motor durch die Geschichte keinen Schaden genommen hat.
Meine Meinung: Daß ein Kühler undicht ist oder plötzlich undicht wird, kann vielleicht mal passieren. Aber ein Auto, das mich mit einem Piepton und einem Hinweis in der MFA über eine Katastrophe wie das Abfallen der Außentemperatur auf 4°C informiert, sollte auch über etwas so Sinnvolles wie eine Kontrolleinrichtung verfügen, die Kühlmittelverlust anzeigt, vor allem, wenn er wie in diesem Fall fast 100%ig ist. Da wurde eindeutig am falschen Ende gespart.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ibizologe ()